Avishai Margalit: Der Ring - Über religiösen Pluralismus

Über religiösen Pluralismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Avishai Margalit: Der Ring - Über religiösen Pluralismus by Marie-Christin Pollak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Pollak ISBN: 9783638472562
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Pollak
ISBN: 9783638472562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Toleranz', 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausgangsfrage des Autors lautet: Können Judentum, Christentum und Islam pluralistisch verfasst sein? Margalit stellt klar, dass es nicht um wechselseitige Toleranz gehen soll, sondern die Frage nach gegenseitiger Akzeptanz der unterschiedlichen, im Widerstreit stehenden Lebensweisen der Religionen soll im Vordergrund stehen. Zudem wird ein möglicher interreligiöser Pluralismus die Grundlage für die Überlegungen sein und nicht ein Intrareligiöser. Margalit zieht zu seinen Ausführungen nun die Ringparabel hinzu, die den Diskussionen um religiösen Pluralismus nach seiner Meinung schon immer zur Seite stand. Der Autor geht zunächst auf unterschiedliche Lesarten der Parabel ein, in denen es zum einen um die Anzahl der echten Ringe, zum anderen um die Frage danach, wann der Ring überhaupt echt ist geht. Zudem erläutert Margalit kurz die Auslegungen der Varianten der Ringparabel. Im nächsten Abschnitt des Textes will sich der Autor indirekt an den religiösen Pluralismus annähern und zwar anhand des antipluralistischen Arguments, dass nur ein echter Ring existiert. Margalit geht nun in der Form vor, dass er sechs Prämissen und eine entsprechende Konklusion darlegt und anschließend die einzelnen Prämissen überprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Toleranz', 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausgangsfrage des Autors lautet: Können Judentum, Christentum und Islam pluralistisch verfasst sein? Margalit stellt klar, dass es nicht um wechselseitige Toleranz gehen soll, sondern die Frage nach gegenseitiger Akzeptanz der unterschiedlichen, im Widerstreit stehenden Lebensweisen der Religionen soll im Vordergrund stehen. Zudem wird ein möglicher interreligiöser Pluralismus die Grundlage für die Überlegungen sein und nicht ein Intrareligiöser. Margalit zieht zu seinen Ausführungen nun die Ringparabel hinzu, die den Diskussionen um religiösen Pluralismus nach seiner Meinung schon immer zur Seite stand. Der Autor geht zunächst auf unterschiedliche Lesarten der Parabel ein, in denen es zum einen um die Anzahl der echten Ringe, zum anderen um die Frage danach, wann der Ring überhaupt echt ist geht. Zudem erläutert Margalit kurz die Auslegungen der Varianten der Ringparabel. Im nächsten Abschnitt des Textes will sich der Autor indirekt an den religiösen Pluralismus annähern und zwar anhand des antipluralistischen Arguments, dass nur ein echter Ring existiert. Margalit geht nun in der Form vor, dass er sechs Prämissen und eine entsprechende Konklusion darlegt und anschließend die einzelnen Prämissen überprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tod und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Unterrichtsskizze zu Wolfgang Borchert: An diesem Dienstag by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Music and Media Business Enterprise by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Flambieren von Kirschen (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Chancen und Probleme des Programms 'Network Centric Operations Conceptual Framework Version 2.0' für das US-Militär by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Finanzierung der Aufrüstung im Nationalsozialismus by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Cool millennium projects in Old Britannia? by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Erlebnispädagogik als Alternative für gewaltbereite und straffällig gewordene Jugendliche by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Eine Kurzeinführung in die Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Prozessgestützte Entwicklung von Ubicomp Applikationen by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Primate Evolution by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Zu e-Commerce und den Marketingerscheinungen des e-Commerce - Ein kurzer Einblick by Marie-Christin Pollak
Cover of the book 'Schreiten und Stehen' bei Auguste Rodin by Marie-Christin Pollak
Cover of the book Skript: Fertigungswirtschaft 2 by Marie-Christin Pollak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy