Alles Geben? Workaholics in Profisport und Top-Management

Eine empirische Untersuchung zur Arbeitssucht bei Top-Managern und Profisportlern

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Alles Geben? Workaholics in Profisport und Top-Management by Jan Lenninghaus, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Lenninghaus ISBN: 9783668436862
Publisher: Studylab Publication: April 26, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Jan Lenninghaus
ISBN: 9783668436862
Publisher: Studylab
Publication: April 26, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

Immer weiter, immer schneller, immer höher, immer mehr! Überstunden machen, damit das nächste Projekt begonnen werden kann, in der Freizeit oder im Urlaub nochmal schnell mit dem Smartphone eine E-Mail schreiben; weiter trainieren, um den nächsten Punkt zu holen oder im kommenden Wettkampf zu triumphieren, nach dem Training nochmal eben an der eigenen Technik feilen. Was für manche Ausnahme oder Hobby ist, ist für andere schon längst eine Sucht. Ersten Studien zufolge sind in Deutschland aktuell schätzungsweise 500.000 Personen arbeitssüchtig sowie circa 1 Prozent der deutschen Bevölkerung sportsüchtig -Tendenz steigend. Doch wie kann unterschieden werden, ob es sich noch um hohe Motivation oder besonderen Fleiß oder schon um einen krankhaften Zwang oder überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz handelt? Der Autor untersucht, ob sich überdurchschnittlicher Arbeitseinsatz im Alltag und Erleben von Top-Managern und Profisportlern ähnelt oder unterscheidet. Dies wird durch verschiedene Analysen, Messmethoden und Untersuchungen, welche mithilfe branchenspezifischer Online-Fragebögen durchgeführt werden, ermittelt. Auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Vereine sowie einzelne Sportlerinnen und Sportler erarbeitet, um Arbeitssucht frühzeitig zu erkennen und Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Aus dem Inhalt: - Sportsucht; - Arbeitssucht; - Zwang; - Management; - Sportverein

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Immer weiter, immer schneller, immer höher, immer mehr! Überstunden machen, damit das nächste Projekt begonnen werden kann, in der Freizeit oder im Urlaub nochmal schnell mit dem Smartphone eine E-Mail schreiben; weiter trainieren, um den nächsten Punkt zu holen oder im kommenden Wettkampf zu triumphieren, nach dem Training nochmal eben an der eigenen Technik feilen. Was für manche Ausnahme oder Hobby ist, ist für andere schon längst eine Sucht. Ersten Studien zufolge sind in Deutschland aktuell schätzungsweise 500.000 Personen arbeitssüchtig sowie circa 1 Prozent der deutschen Bevölkerung sportsüchtig -Tendenz steigend. Doch wie kann unterschieden werden, ob es sich noch um hohe Motivation oder besonderen Fleiß oder schon um einen krankhaften Zwang oder überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz handelt? Der Autor untersucht, ob sich überdurchschnittlicher Arbeitseinsatz im Alltag und Erleben von Top-Managern und Profisportlern ähnelt oder unterscheidet. Dies wird durch verschiedene Analysen, Messmethoden und Untersuchungen, welche mithilfe branchenspezifischer Online-Fragebögen durchgeführt werden, ermittelt. Auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Vereine sowie einzelne Sportlerinnen und Sportler erarbeitet, um Arbeitssucht frühzeitig zu erkennen und Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Aus dem Inhalt: - Sportsucht; - Arbeitssucht; - Zwang; - Management; - Sportverein

More books from Studylab

Cover of the book The Marketing of Terrorism. Analysing the Use of Social Media by ISIS by Jan Lenninghaus
Cover of the book Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball by Jan Lenninghaus
Cover of the book Product Placement auf YouTube. Effizientes Influencer-Marketing oder an der Grenze zur Schleichwerbung? by Jan Lenninghaus
Cover of the book Bewältigungsstrategien für den Fachkräftemangel in der Pflege by Jan Lenninghaus
Cover of the book Smart Factory and Industry 4.0. The Current State of Application Technologies by Jan Lenninghaus
Cover of the book Luftverschmutzung in urbanen Räumen by Jan Lenninghaus
Cover of the book Schulabsentismus bewältigen. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Schulverweigerung by Jan Lenninghaus
Cover of the book Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen? by Jan Lenninghaus
Cover of the book Erfolgsfaktoren im Männermarketing. Das geschlechtsspezifische Kommunikations- und Kaufverhalten von Männern by Jan Lenninghaus
Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Jan Lenninghaus
Cover of the book Ambulante und stationäre Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz by Jan Lenninghaus
Cover of the book Desmond Tutu als Mentor der Versöhnung. Die Aufarbeitung der Apartheid durch die Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) in Südafrika by Jan Lenninghaus
Cover of the book Wie lässt sich die Inklusion von Kindern mit Behinderung fördern? Zu den Möglichkeiten des psychomotorischen (Frei-)Spiels in einer AHS-Integrationsklasse by Jan Lenninghaus
Cover of the book Stress im Studium. Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Studierenden im Präsenz- und im Fernstudium by Jan Lenninghaus
Cover of the book Big Data, Google und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung by Jan Lenninghaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy