Analysebereiche beim Unternehmensrating und Implikationen für das Controlling mittelständischer Unternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Analysebereiche beim Unternehmensrating und Implikationen für das Controlling mittelständischer Unternehmen by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge ISBN: 9783656054528
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
ISBN: 9783656054528
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.3, Hochschule Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich im weitesten Sinne mit der in letzter Zeit schwieriger gewordenen Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung von Unternehmen. Durch die Beschlüsse des Baseler Ausschusses und deren Umsetzung hat sich der Wettbewerb um das eindeutig begrenzte Gut Kapital (bzw. i.e.S. Fremdkapital) verschärft. Auch für nicht börsennotierte und insbesondere mittelständische Unternehmen, denen der Kapitalmarkt oft weitestgehend verschlossen bleibt, gestaltet sich die Kapitalbeschaffung durch bspw. ihre Hausbanken durchaus schwieriger oder teurer. Dies ist der Entwicklung geschuldet, dass Banken und andere Kapitalgeber die Absicherung ihrer Engagements nun risikogerecht vornehmen müssen. Durch diesen Umstand gewinnt die Bonitätsbeurteilung, also das Rating besonders für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Trotzdem stellt sich für mittelständische Unternehmer noch oftmals die Frage, welchen Nutzen bzw. welchen Wertbeitrag ein 'gutes Rating' zum Unternehmenserfolg leisten kann. Diese Arbeit versucht zum einen, diese Frage speziell im Kontext mittelständischer Finanzierungprobleme zu beantworten und zum anderen konkrete Handlungsfelder aufzuzeigen um das Unternehmensrating zu verbessern. Nach definitorischer Einführung des Begriffs Mittelstand und dessen aktueller Situation in Deutschland wird in das Thema Rating und dessen gesetzliche Grundlagen eingeführt. Nachfolgend werden grundsätzliche Analysefelder der Bonitätsprüfung vorgestellt und der Ratingprozess sowohl am Beispiel einer externen Ratingagentur, als auch anhand eines bankinternen Ratings praktisch dargestellt. Im letzten Kapitel wird dann anhand moderner betriebswirtschaftlicher Verfahren beschrieben, wie Unternehmen Einfluss auf ihr Rating und in der Konsequenz auch Einfluss auf Ihre Finanzierungskonditionen sowie auf die gewährten Kreditlimits nehmen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.3, Hochschule Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich im weitesten Sinne mit der in letzter Zeit schwieriger gewordenen Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung von Unternehmen. Durch die Beschlüsse des Baseler Ausschusses und deren Umsetzung hat sich der Wettbewerb um das eindeutig begrenzte Gut Kapital (bzw. i.e.S. Fremdkapital) verschärft. Auch für nicht börsennotierte und insbesondere mittelständische Unternehmen, denen der Kapitalmarkt oft weitestgehend verschlossen bleibt, gestaltet sich die Kapitalbeschaffung durch bspw. ihre Hausbanken durchaus schwieriger oder teurer. Dies ist der Entwicklung geschuldet, dass Banken und andere Kapitalgeber die Absicherung ihrer Engagements nun risikogerecht vornehmen müssen. Durch diesen Umstand gewinnt die Bonitätsbeurteilung, also das Rating besonders für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Trotzdem stellt sich für mittelständische Unternehmer noch oftmals die Frage, welchen Nutzen bzw. welchen Wertbeitrag ein 'gutes Rating' zum Unternehmenserfolg leisten kann. Diese Arbeit versucht zum einen, diese Frage speziell im Kontext mittelständischer Finanzierungprobleme zu beantworten und zum anderen konkrete Handlungsfelder aufzuzeigen um das Unternehmensrating zu verbessern. Nach definitorischer Einführung des Begriffs Mittelstand und dessen aktueller Situation in Deutschland wird in das Thema Rating und dessen gesetzliche Grundlagen eingeführt. Nachfolgend werden grundsätzliche Analysefelder der Bonitätsprüfung vorgestellt und der Ratingprozess sowohl am Beispiel einer externen Ratingagentur, als auch anhand eines bankinternen Ratings praktisch dargestellt. Im letzten Kapitel wird dann anhand moderner betriebswirtschaftlicher Verfahren beschrieben, wie Unternehmen Einfluss auf ihr Rating und in der Konsequenz auch Einfluss auf Ihre Finanzierungskonditionen sowie auf die gewährten Kreditlimits nehmen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Kommunikation und YouTube.com by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Aufbruch ins Ungewisse, Emigranten im Exil (Teil I) by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Der Homo Oeconomicus und soziale Integration durch ehrenamtliches Engagement - ein Gegensatz? by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Wahrheit und Lüge in Budgetprozessen by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Die Grundschule - Spezifische Lern- und Erziehungsbereiche by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book How to sell Black Athletes to a White Audience? The Representation of Blackness in the NBA from 1984 to 2005 by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Demokratie in der Europäischen Union by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Zielführung im Projektmanagement by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878 by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Die Auswirkungen des Antidiskriminierungsgesetzes auf die Privatwirtschaft anhand des Gesetzentwurfes der rot-grünen Koalition by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Mitarbeitereinstellungen ändern? Zur Einsatzmöglichkeit von TQM-Werkzeugen in der Organisationsentwicklung by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Der Meister des Friedrichs-Altares by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Triangulation in der selektiven Fernsehnutzung by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
Cover of the book Hic Habitat Felicitas - Geschichte der Wiederentdeckung der Stadt Pompeji by Dennis Hinzmann, Stefan Schoregge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy