Peisistratos von Athen und seine Wege zur Machtergreifung als Tyrann

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Peisistratos von Athen und seine Wege zur Machtergreifung als Tyrann by Michael Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Behrens ISBN: 9783638071307
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Behrens
ISBN: 9783638071307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegen Ende des siebten Jahrhunderts vor Christus lassen sich die Anfänge der tyrannischen Herrschaft datieren. Die Gründe für eine Tyrannis liegen im Allgemein in der Stasis innerhalb der Aristokratie. Eine solche Auseinandersetzung endet unter bestimmten Bedingungen darin, dass sich ein Einzelner aus der Oberschicht gegen seine Gegnerschaft durchsetzt und eine Alleinherrschaft bildet. In der folgenden Arbeit sollen Peisistratos von Athen und seine Wege zur Machtergreifung als Tyrann aufgezeigt werden. Peisistratos bietet sich für diese Arbeit an, weil er drei verschiedene Versuche braucht und erst im dritten die Macht ganz und gar an sich reißen kann. Welche Mittel benötigt Peisistratos also, um endgültig Tyrann in Athen zu werden und zu bleiben? Welche Tricks wendet er an? Warum gelingt es ihm zweimal an die Macht zu kommen, selbige aber schnell wieder zu verlieren? Sehr viel interessanter ist noch die Frage, ob Peisistratos weiter versucht hat, wie Solon, den Polisgedanken und die Gemeinschaft in gewissem Maße zu fördern. Kann man die attische Tyrannis auf langfristige Sicht als Helfer für die spätere Demokratie betrachten? Peisistratos wird um 600 v. Chr. wahrscheinlich in Brauron als Sohn eines Adelsgeschlechts geboren. Über seine Jugendzeit sind keine Aufzeichnungen erhalten. Erst um 560 v. Chr. taucht Peisistratos wieder auf. Nämlich als griechischer Heerführer. Er feiert große militärische Erfolge. Peisistratos erobert unter anderem den Hafen von Megara und Nisaia. Als Befehlshaber im Feldzug gegen die Megarer und durch andere 'große Taten' erwirbt er beträchtlichen Ruhm und allgemeines Ansehen. Diese militärischen Erfolge möchte er auch in politische umwandeln und Herrscher von Athen werden. Doch dies bedarf einiger Grundvoraussetzungen, die im folgenden Teil geklärt werden sollen. Die Tyrannis des Peisistratos wird jedenfalls der entscheidende Wendepunkt in der Geschichte der athenischen Elite sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegen Ende des siebten Jahrhunderts vor Christus lassen sich die Anfänge der tyrannischen Herrschaft datieren. Die Gründe für eine Tyrannis liegen im Allgemein in der Stasis innerhalb der Aristokratie. Eine solche Auseinandersetzung endet unter bestimmten Bedingungen darin, dass sich ein Einzelner aus der Oberschicht gegen seine Gegnerschaft durchsetzt und eine Alleinherrschaft bildet. In der folgenden Arbeit sollen Peisistratos von Athen und seine Wege zur Machtergreifung als Tyrann aufgezeigt werden. Peisistratos bietet sich für diese Arbeit an, weil er drei verschiedene Versuche braucht und erst im dritten die Macht ganz und gar an sich reißen kann. Welche Mittel benötigt Peisistratos also, um endgültig Tyrann in Athen zu werden und zu bleiben? Welche Tricks wendet er an? Warum gelingt es ihm zweimal an die Macht zu kommen, selbige aber schnell wieder zu verlieren? Sehr viel interessanter ist noch die Frage, ob Peisistratos weiter versucht hat, wie Solon, den Polisgedanken und die Gemeinschaft in gewissem Maße zu fördern. Kann man die attische Tyrannis auf langfristige Sicht als Helfer für die spätere Demokratie betrachten? Peisistratos wird um 600 v. Chr. wahrscheinlich in Brauron als Sohn eines Adelsgeschlechts geboren. Über seine Jugendzeit sind keine Aufzeichnungen erhalten. Erst um 560 v. Chr. taucht Peisistratos wieder auf. Nämlich als griechischer Heerführer. Er feiert große militärische Erfolge. Peisistratos erobert unter anderem den Hafen von Megara und Nisaia. Als Befehlshaber im Feldzug gegen die Megarer und durch andere 'große Taten' erwirbt er beträchtlichen Ruhm und allgemeines Ansehen. Diese militärischen Erfolge möchte er auch in politische umwandeln und Herrscher von Athen werden. Doch dies bedarf einiger Grundvoraussetzungen, die im folgenden Teil geklärt werden sollen. Die Tyrannis des Peisistratos wird jedenfalls der entscheidende Wendepunkt in der Geschichte der athenischen Elite sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflegeprozess und Ergebnisqualität. Nach wie vor in Schieflage? by Michael Behrens
Cover of the book Die Externe Rotation von Abschlussprüfern. Eine kritische Analyse von Chancen und Risiken by Michael Behrens
Cover of the book Zum Höhlengleichnis von Platon by Michael Behrens
Cover of the book Erwachsenenbildung und Schlüsselqualifikationen am Beispiel der Krankenpflege by Michael Behrens
Cover of the book Tourismusgeographie - Südafrika by Michael Behrens
Cover of the book Narrative techniques in Ali Smith's Like by Michael Behrens
Cover of the book Surface sealing and the water balance by Michael Behrens
Cover of the book Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des § 11 AGG unter gleichzeitiger Betrachtung haftungsrechtlicher Fragen des BGB by Michael Behrens
Cover of the book Der Strukturalismus by Michael Behrens
Cover of the book Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Karl Marx by Michael Behrens
Cover of the book Das IT-Weiterbildungssystem by Michael Behrens
Cover of the book A stylistic deconstruction of D.H. Lawrence's 'Piano' by Michael Behrens
Cover of the book Das Gesetz der Volksrepublik China zum Schutz der Rechte und Interessen zurückgekehrter Auslandschinesen und Familienangehörigen by Michael Behrens
Cover of the book Der Klassenbegriff von Karl Marx bis heute by Michael Behrens
Cover of the book Mit Netzwerkarbeit gegen Bewegungsschwächen und Bewegungsmangel von Grundschulkindern by Michael Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy