Das Gordonmodell als Grundlage für die Mediation an Schulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das Gordonmodell als Grundlage für die Mediation an Schulen by Martina Hugo, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Hugo ISBN: 9783638740166
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Hugo
ISBN: 9783638740166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Vergangenheit schockten Meldungen über jugendliche Amokläufer nicht nur Betroffene, sondern auch Eltern, Lehrer und Erzieher im Allgemeinen. Den möglichen Ursachen für dieses Verhalten ist eines gemeinsam: die Jugendlichen sehen sich als Verlierer in unserer Gesellschaft, die keinen anderen Ausweg identifizieren können, um mit den individuell wahrgenommenen Konflikten umgehen zu können. Jugendliche gar nicht erst zu Verlierern werden zu lassen, sondern Konflikte frühzeitig zu lösen, so dass ein Kompromiss gefunden werden kann, bei dem es weder einen Gewinner noch einen Verlierer gibt, ist das Ziel einer Mediation unter Anwendung des Gordonmodells. Im Folgenden werden zunächst die grundlegenden Begriffe und herkömmlichen Lösungswege zur Konfliktbewältigung erläutert. Daran anschließend wird das Gordontraining vorgestellt, dessen primäres Ziel eine Ausbildung der Teilnehmer zu Mediatoren ist, die dazu ausgebildet werden, unter Anwendung des Gordonmodells niederlagenlose Lösungen für Konflikte zu vermitteln. Grundlegend für eine solche Mediation sind die Kompetenz sowohl als Mediator als auch als Konfliktpartei aktiv zuhören zu können, sowie die Fähigkeit von Seiten des Mediators, die Beteiligten motivieren zu können, Ich-Botschaften zu formulieren. Auf die hinter diesen grundlegenden Fertigkeiten stehenden Konzepte wird detaillierter eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität des Saarlandes, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Vergangenheit schockten Meldungen über jugendliche Amokläufer nicht nur Betroffene, sondern auch Eltern, Lehrer und Erzieher im Allgemeinen. Den möglichen Ursachen für dieses Verhalten ist eines gemeinsam: die Jugendlichen sehen sich als Verlierer in unserer Gesellschaft, die keinen anderen Ausweg identifizieren können, um mit den individuell wahrgenommenen Konflikten umgehen zu können. Jugendliche gar nicht erst zu Verlierern werden zu lassen, sondern Konflikte frühzeitig zu lösen, so dass ein Kompromiss gefunden werden kann, bei dem es weder einen Gewinner noch einen Verlierer gibt, ist das Ziel einer Mediation unter Anwendung des Gordonmodells. Im Folgenden werden zunächst die grundlegenden Begriffe und herkömmlichen Lösungswege zur Konfliktbewältigung erläutert. Daran anschließend wird das Gordontraining vorgestellt, dessen primäres Ziel eine Ausbildung der Teilnehmer zu Mediatoren ist, die dazu ausgebildet werden, unter Anwendung des Gordonmodells niederlagenlose Lösungen für Konflikte zu vermitteln. Grundlegend für eine solche Mediation sind die Kompetenz sowohl als Mediator als auch als Konfliktpartei aktiv zuhören zu können, sowie die Fähigkeit von Seiten des Mediators, die Beteiligten motivieren zu können, Ich-Botschaften zu formulieren. Auf die hinter diesen grundlegenden Fertigkeiten stehenden Konzepte wird detaillierter eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenskultur. Wettbewerbsfaktor und strategische Bedeutung by Martina Hugo
Cover of the book Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands by Martina Hugo
Cover of the book Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer by Martina Hugo
Cover of the book Ausfüllen eines Stammblattes zu Beginn der Pflegeanamnese (Unterweisung Kauffrau / -mann im Gesundheitswesen) by Martina Hugo
Cover of the book Kind und Pflanzen by Martina Hugo
Cover of the book Umgang mit Pubertierenden in der Schule by Martina Hugo
Cover of the book Die Freinet-Pädagogik nach Célestin Freinet by Martina Hugo
Cover of the book Das Phänomen Mobbing mit Schwerpunkt im Arbeitsbereich by Martina Hugo
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Martina Hugo
Cover of the book Should Iceland join the European Union? by Martina Hugo
Cover of the book Grundlagen der Leiterplatten-Baugruppen-Entwicklung und Fertigung by Martina Hugo
Cover of the book Pluralisierung von Familienformen by Martina Hugo
Cover of the book Bibliographie und Auswertung von drei Fachartikeln zum Thema 'Übersetzen im Fremdsprachenunterricht' by Martina Hugo
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit: Dargestellt und erläutert anhand Stefan Heyms Roman 'Schwarzenberg' by Martina Hugo
Cover of the book Education, Science and Research in Medieval England by Martina Hugo
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy