Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II by Manfred Lotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Lotz ISBN: 9783640715046
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manfred Lotz
ISBN: 9783640715046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des zweiten Buches beschäftigt sich Aristoteles damit sowohl theoretische als auch praktisch angewandte Systeme zu kritisieren. Teils lässt er an den Staatsverfassungen kein gutes Haar, teils lobt er schon beinahe durch wenig intensive Kritik die verschiedenen Systeme. Die ersten zwei Verfassungen, die er in seinem Spätwerk diskutiert sind theoretische Kostrukte der Philosophen Phaleas und Hippodamos, wobei Hippodamos wohl eher zu den Sophisten gehörte, was es für Aristoteles aufgrund der Spannungen zwischen Philosophen und Sophisten wohl besonders interessant machte diesen zu kritisieren und sein geistiges Werk zu zerstören.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des zweiten Buches beschäftigt sich Aristoteles damit sowohl theoretische als auch praktisch angewandte Systeme zu kritisieren. Teils lässt er an den Staatsverfassungen kein gutes Haar, teils lobt er schon beinahe durch wenig intensive Kritik die verschiedenen Systeme. Die ersten zwei Verfassungen, die er in seinem Spätwerk diskutiert sind theoretische Kostrukte der Philosophen Phaleas und Hippodamos, wobei Hippodamos wohl eher zu den Sophisten gehörte, was es für Aristoteles aufgrund der Spannungen zwischen Philosophen und Sophisten wohl besonders interessant machte diesen zu kritisieren und sein geistiges Werk zu zerstören.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prädikatsbegriffe in Grammatik und Logik by Manfred Lotz
Cover of the book Fachgerechte Zimmerzuordnung entsprechend der Kundenreservierungsanfrage (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Manfred Lotz
Cover of the book Die Bedeutung des 'Equal pay'-Grundsatzes für die Zeitarbeitsbranche im Fokus der BAG-Entscheidung vom 14.12.2010 zur Tariffähigkeit der CGZP by Manfred Lotz
Cover of the book Die Tischlerei des Bauhauses - bestanden Einwirkungen auf die Arbeit der Tischlerei und Auswirkungen nach außen? by Manfred Lotz
Cover of the book Zur Rolle der traditionellen Eliten in der Weimarer Republik - Adel und Bürgertum by Manfred Lotz
Cover of the book Philosophie der Freiheit: Peter Bieris 'Handwerk der Freiheit' in der Diskussion by Manfred Lotz
Cover of the book An examination of the nature of unsuccessful M&A as illustrated by the attempted BMW AG and Rover Ltd. acquisition by Manfred Lotz
Cover of the book CAM Computergestützte Fertigung by Manfred Lotz
Cover of the book Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation by Manfred Lotz
Cover of the book Die Auswirkung einer Antizipation von Arbeitslosigkeit auf die Lernmotivation von Jugendlichen in der Ausbildung by Manfred Lotz
Cover of the book Der Bedeutungszuwachs von Evaluationsmodellen in der Personalentwicklungspraxis by Manfred Lotz
Cover of the book Das Ende eines Unternehmens durch Wirtschaftskriminalität der Unternehmer by Manfred Lotz
Cover of the book Die Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme. Bedeutung für Unternehmensführung und Rechnungslegung by Manfred Lotz
Cover of the book English in Australia by Manfred Lotz
Cover of the book Wasserstoff und Biotreibstoffe als Alternative zu Benzin by Manfred Lotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy