Digital Naive. Der Digitale Wandel in Unternehmen aus der Sicht des soziologischen Neo-Institutionalismus

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Big bigCover of Digital Naive. Der Digitale Wandel in Unternehmen aus der Sicht des soziologischen Neo-Institutionalismus

More books from Studylab

bigCover of the book Can an App change the world? Persuasive Affordance Design in 'Mindful Meerkats' by
bigCover of the book Kann die Unterrichtsqualität durch interaktive Whiteboards verbessert werden? by
bigCover of the book Der Halal-Markt in Deutschland. Überblick und zukünftige Potentiale der Halal-Zertifizierung by
bigCover of the book Bedürfnisorientierte Wohnformen für junge Erwachsene mit körperlichen, geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigungen by
bigCover of the book Let's Play-Videos. Kommunikationstheoretische Einordnung und inhaltliche Analyse by
bigCover of the book Not am Mann? Herausforderungen an krisenbedrohte Identitäten und die moderne Männlichkeit by
bigCover of the book Die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Arbeitszeitliche und -räumliche Rahmenbedingungen sowie flexible Arbeitszeitmodelle bei 'High Potentials' by
bigCover of the book Veränderungen des Suchmaschinenmarketings im Kontext der mobilen Entwicklung by
bigCover of the book The European Cohesion Policy and European Regional Development Fund. Conditional Effectiveness and Convergence in the Solow-Model by
bigCover of the book Betrieblicher Krankenstand im Gesundheitswesen. Lebensphasen- und generationsbezogene Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten by
bigCover of the book Finanzcontrolling in StartUps anhand von Kennzahlen by
bigCover of the book Chancen und Grenzen transnationaler Familienverbünde by
bigCover of the book E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden? by
bigCover of the book Mietspiegel und Mietpreisbremse. Zusammenwirken auf dem deutschen Wohnungsmarkt by
bigCover of the book Community Interpreting bei deutschen Behörden. Welche Kompetenzen brauchen SprachmittlerInnen beim Jobcenter? by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy