Batailles Erotik und die moderne Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Batailles Erotik und die moderne Gesellschaft by Jana Pajonk, Jan Küver, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Pajonk, Jan Küver ISBN: 9783638800259
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Pajonk, Jan Küver
ISBN: 9783638800259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Entgrenzungsprozesse: Canetti - Bataille, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph und Schriftsteller Georges Bataille beschrieb im Buch 'L'Erotisme' (dt. Die Erotik) 1957 seine Vorstellung von Erotik als eine innere Erfahrung, die dem Prinzip von Verbot und Überschreitung folgend ihrem ekstatischen Charakter gerecht wird. Angesichts der ständigen Präsenz von Sexualität in der modernen (Medien)- Gesellschaft, in der ehemalige Grenzen, Verbote und Tabus stetig überschritten werden, liegt die Vermutung nahe, dass erotische Sensationen im Sinne von Bataille heute nicht mehr möglich sind und folglich keine Erotik mehr existiert. Dennoch kann wohl kaum jemand von sich behaupten, nicht schon die eine oder andere praktische ekstatische Erfahrung gemacht zu haben. Wie lässt sich dieser Widerspruch theoretisch erklären? Gibt es heute noch eine Erotik im Bataillischen Sinne? Um diesen Fragen nachzugehen, werden im Folgenden zunächst die Konzeption der Erotik Batailles dargestellt und anschließend gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in Bezug auf die Sexualität beschrieben. Am Ende soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob und wo Erotik, wie Bataille sie definiert, in der modernen Gesellschaft noch zu finden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Entgrenzungsprozesse: Canetti - Bataille, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph und Schriftsteller Georges Bataille beschrieb im Buch 'L'Erotisme' (dt. Die Erotik) 1957 seine Vorstellung von Erotik als eine innere Erfahrung, die dem Prinzip von Verbot und Überschreitung folgend ihrem ekstatischen Charakter gerecht wird. Angesichts der ständigen Präsenz von Sexualität in der modernen (Medien)- Gesellschaft, in der ehemalige Grenzen, Verbote und Tabus stetig überschritten werden, liegt die Vermutung nahe, dass erotische Sensationen im Sinne von Bataille heute nicht mehr möglich sind und folglich keine Erotik mehr existiert. Dennoch kann wohl kaum jemand von sich behaupten, nicht schon die eine oder andere praktische ekstatische Erfahrung gemacht zu haben. Wie lässt sich dieser Widerspruch theoretisch erklären? Gibt es heute noch eine Erotik im Bataillischen Sinne? Um diesen Fragen nachzugehen, werden im Folgenden zunächst die Konzeption der Erotik Batailles dargestellt und anschließend gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in Bezug auf die Sexualität beschrieben. Am Ende soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob und wo Erotik, wie Bataille sie definiert, in der modernen Gesellschaft noch zu finden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Great Britain and the development of a liberal market economy by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Ethnomethodologie zwischen Phänomenologie und Kulturalismus by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book E-Learning in der Personalentwicklung by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Wasser ist kostbar (3. Klasse Grundschule) by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Mediale Wahrnehmung bei Walter Benjamin by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Frau und Geburt in Neuguinea by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Zentrale Verarbeitung multimodaler sensorischer Reize nach Stimulation der Nasenschleimhaut mit Nikotin by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Role of Women in Utopian and Dystopian Novels by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Literatur- und Patentrecherche zu parallelkinematischen Werkzeugmaschinen by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Idi Amin. Der Diktator und das Volk by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Major depressive disorder precursors, predictors and coping mechanism by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen - Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung in Fachklassen der dualen Ausbildung? by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Ernährungslehre in der Grundschule by Jana Pajonk, Jan Küver
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy