Berufstätige Mütter: Teilzeitarbeit - Chance oder Notlösung

Chance oder Notlösung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Berufstätige Mütter: Teilzeitarbeit - Chance oder Notlösung by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640151141
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640151141
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Darmstadt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während früher die Rolle der Frau hauptsächlich auf die Arbeit in Familie und Haushalt festgelegt war, befinden sich Frauen heutzutage oft in einem Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie. In der heutigen Zeit kann jeder weitgehend selbst über seinen Lebensstiel entschieden. Manche Frauen verzichten zugunsten ihrer Karriere auf Kinder, andere widmen sich ganz ihrer Familie und sind nicht oder nicht mehr erwerbstätig. Eine dritte Gruppe der Frauen in Deutschland versucht, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Diese Frauen sind damit konfrontiert, die Doppelbelastung von Erwerbstätigkeit und Familie zu bewältigen. Damit dies gelingt, entwickeln berufstätige Mütter verschiede Strategien. Diese sind beispielsweise verschiedene Kinderbetreuungskonzepte oder flexible Arbeitszeitmodelle. Unter diese Arbeitszeitmodelle fallen unterschiedliche Arbeitsformen wie Schichtarbeit, Vertrauensarbeit, Telearbeit und Teilzeitarbeit. In dieser Hausarbeit geht es um die Arbeitsform der Teilzeitarbeit. Es soll erörtert werden, ob diese berufstätigen Müttern tatsächlich die Chance gibt, Beruf und Familie zu vereinbaren oder ob diese Arbeitsform nur als Notlösung zu betrachten ist. Dabei sollen die Interessen und Motivationen, die dazu führen, dass Frauen sich für Teilzeitarbeit entscheiden, ebenso untersucht werden wie die Folgen und längerfristigen Auswirkungen von Teilzeitarbeit. Bei den Ausführungen soll hauptsächlich die Situation, die Interessen und Auswirkungen der erwerbstätigen Mütter mit (Ehe-)Partner, und nicht die der Alleinerziehenden, thematisiert werden, da Alleinerziehende aufgrund der finanziellen Notwendigkeit oft einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Zudem soll anhand von Daten und Statistiken neben der Entwicklung von Teilzeitarbeit auch dargestellt, werden ob Teilzeitarbeit wirklich eine häufige Arbeitsform von Frauen, insbesondere Müttern, ist. Zum Schluss sollen mögliche Alternativen zur Verbesserung der Situation erwerbstätiger Mütter angedacht und kurz dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Darmstadt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während früher die Rolle der Frau hauptsächlich auf die Arbeit in Familie und Haushalt festgelegt war, befinden sich Frauen heutzutage oft in einem Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie. In der heutigen Zeit kann jeder weitgehend selbst über seinen Lebensstiel entschieden. Manche Frauen verzichten zugunsten ihrer Karriere auf Kinder, andere widmen sich ganz ihrer Familie und sind nicht oder nicht mehr erwerbstätig. Eine dritte Gruppe der Frauen in Deutschland versucht, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Diese Frauen sind damit konfrontiert, die Doppelbelastung von Erwerbstätigkeit und Familie zu bewältigen. Damit dies gelingt, entwickeln berufstätige Mütter verschiede Strategien. Diese sind beispielsweise verschiedene Kinderbetreuungskonzepte oder flexible Arbeitszeitmodelle. Unter diese Arbeitszeitmodelle fallen unterschiedliche Arbeitsformen wie Schichtarbeit, Vertrauensarbeit, Telearbeit und Teilzeitarbeit. In dieser Hausarbeit geht es um die Arbeitsform der Teilzeitarbeit. Es soll erörtert werden, ob diese berufstätigen Müttern tatsächlich die Chance gibt, Beruf und Familie zu vereinbaren oder ob diese Arbeitsform nur als Notlösung zu betrachten ist. Dabei sollen die Interessen und Motivationen, die dazu führen, dass Frauen sich für Teilzeitarbeit entscheiden, ebenso untersucht werden wie die Folgen und längerfristigen Auswirkungen von Teilzeitarbeit. Bei den Ausführungen soll hauptsächlich die Situation, die Interessen und Auswirkungen der erwerbstätigen Mütter mit (Ehe-)Partner, und nicht die der Alleinerziehenden, thematisiert werden, da Alleinerziehende aufgrund der finanziellen Notwendigkeit oft einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Zudem soll anhand von Daten und Statistiken neben der Entwicklung von Teilzeitarbeit auch dargestellt, werden ob Teilzeitarbeit wirklich eine häufige Arbeitsform von Frauen, insbesondere Müttern, ist. Zum Schluss sollen mögliche Alternativen zur Verbesserung der Situation erwerbstätiger Mütter angedacht und kurz dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book (Re-)Organisation der Sicherheitsbehörden in der Bundesrepublik Deutschland by Anonym
Cover of the book Strategien und Probleme von Müllverwertung innerhalb der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS by Anonym
Cover of the book Einfluss von Gewalt in Computer- und Videospielen by Anonym
Cover of the book Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich als Erscheinungsform heutiger Erwachsenenbildung by Anonym
Cover of the book Stalins Machteroberung und der Bruch mit dem Bolschewismus by Anonym
Cover of the book Entwicklungen im preußischen Schulwesen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts - die Schulreformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen by Anonym
Cover of the book Als der Rock'n'Roll Deutschland veränderte by Anonym
Cover of the book Kollegen mit 'Fahne'? Mitarbeitergespräch bei Alkoholmissbrauch by Anonym
Cover of the book Controlling in der Unternehmenskrise by Anonym
Cover of the book Integration von behinderten Kindern im Elementarbereich by Anonym
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Anonym
Cover of the book sowi-online - Das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken by Anonym
Cover of the book Staatsorganisationsrecht. Gesetzgebungskompetenz bei Subventionen, Gesetzgebungsoutsourcing, Gewaltenteilung, Insichklage des Bundestages by Anonym
Cover of the book Individueller Trainingsplan für das Krafttraining by Anonym
Cover of the book Der Ursprung des Wagens by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy