Systemische Beratung und Therapie

Ihre historische Entwicklung, theoretischen Grundlagen und die Anwendung in der Förderschule

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Systemische Beratung und Therapie by Anja Schlepütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Schlepütz ISBN: 9783640151653
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Schlepütz
ISBN: 9783640151653
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Systemische Beratung und Therapie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der heutige systemisch-lösungsorientierte Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Familientherapie, deren Wurzeln in der Biologie, Psychiatrie, Psychologie und Sozialpsychologie liegen. In den 1970er Jahren wurde in der Familientherapie überwiegend ein psychoanalytischer Ansatz angewendet, der bei der Behandlung von schwer gestörten Kindern allerdings relativ erfolglos war. So schloss sich eine Gruppe von Analytikern zusammen und suchte nach alternativen Behandlungsmethoden, die den Beziehungskontext, in dem ein Problem auftritt, einbezieht, da sie davon ausgingen, dass sich durch eine Veränderung von familiären Interaktionsmustern auch das Problemverhalten verändern lässt. Diese Analytiker-Gruppe begann eine Familientherapie innerhalb eines systemischen Rahmens durchzuführen und gründete in Mailand das 'Centro per lo studio della famiglia', so dass das dort entwickelte Therapiemodell auch den Namen 'Mailänder Modell' trägt. Ebenfalls bedeutend für die Theoriebildung der Systemtherapie besonders auf dem Gebiet der Familientherapie ist das 'Mental Research Center (MRI)' in Palo Alto, welches bereits 1959 entstand. Die Kernannahmen des Mailänder Modells lauten: 1.) Familien mit schizophrener Transaktion ... sind in uneingestandene Familien 'Spiele' verwickelt. 2.) In diesen Spielen versucht jedes Familienmitglied einseitig das Verhalten jedes anderen zu kontrollieren. 3.) Die Aufgabe des Therapeuten besteht darin, diese Spiele zu erkennen und zu durchbrechen. Ein Therapieziel besteht darin, die Art und Weise, wie eine Situation oder ein Ereignis von der Familie ausgelegt wird, zu verändern. Mit der Entwicklung dieses Modells erfolgte eine Änderung der Fokussierung vom Individuum hin zum System.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Systemische Beratung und Therapie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der heutige systemisch-lösungsorientierte Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Familientherapie, deren Wurzeln in der Biologie, Psychiatrie, Psychologie und Sozialpsychologie liegen. In den 1970er Jahren wurde in der Familientherapie überwiegend ein psychoanalytischer Ansatz angewendet, der bei der Behandlung von schwer gestörten Kindern allerdings relativ erfolglos war. So schloss sich eine Gruppe von Analytikern zusammen und suchte nach alternativen Behandlungsmethoden, die den Beziehungskontext, in dem ein Problem auftritt, einbezieht, da sie davon ausgingen, dass sich durch eine Veränderung von familiären Interaktionsmustern auch das Problemverhalten verändern lässt. Diese Analytiker-Gruppe begann eine Familientherapie innerhalb eines systemischen Rahmens durchzuführen und gründete in Mailand das 'Centro per lo studio della famiglia', so dass das dort entwickelte Therapiemodell auch den Namen 'Mailänder Modell' trägt. Ebenfalls bedeutend für die Theoriebildung der Systemtherapie besonders auf dem Gebiet der Familientherapie ist das 'Mental Research Center (MRI)' in Palo Alto, welches bereits 1959 entstand. Die Kernannahmen des Mailänder Modells lauten: 1.) Familien mit schizophrener Transaktion ... sind in uneingestandene Familien 'Spiele' verwickelt. 2.) In diesen Spielen versucht jedes Familienmitglied einseitig das Verhalten jedes anderen zu kontrollieren. 3.) Die Aufgabe des Therapeuten besteht darin, diese Spiele zu erkennen und zu durchbrechen. Ein Therapieziel besteht darin, die Art und Weise, wie eine Situation oder ein Ereignis von der Familie ausgelegt wird, zu verändern. Mit der Entwicklung dieses Modells erfolgte eine Änderung der Fokussierung vom Individuum hin zum System.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Wirkung haben moderne Medien auf den Lernfortschritt von Kindern in Lerninstitutionen? by Anja Schlepütz
Cover of the book Der Dritte Golfkrieg aus der Sicht des (Neo-) Realismus by Anja Schlepütz
Cover of the book Zur Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt der Lern- und Leistungsentwicklung by Anja Schlepütz
Cover of the book Product Placement aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht by Anja Schlepütz
Cover of the book Bions Konzept der Arbeits- und Grundannahmegruppe by Anja Schlepütz
Cover of the book Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung by Anja Schlepütz
Cover of the book Gesellschaftsvertragstheorien im Vergleich: Thomas Hobbes' 'Leviathan' und John Rawls' 'Theorie der Gerechtigkeit' by Anja Schlepütz
Cover of the book Mit neuen Serviceleistungen neue Geschäftsfelder erschließen, Teil 2 by Anja Schlepütz
Cover of the book Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland by Anja Schlepütz
Cover of the book Darlegungs- und Beweislast bei Internetauktionen by Anja Schlepütz
Cover of the book Das Alphabet in der 2. Klasse by Anja Schlepütz
Cover of the book Facetten und psychische Strategie des schwachen Helden in Italo Svevos 'Zeno Cosini' by Anja Schlepütz
Cover of the book Wissen ist Macht by Anja Schlepütz
Cover of the book Symboldidaktik 'Kreuz' und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten by Anja Schlepütz
Cover of the book Internationale Business Etikette by Anja Schlepütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy