Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein

Über Zivilcourage gestern und heute

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein by Eric Buchmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Buchmann ISBN: 9783656612636
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Buchmann
ISBN: 9783656612636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Gespenst geht um - das Gespenst der Zivilcourage. Jeder kennt es und doch bleibt es ein Gespenst, das man nie sieht, ein gutes Gespenst aber, weil man es stets vermisst. Wie ein Mantra wird es wiederholt, jedes Mal, wenn die soziale Kälte in unserem Land wieder zugeschlagen hat, wenn irgendwo irgendwer weggeschaut hat, während ein Unrecht geschah, während es jemandem schlecht ging: Wo bleibt die Zivilcourage in unserer zivilisierten Gesellschaft, wo bleibt der Mut, einzugreifen und woher kommt diese Angst, doch lieber wegzuschauen und weiterzugehen. Viel zu oft entsteht der Eindruck, wir sind eine Gesellschaft von Egoisten, in der sich alle nur um sich selbst kümmern und unsere Mitmenschen egal sind. Ein jeder kehre vor seiner Tür und sauber ist das Stadtquartier, scheint das Motto zu sein. Dabei lebt gerade eine Demokratie wie unsere vom Mitmachen, vom Einmischen, vom Engagement, kurzum von Zivilcourage. Sie lebt davon, dass sich Menschen ihrer Verantwortung in ihrem Gemeinwesen bewusst werden, dass sie sich einbringen und für andere da sind. Trotz allem kann man sagen, dass wir eine stabile Demokratie sind. Wie passt das also zusammen? Auch wenn immer wieder fehlende Zivilcourage beklagt wird, so gibt es viele Couragierte in unserer Gesellschaft, Menschen, die ihre Pflicht erkennen als Teil dieses Landes und diese Pflicht auch wahrnehmen; die die Erkenntnis besitzen, Mitglied eines Gemeinwesens zu sein, das nur funktionieren kann, wenn der Eine sich auf den Anderen verlassen kann, wenn niemand abgehängt oder ausgegrenzt wird, wenn alle frei und gleich für ihre Überzeugungen und Werte einstehen können. So sind die Deutschen beispielsweise ein Volk, das viel spendet in soziale Einrichtungen, in Hilfsprojekte für Menschen, denen es schlecht geht. Auch das ist Zivilcourage, aber eine stille Form, eine risikoarme Form, mehr eine zivile ('bürgerliche') als eine couragierte ('mutige'). [...]

Geb.: 02.08.1990 in Leipzig Abitur: 2009 an der Max-Klinger-Schule, Leipzig Studium: Seit WS11/12 an der Universität Leipzig - Lehramt Geschichte/Politikwissenschaft

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Gespenst geht um - das Gespenst der Zivilcourage. Jeder kennt es und doch bleibt es ein Gespenst, das man nie sieht, ein gutes Gespenst aber, weil man es stets vermisst. Wie ein Mantra wird es wiederholt, jedes Mal, wenn die soziale Kälte in unserem Land wieder zugeschlagen hat, wenn irgendwo irgendwer weggeschaut hat, während ein Unrecht geschah, während es jemandem schlecht ging: Wo bleibt die Zivilcourage in unserer zivilisierten Gesellschaft, wo bleibt der Mut, einzugreifen und woher kommt diese Angst, doch lieber wegzuschauen und weiterzugehen. Viel zu oft entsteht der Eindruck, wir sind eine Gesellschaft von Egoisten, in der sich alle nur um sich selbst kümmern und unsere Mitmenschen egal sind. Ein jeder kehre vor seiner Tür und sauber ist das Stadtquartier, scheint das Motto zu sein. Dabei lebt gerade eine Demokratie wie unsere vom Mitmachen, vom Einmischen, vom Engagement, kurzum von Zivilcourage. Sie lebt davon, dass sich Menschen ihrer Verantwortung in ihrem Gemeinwesen bewusst werden, dass sie sich einbringen und für andere da sind. Trotz allem kann man sagen, dass wir eine stabile Demokratie sind. Wie passt das also zusammen? Auch wenn immer wieder fehlende Zivilcourage beklagt wird, so gibt es viele Couragierte in unserer Gesellschaft, Menschen, die ihre Pflicht erkennen als Teil dieses Landes und diese Pflicht auch wahrnehmen; die die Erkenntnis besitzen, Mitglied eines Gemeinwesens zu sein, das nur funktionieren kann, wenn der Eine sich auf den Anderen verlassen kann, wenn niemand abgehängt oder ausgegrenzt wird, wenn alle frei und gleich für ihre Überzeugungen und Werte einstehen können. So sind die Deutschen beispielsweise ein Volk, das viel spendet in soziale Einrichtungen, in Hilfsprojekte für Menschen, denen es schlecht geht. Auch das ist Zivilcourage, aber eine stille Form, eine risikoarme Form, mehr eine zivile ('bürgerliche') als eine couragierte ('mutige'). [...]

Geb.: 02.08.1990 in Leipzig Abitur: 2009 an der Max-Klinger-Schule, Leipzig Studium: Seit WS11/12 an der Universität Leipzig - Lehramt Geschichte/Politikwissenschaft

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diskriminanzanalysen im Rahmen von Bilanzanalysen zur Bonitätsbewertung by Eric Buchmann
Cover of the book Chaos oder alles unter Kontrolle? - Mediennutzung von Jugendlichen im Wandel by Eric Buchmann
Cover of the book Writing the Shore by Eric Buchmann
Cover of the book The role of fantasy literature in the juvenile reading habit by Eric Buchmann
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Eric Buchmann
Cover of the book Die britische Sklavenbefreiung an der Goldküste by Eric Buchmann
Cover of the book Die Rolle von Bindung zwischen Kindern und Eltern und ihre Folgen für die lebenslange Entwicklung by Eric Buchmann
Cover of the book Sind Bücher reine Mädchensache? Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lesen von Büchern by Eric Buchmann
Cover of the book Scoringmodelle im Risikocontrolling by Eric Buchmann
Cover of the book Die innenpolitische Bedeutung des türkischen Militärs by Eric Buchmann
Cover of the book Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien by Eric Buchmann
Cover of the book Die Bedeutungskonzeption von Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen §1 - 65 by Eric Buchmann
Cover of the book Jugend und Migration im Sport. Analysen und Probleme by Eric Buchmann
Cover of the book Maria Montessori by Eric Buchmann
Cover of the book Die Öko-Bilanz als ein Instrument des Öko-Controlling by Eric Buchmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy