Gesellschaftlicher Umgang mit Flüchtlingen vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen von 1945

Geschichte der Flucht, Vertreibung und Migration in, aus und nach Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Gesellschaftlicher Umgang mit Flüchtlingen vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen von 1945 by Sebastian Selzer, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Selzer ISBN: 9783668366602
Publisher: Studylab Publication: December 20, 2016
Imprint: Studylab Language: German
Author: Sebastian Selzer
ISBN: 9783668366602
Publisher: Studylab
Publication: December 20, 2016
Imprint: Studylab
Language: German

65 Millionen Menschen waren 2016 auf der Flucht vor Verfolgung, Diktatur, sozialem Elend oder Krieg. Vor etwa 70 Jahren, zum Ende des Zweiten Weltkriegs, waren auch zahlreiche Deutsche auf der Flucht. Fluchterfahrungen - am eigenen Leib oder aus den Erzählungen der Eltern und Großeltern - sind daher auch heute noch ein bekanntes Thema für viele Deutsche. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit, ob das Wissen über die Flucht und Vertreibung von 1945 heute noch einen Einfluss auf den gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten und Migranten hat, die nach Deutschland kommen. Darüber hinaus wird betrachtet, wie die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges sowie der anschließenden Flucht und Vertreibung für die heutige Zeit eingeschätzt werden. Ferner befasst sich der Autor auch mit der Frage, wie sich die Flüchtlinge und Vertriebenen von 1945 in die neue Gesellschaft integrieren konnten. Wie wurden sie von der Aufnahmegesellschaft behandelt? Was weiß die heutige Bevölkerung noch über diese Ereignisse? Hat dieses Wissen einen Einfluss auf die Einstellungen der Menschen gegenüber den heutigen Geflüchteten? Aus dem Inhalt: - Abgrenzung von Migration, Flucht und Vertreibung; - Geschichte der Flucht und Vertreibung in Deutschland und Europa; - Einwanderungswellen in die BRD bis in die 1990er; - Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2014; - Heutiger Umgang mit der Flucht und Vertreibung von 1945

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

65 Millionen Menschen waren 2016 auf der Flucht vor Verfolgung, Diktatur, sozialem Elend oder Krieg. Vor etwa 70 Jahren, zum Ende des Zweiten Weltkriegs, waren auch zahlreiche Deutsche auf der Flucht. Fluchterfahrungen - am eigenen Leib oder aus den Erzählungen der Eltern und Großeltern - sind daher auch heute noch ein bekanntes Thema für viele Deutsche. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit, ob das Wissen über die Flucht und Vertreibung von 1945 heute noch einen Einfluss auf den gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten und Migranten hat, die nach Deutschland kommen. Darüber hinaus wird betrachtet, wie die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges sowie der anschließenden Flucht und Vertreibung für die heutige Zeit eingeschätzt werden. Ferner befasst sich der Autor auch mit der Frage, wie sich die Flüchtlinge und Vertriebenen von 1945 in die neue Gesellschaft integrieren konnten. Wie wurden sie von der Aufnahmegesellschaft behandelt? Was weiß die heutige Bevölkerung noch über diese Ereignisse? Hat dieses Wissen einen Einfluss auf die Einstellungen der Menschen gegenüber den heutigen Geflüchteten? Aus dem Inhalt: - Abgrenzung von Migration, Flucht und Vertreibung; - Geschichte der Flucht und Vertreibung in Deutschland und Europa; - Einwanderungswellen in die BRD bis in die 1990er; - Flucht- und Migrationsbewegungen seit 2014; - Heutiger Umgang mit der Flucht und Vertreibung von 1945

More books from Studylab

Cover of the book Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen? by Sebastian Selzer
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland als Kind des Kalten Krieges by Sebastian Selzer
Cover of the book E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden? by Sebastian Selzer
Cover of the book Inklusiver Religionsunterricht und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen by Sebastian Selzer
Cover of the book Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel by Sebastian Selzer
Cover of the book Community Interpreting bei deutschen Behörden. Welche Kompetenzen brauchen SprachmittlerInnen beim Jobcenter? by Sebastian Selzer
Cover of the book Bürgerkrieg und Flucht aus Syrien. Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul und der Türkei by Sebastian Selzer
Cover of the book Mikrofinanz. Eine ethische und nachhaltige Anlage oder Rendite auf Kosten der Ärmsten? by Sebastian Selzer
Cover of the book Stress im Studium. Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Studierenden im Präsenz- und im Fernstudium by Sebastian Selzer
Cover of the book On the Credibility of Bail-ins. Has the Single Resolution Mechanism become more credible for European Banks after the Banco Popular Bail-in? by Sebastian Selzer
Cover of the book Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball by Sebastian Selzer
Cover of the book Ich weiß nicht mehr, worum es ging, aber der Typ war klasse! Wie Inhalte von Präsentationen im Gedächtnis bleiben und Sprecher bewertet werden by Sebastian Selzer
Cover of the book Die Geschichte des Alkohol- und Drogenkonsums und ihr Einfluss auf die heutige Suchtkrankenbehandlung by Sebastian Selzer
Cover of the book Die Haltung von Staat und Religion zur Familienplanung in Israel. Theoretische Grundlagen und empirische Daten by Sebastian Selzer
Cover of the book Alles Geben? Workaholics in Profisport und Top-Management by Sebastian Selzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy