Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen by Niko Pankop, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niko Pankop ISBN: 9783638551694
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niko Pankop
ISBN: 9783638551694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: keine, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht wird, in wie weit die Kriege Roms gegen die Samniten im Zusammenhang stehen, mit der Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems. Viele der Grundlagen für die spätere Erfolge Roms wurden vor den Punischen Kriegen entwickelt. Die Samniten waren für Rom gefährliche und ebenbürtige Gegner, die durch mehrere Kriege und jahrzehntelangen Widerstand gegen die römische Herrschaft Roms Entwicklung nachhaltig beeinflusst haben. Rom traf in den Samnitenkriegen als Stadtstaat auf eine Stammesgesellschaft, was zur Brisanz und zur Gefährlichkeit dieser Konflikte für Rom beitrug, da Rom hier auf Strukturen stieß mit denen sie bis dahin nicht vertraut waren. Der Konflikt erforderte von Rom eine andere Strategie, als die die sie bisher verfolgten. Das Bundesgenossensystem bildete sich im vierten Jahrhundert und Anfang des dritten Jahrhunderts v. Chr des heraus. Zu dieser zeit fanden auch die als Samnitenkriege bezeichneten Konflikte statt, die sich über mehrere Jahre erstreckten und in dessen Verlauf Rom Gegenstrukturen zur Anwendung brachte, die zur Herausbildung des Bundesgenossensystems führten. Die besondere, von Rom unterschiedliche Verfassung der Samnitischen Gesellschaft, die große Zahl der Samniten und die geographische Lage des Samnitischen Gebiets erforderten auch besondere Maßnahmen zu ihrer Unterwerfung. Am Ende der Kriege mit ihnen hatte sich ein System unterschiedlicher Rechtsverhältnisse und verschieden starker Abhängigkeiten der eroberten Gebiete und Städte entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: keine, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht wird, in wie weit die Kriege Roms gegen die Samniten im Zusammenhang stehen, mit der Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems. Viele der Grundlagen für die spätere Erfolge Roms wurden vor den Punischen Kriegen entwickelt. Die Samniten waren für Rom gefährliche und ebenbürtige Gegner, die durch mehrere Kriege und jahrzehntelangen Widerstand gegen die römische Herrschaft Roms Entwicklung nachhaltig beeinflusst haben. Rom traf in den Samnitenkriegen als Stadtstaat auf eine Stammesgesellschaft, was zur Brisanz und zur Gefährlichkeit dieser Konflikte für Rom beitrug, da Rom hier auf Strukturen stieß mit denen sie bis dahin nicht vertraut waren. Der Konflikt erforderte von Rom eine andere Strategie, als die die sie bisher verfolgten. Das Bundesgenossensystem bildete sich im vierten Jahrhundert und Anfang des dritten Jahrhunderts v. Chr des heraus. Zu dieser zeit fanden auch die als Samnitenkriege bezeichneten Konflikte statt, die sich über mehrere Jahre erstreckten und in dessen Verlauf Rom Gegenstrukturen zur Anwendung brachte, die zur Herausbildung des Bundesgenossensystems führten. Die besondere, von Rom unterschiedliche Verfassung der Samnitischen Gesellschaft, die große Zahl der Samniten und die geographische Lage des Samnitischen Gebiets erforderten auch besondere Maßnahmen zu ihrer Unterwerfung. Am Ende der Kriege mit ihnen hatte sich ein System unterschiedlicher Rechtsverhältnisse und verschieden starker Abhängigkeiten der eroberten Gebiete und Städte entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sportbiographien von Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren: Analysen, empirische Überprüfung und Vergleiche by Niko Pankop
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Niko Pankop
Cover of the book Eine kritische Analyse der Geldwäscheproblematik mit aktuellem Bezug zum polnischen Recht by Niko Pankop
Cover of the book Interkulturelle Komparation differenzierter Balkanstaaten in Bezug auf religiöse Konflikte mit dem Ziel der Harmonisierung by Niko Pankop
Cover of the book Technologie und Nord-Süd-Beziehungen by Niko Pankop
Cover of the book Der Wandel der Entwicklungspolitik. Die zivil-militärische Zusammenarbeit im Afghanistankonflikt by Niko Pankop
Cover of the book Die Problematik der Belastung des Lehrers by Niko Pankop
Cover of the book Krafttrainingsplanung nach der ILB-Methode für einen 40-jährigen mit überwiegend sitzender Tätigkeit by Niko Pankop
Cover of the book Gülay Caglar - Ökonomisches Wissen und Politikgestaltung by Niko Pankop
Cover of the book Hospiz. Die Organisationsformen der (teil-)stationären und ambulanten Betreuung by Niko Pankop
Cover of the book Warum ist die Behandlung von Betriebsvermögen im Erbschaftsteuerrecht verfassungswidrig? by Niko Pankop
Cover of the book Situative und Dimissive Aspekte von Performanz by Niko Pankop
Cover of the book Chinese Americans - A 'model minority'? by Niko Pankop
Cover of the book Listening, Europäisches Sprachenportfolio, Binnendifferenzierung by Niko Pankop
Cover of the book Über das Geistige im Expressionismus - Der blaue Reiter und der Glaube by Niko Pankop
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy