Dubai nach der Finanzkrise

Eine Bestandsaufnahme zu der wirtschaftlichen Situation im Jahr 2011 und den unternehmerischen Rahmenbedingungen

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Dubai nach der Finanzkrise by Dominik Sibarani, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Sibarani ISBN: 9783640967117
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Sibarani
ISBN: 9783640967117
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, CBL International Dubai Business School (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 25.11.2009 schockte das als aufstrebend und prosperierend geltende Wüstenemirat Dubai die internationalen Finanzmärkte mit der unerwarteten Mitteilung, nicht länger in der Lage zu sein, fällig gewordene Verbindlichkeiten gegenüber den Gläubigern der staatseigenen Investmentgesellschaft Dubai World begleichen zu können. Von diesem Zeitpunkt an wurde klar, dass die globale Finanzkrise auch Dubai voll erfasst hatte, womit angesichts des starken wirtschaftlichen Wachstums der vorangegangenen Jahre - welches insbesondere durch prestigeträchtige, das Prädikat 'State of the Art' tragende, faszinierende Bauprojekte versinnbildlicht wurde - nur wenige Außenstehende gerechnet hatten. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit hatte die Gelegenheit, nur wenige Wochen nach dem öffentlichen Eingeständnis der Zahlungsprobleme, an einer Business School in Dubai teilzunehmen und vor Ort einen Eindruck von der wirtschaftlichen Lage zu gewinnen. Basierend auf zahlreichen Vorlesungen, Visiten und Unternehmenspräsentationen, die im Rahmen des Business School-Programms abgehalten wurden sowie auf der Auswertung einschlägiger Literatur, soll im Folgenden ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung Dubais in wirtschaftlicher Hinsicht sowie auf die unternehmerischen Bedingungen gewagt werden. Es wird zu klären sein, ob das durch ehrgeizige und beeindruckende Bauwerke wie den Burj al Arab (weltweit einziges 7 Sterne Hotel), Burj al Khalifa (höchstes Gebäude der Welt), Palm Islands (als 'achtes Weltwunder' vermarktet ) und The World (Nachbildung der Welt in Form von 300 künstlich geschaffenen Inseln) bekannt gewordene Emirat am Persischen Golf gleich der faszinierenden Wüstenblume 'Rose von Jericho' in Zukunft wieder aufblühen oder von seinen sich auf schätzungsweise 80 Mrd. US$ belaufenden Schulden erdrückt werden und somit endgültig verwelken wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, CBL International Dubai Business School (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 25.11.2009 schockte das als aufstrebend und prosperierend geltende Wüstenemirat Dubai die internationalen Finanzmärkte mit der unerwarteten Mitteilung, nicht länger in der Lage zu sein, fällig gewordene Verbindlichkeiten gegenüber den Gläubigern der staatseigenen Investmentgesellschaft Dubai World begleichen zu können. Von diesem Zeitpunkt an wurde klar, dass die globale Finanzkrise auch Dubai voll erfasst hatte, womit angesichts des starken wirtschaftlichen Wachstums der vorangegangenen Jahre - welches insbesondere durch prestigeträchtige, das Prädikat 'State of the Art' tragende, faszinierende Bauprojekte versinnbildlicht wurde - nur wenige Außenstehende gerechnet hatten. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit hatte die Gelegenheit, nur wenige Wochen nach dem öffentlichen Eingeständnis der Zahlungsprobleme, an einer Business School in Dubai teilzunehmen und vor Ort einen Eindruck von der wirtschaftlichen Lage zu gewinnen. Basierend auf zahlreichen Vorlesungen, Visiten und Unternehmenspräsentationen, die im Rahmen des Business School-Programms abgehalten wurden sowie auf der Auswertung einschlägiger Literatur, soll im Folgenden ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung Dubais in wirtschaftlicher Hinsicht sowie auf die unternehmerischen Bedingungen gewagt werden. Es wird zu klären sein, ob das durch ehrgeizige und beeindruckende Bauwerke wie den Burj al Arab (weltweit einziges 7 Sterne Hotel), Burj al Khalifa (höchstes Gebäude der Welt), Palm Islands (als 'achtes Weltwunder' vermarktet ) und The World (Nachbildung der Welt in Form von 300 künstlich geschaffenen Inseln) bekannt gewordene Emirat am Persischen Golf gleich der faszinierenden Wüstenblume 'Rose von Jericho' in Zukunft wieder aufblühen oder von seinen sich auf schätzungsweise 80 Mrd. US$ belaufenden Schulden erdrückt werden und somit endgültig verwelken wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Senatsdebatte über die Hinrichtung der Catilinarier am 5. Dezember 63 v. Chr. by Dominik Sibarani
Cover of the book Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht by Dominik Sibarani
Cover of the book Die Karlspreisreden im Spiegel der Zeit by Dominik Sibarani
Cover of the book Rechtliche Grenzen gefühlsbetonter Werbung by Dominik Sibarani
Cover of the book Hat Feuerbach Gott widerlegt? Eine Kritische Auseinandersetzung mit der Projektionstheorie by Dominik Sibarani
Cover of the book Frühe Energieformen by Dominik Sibarani
Cover of the book Äthiopien im Zentrum eines Konfliktsystems am Horn von Afrika by Dominik Sibarani
Cover of the book Jugendkulturen und Geschlechtsspezifika by Dominik Sibarani
Cover of the book Die Pressefreiheit in Frankreich und ihre Gefährdung durch Nicolas Sarkozy by Dominik Sibarani
Cover of the book Japan in der Liquiditätsfalle - eine selbstverstärkende Krise by Dominik Sibarani
Cover of the book Untersuchung des Portraits 'Malle Babbe' von Frans Hals by Dominik Sibarani
Cover of the book Thomas Hobbes - Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag? by Dominik Sibarani
Cover of the book Arbeitskreis Leben Freiburg - Hilfe in Lebenskrisen - Suizidprävention by Dominik Sibarani
Cover of the book Paragone: Alabastermadonnen by Dominik Sibarani
Cover of the book Konsolidierungstendenzen der pharmazeutischen Industrie by Dominik Sibarani
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy