Automatisierte Handelssysteme. Die Elektrifizierung des Wertpapierhandels und deren Risiken

Eine Analyse der Elektrifizierung des Wertpapierhandels und deren Risiken

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Automatisierte Handelssysteme. Die Elektrifizierung des Wertpapierhandels und deren Risiken by Jonathan Cordero, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonathan Cordero ISBN: 9783640630172
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonathan Cordero
ISBN: 9783640630172
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Handelsparkette und Telefonnetzwerke immer mehr an Bedeutung verlieren, finden Transaktionen zunehmend auf elektronischen Handelsplattformen der Börsen und Alternativen Handelssystemen statt. Entwicklungen in der Börsentechnologie, stetige Erhöhung der Rechnerleistungen (bei gleichzeitiger Senkung der Kosten) und Ausbau der Netze in puncto Schnelligkeit und Verarbeitungskapazität treiben die Elektrifizierung voran und führen zu einer Konvergenz der Handelsmöglichkeiten von privaten und institutionellen Handelsteilnehmern. Komplexe Handelssoftware ermöglicht den Marktteilnehmern präzises handeln ihrer Strategien, und Börsenbetreiber tragen diesem Trend mit dem Ausbau immer leistungsfähiger IT Strukturen Rechnung. Margen von Banken, Börsen und Intermediären geraten erheblich durch standortunabhängige Konkurrenz unter Druck und Marktkonsolidierung im Bereich der Börsen und der Aufbau von multilateralen Handelssystemen (MTF) bei ATS wird die nächsten Jahre prägen. Eine enge Vernetzung mittels Automatisierung vereinfacht, verbessert und beschleunigt den Handel, dennoch bleibt eine große Anzahl an Marktteilnehmern unmittelbare Voraussetzung für Liquidität Die Qualität und Quantität der Informationsübertragung in elektronischen Systemen sorgt für hohe Transparenz. Ein hoher Integrationsgrad verringert die Fehleranfälligkeit und senkt Kosten. Geschwindigkeit, Transparenz und Kosteneffizienz stellen somit die entscheidenden Vorteile automatisierter Handelssysteme dar und erlauben bessere Performance. Da automatisierte Systeme in ihrer Konstruktion aber durchaus unsichere bzw. falsche Ergebnisse zulassen, nur unter bestimmten Parametern fehlerfrei funktionieren und Risiken kaum kalkulierbar sind wird der Trader nicht überflüssig. Durch flexible und anpassungsfähige Handelssysteme werden systematische Abhängigkeiten im Markt erkannt, ausgenutzt und damit im Sinne eines effizienten Marktes eliminiert. Bei der Vielzahl an möglichen Strategien, komplexeren technischen Analyseverfahren, unübersichtlicher Datenlage und Informationsfülle scheint es unwahrscheinlich, dass sich eine Strategie durch Outperformance gegen andere durchsetzt. Die Zukunft des Algotradings ist bei Hedgefonds oder kleineren 'Algo-Boutiquen' als extrem kurzfristiges Handelsinstrument zu sehen, das 'schnelle Geschäfte' effizienter als der Mensch umsetzt, aber für langfristige, strategische Investitionsentscheidungen trotz künstlicher Intelligenz ungeeignet ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Handelsparkette und Telefonnetzwerke immer mehr an Bedeutung verlieren, finden Transaktionen zunehmend auf elektronischen Handelsplattformen der Börsen und Alternativen Handelssystemen statt. Entwicklungen in der Börsentechnologie, stetige Erhöhung der Rechnerleistungen (bei gleichzeitiger Senkung der Kosten) und Ausbau der Netze in puncto Schnelligkeit und Verarbeitungskapazität treiben die Elektrifizierung voran und führen zu einer Konvergenz der Handelsmöglichkeiten von privaten und institutionellen Handelsteilnehmern. Komplexe Handelssoftware ermöglicht den Marktteilnehmern präzises handeln ihrer Strategien, und Börsenbetreiber tragen diesem Trend mit dem Ausbau immer leistungsfähiger IT Strukturen Rechnung. Margen von Banken, Börsen und Intermediären geraten erheblich durch standortunabhängige Konkurrenz unter Druck und Marktkonsolidierung im Bereich der Börsen und der Aufbau von multilateralen Handelssystemen (MTF) bei ATS wird die nächsten Jahre prägen. Eine enge Vernetzung mittels Automatisierung vereinfacht, verbessert und beschleunigt den Handel, dennoch bleibt eine große Anzahl an Marktteilnehmern unmittelbare Voraussetzung für Liquidität Die Qualität und Quantität der Informationsübertragung in elektronischen Systemen sorgt für hohe Transparenz. Ein hoher Integrationsgrad verringert die Fehleranfälligkeit und senkt Kosten. Geschwindigkeit, Transparenz und Kosteneffizienz stellen somit die entscheidenden Vorteile automatisierter Handelssysteme dar und erlauben bessere Performance. Da automatisierte Systeme in ihrer Konstruktion aber durchaus unsichere bzw. falsche Ergebnisse zulassen, nur unter bestimmten Parametern fehlerfrei funktionieren und Risiken kaum kalkulierbar sind wird der Trader nicht überflüssig. Durch flexible und anpassungsfähige Handelssysteme werden systematische Abhängigkeiten im Markt erkannt, ausgenutzt und damit im Sinne eines effizienten Marktes eliminiert. Bei der Vielzahl an möglichen Strategien, komplexeren technischen Analyseverfahren, unübersichtlicher Datenlage und Informationsfülle scheint es unwahrscheinlich, dass sich eine Strategie durch Outperformance gegen andere durchsetzt. Die Zukunft des Algotradings ist bei Hedgefonds oder kleineren 'Algo-Boutiquen' als extrem kurzfristiges Handelsinstrument zu sehen, das 'schnelle Geschäfte' effizienter als der Mensch umsetzt, aber für langfristige, strategische Investitionsentscheidungen trotz künstlicher Intelligenz ungeeignet ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung beim Marathonlauf. Ein Fallbeispiel by Jonathan Cordero
Cover of the book Erweiterung des Klein-Satelliten-Simulator (KSS) zur Planung von Radio Science Missionen - Erstellen eines Ephemeriden-Moduls für den Kleinsatelliten-Simulator (KSS) by Jonathan Cordero
Cover of the book The diary of Susan Shelby Magoffin by Jonathan Cordero
Cover of the book Aufgaben und Funktionen von Parteien by Jonathan Cordero
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen aus kulturvergleichender Sicht by Jonathan Cordero
Cover of the book Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der Schule mit dem Text 'Susanne hat Angst und Wut' by Jonathan Cordero
Cover of the book Der Philosoph als Staatsoberhaupt by Jonathan Cordero
Cover of the book Von einer lokalen Vampirform zum politischen Schreckgespenst: Der polnische Upiórglaube in kulturhistorischer Perspektive by Jonathan Cordero
Cover of the book Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ? by Jonathan Cordero
Cover of the book Duale Berufsausbildung - Integration jugendlicher Lehrstellensuchender by Jonathan Cordero
Cover of the book How to Avoid Being the 'Ugly French' by Jonathan Cordero
Cover of the book Der Bundespräsident. Aufgaben und tatsächliche Funktionen in der deutschen Politik by Jonathan Cordero
Cover of the book Interaktive Wertschöpfung - Eine kritische Beurteilung aus Sicht der Principal-Agent-Theorie by Jonathan Cordero
Cover of the book Ordnungsgemäß eine Beratervorstellung durchführen (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Jonathan Cordero
Cover of the book Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz? by Jonathan Cordero
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy