Die Rolle traditioneller Autoritäten als stabilisierender Faktor beim Staatsaufbau

Das Fallbeispiel Somaliland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Rolle traditioneller Autoritäten als stabilisierender Faktor beim Staatsaufbau by Robert Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Lindner ISBN: 9783640170043
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Lindner
ISBN: 9783640170043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Makrosoziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Staatszusammenbruch und politische Gewalt, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Potential der Integration traditioneller Autoritäten in importierte politische Systeme fragiler, bzw. zerfallener Staaten. Sie betont die Bedeutung der Förderung effizienter bürokratischer und rechtsstaatlicher Institutionen bei der Stabilisierung, bzw. beim Wiederaufbau von Staaten, folgt aber auch der Argumentation, dass das 'westfälische Modell' des Nationalstaates einen kulturell- historischen Sonderweg Europas darstellt und demzufolge in den ehemaligen Kolonialgebieten auch nicht überall erfolgreich repliziert werden konnte. Die Aufoktroyierung kulturell völlig fremdartiger politischer Ordnungssysteme, unter völliger Missachtung 'natürlich gewachsener' traditioneller Herrschafts- und Konfliktschlichtungsstrukturen sowie etablierter ethnischer und territorialer Grenzen, führte nach dem Rückzug der Kolonialmächte zur Bildung künstlicher 'Nationalstaaten' nach westlichem Muster in vielen Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Diese Staaten passten zwar hervorragend in das weltpolitische Ordnungsschema nach dem zweiten Weltkrieg, bildeten aber oft nur einen 'Rahmen', welcher heterogene Bevölkerungsgruppen ohne vereinende politische Kultur und einem gemeinsamen Verständnis von 'politischen Spielregeln' - den Vorraussetzungen eines Nationalstaates nach westlichem Muster - zusammenfasste. Im Umkehrschluss bietet diese Argumentation aber auch einen interessanten Ansatzpunkt, um alte Fehler des Staatsaufbaus nicht zu wiederholen: Indem nämlich verstärkt darauf geachtet werden sollte, die von 'Innen heraus' entstandenen, genuin regionalen Traditionen in die staatlichen Institutionen zu integrieren und somit deren Akzeptanz in der Bevölkerung zu heben. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Integration traditioneller Autoritäten beim Staatsaufbau, insbesondere im subsaharischen Afrika, der Stabilisierung, bzw. dem Wiederaufbau von Staatlichkeit unterstützen kann. Hierbei lohnt sich insbesondere die Betrachtung des völlig zerfallenen und im Bürgerkrieg versunkenen Staates Somalia im Kontrast zu seinen zwei relativ stabilen Teilregionen Somaliland und Puntland, welche sich vom Rest des Landes abgespalteten haben, aber bisher international noch nicht anerkannt worden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Makrosoziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Staatszusammenbruch und politische Gewalt, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Potential der Integration traditioneller Autoritäten in importierte politische Systeme fragiler, bzw. zerfallener Staaten. Sie betont die Bedeutung der Förderung effizienter bürokratischer und rechtsstaatlicher Institutionen bei der Stabilisierung, bzw. beim Wiederaufbau von Staaten, folgt aber auch der Argumentation, dass das 'westfälische Modell' des Nationalstaates einen kulturell- historischen Sonderweg Europas darstellt und demzufolge in den ehemaligen Kolonialgebieten auch nicht überall erfolgreich repliziert werden konnte. Die Aufoktroyierung kulturell völlig fremdartiger politischer Ordnungssysteme, unter völliger Missachtung 'natürlich gewachsener' traditioneller Herrschafts- und Konfliktschlichtungsstrukturen sowie etablierter ethnischer und territorialer Grenzen, führte nach dem Rückzug der Kolonialmächte zur Bildung künstlicher 'Nationalstaaten' nach westlichem Muster in vielen Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Diese Staaten passten zwar hervorragend in das weltpolitische Ordnungsschema nach dem zweiten Weltkrieg, bildeten aber oft nur einen 'Rahmen', welcher heterogene Bevölkerungsgruppen ohne vereinende politische Kultur und einem gemeinsamen Verständnis von 'politischen Spielregeln' - den Vorraussetzungen eines Nationalstaates nach westlichem Muster - zusammenfasste. Im Umkehrschluss bietet diese Argumentation aber auch einen interessanten Ansatzpunkt, um alte Fehler des Staatsaufbaus nicht zu wiederholen: Indem nämlich verstärkt darauf geachtet werden sollte, die von 'Innen heraus' entstandenen, genuin regionalen Traditionen in die staatlichen Institutionen zu integrieren und somit deren Akzeptanz in der Bevölkerung zu heben. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Integration traditioneller Autoritäten beim Staatsaufbau, insbesondere im subsaharischen Afrika, der Stabilisierung, bzw. dem Wiederaufbau von Staatlichkeit unterstützen kann. Hierbei lohnt sich insbesondere die Betrachtung des völlig zerfallenen und im Bürgerkrieg versunkenen Staates Somalia im Kontrast zu seinen zwei relativ stabilen Teilregionen Somaliland und Puntland, welche sich vom Rest des Landes abgespalteten haben, aber bisher international noch nicht anerkannt worden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Italiens als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten? by Robert Lindner
Cover of the book Zwischen Abbild und Wirklichkeit by Robert Lindner
Cover of the book Eine Problemdarstellung zur Metaphysik des Aristoteles by Robert Lindner
Cover of the book Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter by Robert Lindner
Cover of the book Reformatorische Expansion im Rahmen frühneuzeitlicher Globalisierung by Robert Lindner
Cover of the book Cadbury's Employee Relationship Management by Robert Lindner
Cover of the book Der Deutsche Ostmarkenverein und der Allgemeine Deutsche Schulverein by Robert Lindner
Cover of the book Achsensymmetrie im jahrgangsgemischten Unterricht. Mathematik in der 1. und 2. Klasse der Grundschule by Robert Lindner
Cover of the book Der hl. Don Bosco: Zwischen sozialer Not und der Freude des Glaubens by Robert Lindner
Cover of the book Zu Andrej Platonovs 'Juvenilmeer' by Robert Lindner
Cover of the book Marken- und wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche by Robert Lindner
Cover of the book Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8 by Robert Lindner
Cover of the book Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten by Robert Lindner
Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Robert Lindner
Cover of the book Analyzing Corporate Fraud in Procurement Activities in Public Sector Organzisation by Robert Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy