Ziele und Wohlbefinden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Ziele und Wohlbefinden by Katrin Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Bauer ISBN: 9783640419951
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Bauer
ISBN: 9783640419951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht Menschen zufrieden, glücklich, gesund und erfolgreich? Welche Rolle spielen persönliche Ziele dabei? Welchen gesellschaftlichen und individuellen Nutzen hat das persönliche Wohlbefinden? Die vorliegende Hausarbeit gibt einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Zielen und Wohlbefinden. Zunächst werden die vorherrschenden Definitionen und Theorien von Wohlbefinden einerseits sowie Zielen, Zielsetzung und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zielverfolgung andererseits vorgestellt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten behandelt. Die Abhängigkeit des Wohlbefindens von der Art der gesetzten Ziele, von den Strategien zur Zielerreichung und dem Umfang der möglichen Unterstützung wird dargestellt. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse werden im Fazit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht Menschen zufrieden, glücklich, gesund und erfolgreich? Welche Rolle spielen persönliche Ziele dabei? Welchen gesellschaftlichen und individuellen Nutzen hat das persönliche Wohlbefinden? Die vorliegende Hausarbeit gibt einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Zielen und Wohlbefinden. Zunächst werden die vorherrschenden Definitionen und Theorien von Wohlbefinden einerseits sowie Zielen, Zielsetzung und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zielverfolgung andererseits vorgestellt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten behandelt. Die Abhängigkeit des Wohlbefindens von der Art der gesetzten Ziele, von den Strategien zur Zielerreichung und dem Umfang der möglichen Unterstützung wird dargestellt. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse werden im Fazit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book GUI-Prototyping by Katrin Bauer
Cover of the book Konflikte zwischen Paulus und Petrus. Theologische Hintergründe, Lösungen und Auswirkungen auf die Anfänge des Christentums by Katrin Bauer
Cover of the book Das Unbewußte in den Theorien von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung im Vergleich by Katrin Bauer
Cover of the book Werbung als Identitätskonstruktion. Selbstbild Samsung vs. Fremdbild Apple by Katrin Bauer
Cover of the book Chancen und Risiken von On-Demand ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Katrin Bauer
Cover of the book Unternehmenskommunikation im Social Web by Katrin Bauer
Cover of the book Wie viel Kritik verträgt die Gruppe? by Katrin Bauer
Cover of the book Unterrichsstunde: Nomen, Verben und Adjektive (2. Klasse) by Katrin Bauer
Cover of the book Schrumpfungsprozesse als Chance für die Raumplanung in Österreich by Katrin Bauer
Cover of the book Das Ding und die Erscheinung bei Kant und Hegel by Katrin Bauer
Cover of the book Appraisal of Local Government Autonomy on Service Delivery at the Grassroots in Nigeria by Katrin Bauer
Cover of the book Marketingstrategien im Fitnesssbereich. Franchise und Corporate Identity by Katrin Bauer
Cover of the book Zum Einsatz des Verbalzeugnisses im Mathematikunterricht der Grundschule by Katrin Bauer
Cover of the book Identität, Selbstwert, Selbstkonzept - Die Veränderung von Selbstkonzepten in Handlungsvollzügen by Katrin Bauer
Cover of the book Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe I by Katrin Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy