Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung by Sarah Bastemeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Bastemeyer ISBN: 9783640736980
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Bastemeyer
ISBN: 9783640736980
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Theorien beruflicher Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee der Nachhaltigkeit ist kein neuartiger Gedankengang; bereits in den Anfängen des 18. Jahrhunderts ist der Ursprung dieses Begriffs in der Forstwirtschaft zu finden. im Laufe der Zeit hat sich die regulative Idee der nachhaltigen Entwicklung in immer unterschiedlicheren und abstrakter werdenden Dimensionen durchgesetzt. Um eine Entwicklung im Interesse künftiger Generationen und globaler Gerechtigkeit in einer '[...] sich dynamisch verändernden Welt ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogen zu gestalten [...]' muss global gedacht werden, und möglichst viele Menschen müssen qualifiziert werden, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Aus diesem Grund ist Bildung ein wesentlicher Teil des Nachhaltigkeitsprozesses, der in der Agenda 21 als eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beschrieben wird. Das Bildungskonzept 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' (BNE) wurde daher entwickelt, um Inhalte in die Lehrpläne einzubeziehen, die die Schüler zu einer aktiven Gestaltung der Zukunft befähigen. Die hieraus entstandenen Programme und Konzepte lassen jedoch häufig keine Potenziale für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung ableiten (z.B. BLK-Programm 21 / Transfer 21). 'Der programmatische Diskurs über eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung intensiviert [...]' sich sehr langsam, wobei in der Praxis noch 'relativ wenige Ansätze einer nachhaltigen Bildungsarbeit zu finden' sind. Auf Grund dieser mangelhaften Einbeziehung der beruflichen Bildung in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung sowie der grundlegenden Frage, ob es berufliche Bildung vermag zu bilden oder ob sie nur Inhalte vermittelt, sollen in der folgenden Arbeit diese beiden Aspekte zusammengenommen werden. Es soll die Frage bearbeitet werden, ob berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung bildet. Zuerst sollen die verschiedenen bildungstheoretischen Vorstellungen dargestellt werden, um eine Idee der unterschiedlichen Auffassungen bezüglich des Begriffs 'Bildung' und dessen Bedeutung zu erhalten. Im Anschluss werden der Stellenwert des Berufs erörtert sowie die Kerngedanken der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung dargestellt. Abschließend wird erläutert, an welche Bildungsvorstellungen angeknüpft werden kann, wenn die Idee der nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Bildung berücksichtigt werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Theorien beruflicher Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee der Nachhaltigkeit ist kein neuartiger Gedankengang; bereits in den Anfängen des 18. Jahrhunderts ist der Ursprung dieses Begriffs in der Forstwirtschaft zu finden. im Laufe der Zeit hat sich die regulative Idee der nachhaltigen Entwicklung in immer unterschiedlicheren und abstrakter werdenden Dimensionen durchgesetzt. Um eine Entwicklung im Interesse künftiger Generationen und globaler Gerechtigkeit in einer '[...] sich dynamisch verändernden Welt ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogen zu gestalten [...]' muss global gedacht werden, und möglichst viele Menschen müssen qualifiziert werden, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Aus diesem Grund ist Bildung ein wesentlicher Teil des Nachhaltigkeitsprozesses, der in der Agenda 21 als eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beschrieben wird. Das Bildungskonzept 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' (BNE) wurde daher entwickelt, um Inhalte in die Lehrpläne einzubeziehen, die die Schüler zu einer aktiven Gestaltung der Zukunft befähigen. Die hieraus entstandenen Programme und Konzepte lassen jedoch häufig keine Potenziale für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung ableiten (z.B. BLK-Programm 21 / Transfer 21). 'Der programmatische Diskurs über eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung intensiviert [...]' sich sehr langsam, wobei in der Praxis noch 'relativ wenige Ansätze einer nachhaltigen Bildungsarbeit zu finden' sind. Auf Grund dieser mangelhaften Einbeziehung der beruflichen Bildung in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung sowie der grundlegenden Frage, ob es berufliche Bildung vermag zu bilden oder ob sie nur Inhalte vermittelt, sollen in der folgenden Arbeit diese beiden Aspekte zusammengenommen werden. Es soll die Frage bearbeitet werden, ob berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung bildet. Zuerst sollen die verschiedenen bildungstheoretischen Vorstellungen dargestellt werden, um eine Idee der unterschiedlichen Auffassungen bezüglich des Begriffs 'Bildung' und dessen Bedeutung zu erhalten. Im Anschluss werden der Stellenwert des Berufs erörtert sowie die Kerngedanken der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung dargestellt. Abschließend wird erläutert, an welche Bildungsvorstellungen angeknüpft werden kann, wenn die Idee der nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Bildung berücksichtigt werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufstand der Mönche. Religiöse und politische Hintergründe der 'Safran-Rebellion' in Birma by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Transfer von Versicherungsrisiken auf den Kapitalmarkt - Eine Analyse auf Sicht des Risikonehmers by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Sprachnormen - ihre Geschichte, Funktion und Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Erdöl- und Erdgasverbrauch und Preisentwicklung by Sarah Bastemeyer
Cover of the book 'Emergentist theism' as a panentheistic thread within traditional theism - seeking for a God-World unity by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Sexarbeit und Globalisierung by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Stadt- und Landleben im Hellenismus by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Eine Unternehmens- und Branchenanalyse am Beispiel des Unternehmens Air Berlin by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Intersubjektivitätstheorien von Jean Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty und ihre gegenseitige Integration by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Die Sprachentstehungstheorie nach George Herbert Mead by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Welcome to Lynchworld - Surrealismus in David Lynchs Filmen by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Der Wirtschaftsfaktor Tourismus und seine Umsatzmöglichkeiten by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz? by Sarah Bastemeyer
Cover of the book Krisenmanagement und Unternehmensethik by Sarah Bastemeyer
Cover of the book SGB IX - Ziele und Umsetzungsstand by Sarah Bastemeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy