Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation

Merkmale und Organisation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation by Franziska Wilhelm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Wilhelm ISBN: 9783640292752
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Wilhelm
ISBN: 9783640292752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: '-', Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage gibt es sehr viele verschiedene pädagogische Institutionen, die von der Kinderkrippe über den Kindergarten, die verschiedenen Schulstufen, Volkshochschule, Universität, Jugendhilfe bis hin zu Institutionen reichen, in denen Weiterbildung organisiert wird. Zu pädagogischen Institutionen kann im Alltagsverständnis all das gerechnet werden, dass pädagogisches Handeln regelgeleitet rahmt. In diesem Alltagsverständnis lassen sich mit pädagogischen Institutionen mindestens drei verschiedene Perspektiven verknüpfen. In ihnen wird erzogen. Sie behindern das pädagogische Handeln und es muss geklärt werden, was das Pädagogische an ihnen ist. 'Die Praxis pädagogischer Institutionen prägt somit Lebenserfahrung und Persönlichkeit eines jeden Mitglieds unserer Gesellschaft. Wir wirken [aber auch] alle zumindest zeitweise in der ein oder anderen Form an der Praxis einer pädagogischen Institution mit.' (Göhlich 2001) Ich möchte heute mein Hauptaugenmerk auf den Menschen und seine Erziehung aus sozialer und personaler Sicht legen, also die soziologischen Grundlagen von Erziehungsinstitutionen näher beleuchten und zuerst einmal klären, was - soziologisch gesehen - Institutionen sind. Später werden dann die Merkmale von Institutionen bzw. Erziehungsinstitutionen weiter beschrieben. Im nächsten Punkt möchte ich den Begriff Organisation beschreiben und ihn im Abschluss mit dem Begriff der Institution vergleichen bzw. abgrenzen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: '-', Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage gibt es sehr viele verschiedene pädagogische Institutionen, die von der Kinderkrippe über den Kindergarten, die verschiedenen Schulstufen, Volkshochschule, Universität, Jugendhilfe bis hin zu Institutionen reichen, in denen Weiterbildung organisiert wird. Zu pädagogischen Institutionen kann im Alltagsverständnis all das gerechnet werden, dass pädagogisches Handeln regelgeleitet rahmt. In diesem Alltagsverständnis lassen sich mit pädagogischen Institutionen mindestens drei verschiedene Perspektiven verknüpfen. In ihnen wird erzogen. Sie behindern das pädagogische Handeln und es muss geklärt werden, was das Pädagogische an ihnen ist. 'Die Praxis pädagogischer Institutionen prägt somit Lebenserfahrung und Persönlichkeit eines jeden Mitglieds unserer Gesellschaft. Wir wirken [aber auch] alle zumindest zeitweise in der ein oder anderen Form an der Praxis einer pädagogischen Institution mit.' (Göhlich 2001) Ich möchte heute mein Hauptaugenmerk auf den Menschen und seine Erziehung aus sozialer und personaler Sicht legen, also die soziologischen Grundlagen von Erziehungsinstitutionen näher beleuchten und zuerst einmal klären, was - soziologisch gesehen - Institutionen sind. Später werden dann die Merkmale von Institutionen bzw. Erziehungsinstitutionen weiter beschrieben. Im nächsten Punkt möchte ich den Begriff Organisation beschreiben und ihn im Abschluss mit dem Begriff der Institution vergleichen bzw. abgrenzen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt? Die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik im Vergleich by Franziska Wilhelm
Cover of the book Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Villa Rustica im römischen Germanien by Franziska Wilhelm
Cover of the book Organisationsstruktur von Behörden. Ursachen von Veränderungen am Beispiel eines Bürgerbüros by Franziska Wilhelm
Cover of the book Homosexuelle Opfer von staatlicher Verfolgung: Eine Analyse der Entstehung eines kollektiven Gedächtnisses by Franziska Wilhelm
Cover of the book The Other Frontier: Women's Experiences on the American Frontier by Franziska Wilhelm
Cover of the book Kollektive Intelligenz in Unternehmen. Entstehung und Relevanz by Franziska Wilhelm
Cover of the book Darstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des OOO Zentrum für Information und Marketing by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Gerichtshilfe by Franziska Wilhelm
Cover of the book Organisationales Lernen als Führungsinstrument by Franziska Wilhelm
Cover of the book Vorstellung und Analyse des Schulbuches 'Deutschprofi A 2' by Franziska Wilhelm
Cover of the book Sabbioneta und die Stadtbaukunst des 16. Jahrhunderts. Die spanischen Erfahrungen von Vespasiano Gonzaga by Franziska Wilhelm
Cover of the book Fitnesstrainer/in-B-Lizenz by Franziska Wilhelm
Cover of the book Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus by Franziska Wilhelm
Cover of the book Gläubigerschutz im Insolvenzfall der Private Limited Company mit Sitz in Österreich- die Bedeutung der EuInsVO unter Beachtung neuester Rechtssprechung by Franziska Wilhelm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy