Der Mercedarierorden und die Sorge um die Gefangenen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Mercedarierorden und die Sorge um die Gefangenen by Yvonne Kafka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Kafka ISBN: 9783640968459
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Kafka
ISBN: 9783640968459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Zusammenprall des Christentums mit dem Islam gab es starke kriegerische Auseinandersetzungen. Auf beiden Seiten wurden neben den vielen Getöteten auch Gefangene gemacht. Die Geschichte der islamischen Ausbreitung, der Reconquista, der Kreuzzüge und des christlichen Orden sind eng miteinander verflochten. Mit der Entstehung der Orden im 12. und 13. Jahrhundert entstand eine christliche Gegenwehr zum Islam. Die Religiosität nahm Einzug in jedes Haus, der Begriff der 'christlichen caritas' wurde zum Bestandteil der westlichen Kultur. Es waren vor allem die Armen und Schwachen, denen man helfen wollte, wenn sie es selber nicht mehr konnten. Zu dieser Zeit gab es einen Bedarf an einer Organisation, die sich speziell um christliche Gefangene in muslimischen Händen sorgte. Der Anstieg von Piraterie und kriegerischen Auseinandersetzungen an den Grenzen christlichislamischer Gegenden ließ eine Nische entstehen, in der die Sklavenmärkte wieder aufblühten und in der man mit Gefangenen Profit machen konnte. Aufgrund einer Vision der Heiligen Jungfrau Maria nach einem maurischen Überfall, entschied sich Petrus Nolascus Anfang des 13. Jahrhunderts den Orden der Mercedarier zu gründen, der sich der Aufgabe des Loskaufs von Gefangenen widmete. Auf der iberischen Halbinsel erreichte er die Etablierung und Ausweitung der Mercedarier, die noch bis heute aktiv sind.1 In dieser Hausarbeit möchte ich einen Überblick über die Situation der Gefangenen im Mittelalter geben. Anschließend werde ich die Entstehung des Ordens und dessen Entstehung im 13. Jahrhundert beschreiben. Als Grundlage dienten mir vor allem die Arbeiten von James W. Brodman, der die Mercedarier sehr ausführlich erforscht hat. Da die Quellen der Mercedarier, speziell die Verfassung von 1272, für mich im Original nicht zugänglich war, habe ich mich auf die Übersetzung von Brodman gestützt, die sich im Anhang seines Buches 'Ransoming Captives in Crusader Spain: The Order of Merced on the Christian-Islamic Frontier' befindet. Auch habe ich aus dem Werk von Anne Müller 'Gefangenenloskauf unter der Augustinusregel' zitiert, da sie mit der Originalverfassung arbeiten konnte. == 1 Siehe www.mercedarier.at, eingesehen am 31. August 2007.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Zusammenprall des Christentums mit dem Islam gab es starke kriegerische Auseinandersetzungen. Auf beiden Seiten wurden neben den vielen Getöteten auch Gefangene gemacht. Die Geschichte der islamischen Ausbreitung, der Reconquista, der Kreuzzüge und des christlichen Orden sind eng miteinander verflochten. Mit der Entstehung der Orden im 12. und 13. Jahrhundert entstand eine christliche Gegenwehr zum Islam. Die Religiosität nahm Einzug in jedes Haus, der Begriff der 'christlichen caritas' wurde zum Bestandteil der westlichen Kultur. Es waren vor allem die Armen und Schwachen, denen man helfen wollte, wenn sie es selber nicht mehr konnten. Zu dieser Zeit gab es einen Bedarf an einer Organisation, die sich speziell um christliche Gefangene in muslimischen Händen sorgte. Der Anstieg von Piraterie und kriegerischen Auseinandersetzungen an den Grenzen christlichislamischer Gegenden ließ eine Nische entstehen, in der die Sklavenmärkte wieder aufblühten und in der man mit Gefangenen Profit machen konnte. Aufgrund einer Vision der Heiligen Jungfrau Maria nach einem maurischen Überfall, entschied sich Petrus Nolascus Anfang des 13. Jahrhunderts den Orden der Mercedarier zu gründen, der sich der Aufgabe des Loskaufs von Gefangenen widmete. Auf der iberischen Halbinsel erreichte er die Etablierung und Ausweitung der Mercedarier, die noch bis heute aktiv sind.1 In dieser Hausarbeit möchte ich einen Überblick über die Situation der Gefangenen im Mittelalter geben. Anschließend werde ich die Entstehung des Ordens und dessen Entstehung im 13. Jahrhundert beschreiben. Als Grundlage dienten mir vor allem die Arbeiten von James W. Brodman, der die Mercedarier sehr ausführlich erforscht hat. Da die Quellen der Mercedarier, speziell die Verfassung von 1272, für mich im Original nicht zugänglich war, habe ich mich auf die Übersetzung von Brodman gestützt, die sich im Anhang seines Buches 'Ransoming Captives in Crusader Spain: The Order of Merced on the Christian-Islamic Frontier' befindet. Auch habe ich aus dem Werk von Anne Müller 'Gefangenenloskauf unter der Augustinusregel' zitiert, da sie mit der Originalverfassung arbeiten konnte. == 1 Siehe www.mercedarier.at, eingesehen am 31. August 2007.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book HANDBALL - Einübung und Festigung von zwei Angriffsformationen im Handballspiel - Schulsport by Yvonne Kafka
Cover of the book Taping: Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport by Yvonne Kafka
Cover of the book Rechtsextremismus mit regionalem Bezug zu NRW by Yvonne Kafka
Cover of the book Das Tabu in J.G.Frazers Werk 'Der goldene Zweig' by Yvonne Kafka
Cover of the book Die Befreiung von Rosenberg (OS) by Yvonne Kafka
Cover of the book Unterschlagungsprüfung by Yvonne Kafka
Cover of the book Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens by Yvonne Kafka
Cover of the book Informationsmanagement bei Amazon by Yvonne Kafka
Cover of the book Terrorismus vs. Menschenrechte by Yvonne Kafka
Cover of the book Aufbau und Funktion der Kapitalflussrechnung by Yvonne Kafka
Cover of the book Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns by Yvonne Kafka
Cover of the book Untersuchung der Hirnaktivität verschiedener Kortexareale während einer mentalen Repräsentationsleistung by Yvonne Kafka
Cover of the book Das schwedische System der Kinderbetreuung - Ein Wegweiser für Deutschland? by Yvonne Kafka
Cover of the book Konfliktpotenzial durch Tourismus am Beispiel Südafrikas by Yvonne Kafka
Cover of the book Die Bedeutung nicht monetärer Faktoren im Knowledge-Management by Yvonne Kafka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy