Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen by Katharina Stricharz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Stricharz ISBN: 9783638004671
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Stricharz
ISBN: 9783638004671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Anglistik), Veranstaltung: Metaphor and Metonymy, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Metaphern, die die Führungspersonen der britischen und der US-amerikanischen Regierung zur Er-klärung und Rechtfertigung des Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 in ihren Ansprachen, Reden, Interviews etc. vorgebracht haben. Die zwei zentralen Erkenntnisinteressen der nachstehenden Ausführungen lassen sich folgendermaßen umreißen: Erstens sollen diejenigen Bilder aufgezeigt werden, die häufig genutzt wurden, um den Krieg 'begreifbar' zu machen und ihn zu legitimieren. Zweitens werden diese Bilder besprochen und auf ihre Wirkung bei den Rezipienten hin untersucht. Um der Wirkung und dem Wesen der Metapher näher zu kommen, hätte es sich in einer Arbeit von größerem Umfang angeboten, auch Aspekte wie die Pragmatik und die Semantik in die Untersuchung mit einzubeziehen. Dies ist in dieser Arbeit jedoch aufgrund der großen Menge von zu bearbeitenden Beispielen nicht erfolgt. Im ersten Hauptteil meiner Arbeit gebe ich einen einführenden Überblick über Auslegungen und Definitionen des Begriffs der Metapher einiger ausgewählter Linguisten und gängiger Nachschlagewerke und beziehe mich dann explizit auf Metaphern in politischen Reden, Presseveröffentlichungen und Pressekonferenzen und auf die politische Metapher. Hiernach erläutere ich die Methodik, mit der ich beim Sammeln und Untersuchen meiner Quellen vorgegangen bin. Weitergehend unterteile ich im zweiten Hauptteil die Metaphern zur Rechtfertigung und Erklärung des Krieges, die ich untersucht habe, in drei Hauptthematiken: Metaphern aus dem Bereich der Familie und Freundschaft bzw. Staat als 'Person', Metaphern aus dem Bereich des Krieges und Metaphern mit den Merkmalen niedrig/unten und hoch/oben, die jeweils noch weiter untergliedert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Anglistik), Veranstaltung: Metaphor and Metonymy, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Metaphern, die die Führungspersonen der britischen und der US-amerikanischen Regierung zur Er-klärung und Rechtfertigung des Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 in ihren Ansprachen, Reden, Interviews etc. vorgebracht haben. Die zwei zentralen Erkenntnisinteressen der nachstehenden Ausführungen lassen sich folgendermaßen umreißen: Erstens sollen diejenigen Bilder aufgezeigt werden, die häufig genutzt wurden, um den Krieg 'begreifbar' zu machen und ihn zu legitimieren. Zweitens werden diese Bilder besprochen und auf ihre Wirkung bei den Rezipienten hin untersucht. Um der Wirkung und dem Wesen der Metapher näher zu kommen, hätte es sich in einer Arbeit von größerem Umfang angeboten, auch Aspekte wie die Pragmatik und die Semantik in die Untersuchung mit einzubeziehen. Dies ist in dieser Arbeit jedoch aufgrund der großen Menge von zu bearbeitenden Beispielen nicht erfolgt. Im ersten Hauptteil meiner Arbeit gebe ich einen einführenden Überblick über Auslegungen und Definitionen des Begriffs der Metapher einiger ausgewählter Linguisten und gängiger Nachschlagewerke und beziehe mich dann explizit auf Metaphern in politischen Reden, Presseveröffentlichungen und Pressekonferenzen und auf die politische Metapher. Hiernach erläutere ich die Methodik, mit der ich beim Sammeln und Untersuchen meiner Quellen vorgegangen bin. Weitergehend unterteile ich im zweiten Hauptteil die Metaphern zur Rechtfertigung und Erklärung des Krieges, die ich untersucht habe, in drei Hauptthematiken: Metaphern aus dem Bereich der Familie und Freundschaft bzw. Staat als 'Person', Metaphern aus dem Bereich des Krieges und Metaphern mit den Merkmalen niedrig/unten und hoch/oben, die jeweils noch weiter untergliedert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berechnung der Vergütung, insbesondere Vermögenswirksame Leistungen (Unterweisung Verwaltungsfachangestellte / -r) by Katharina Stricharz
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Katharina Stricharz
Cover of the book Weiter als der Global Compact? Zur Realisierbarkeit verbindlicher Regelungen zur Unternehmensverantwortung im Rahmen der Vereinten Nationen by Katharina Stricharz
Cover of the book Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Katharina Stricharz
Cover of the book Controlling im Profi-Fußball: Möglichkeiten und Grenzen für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg by Katharina Stricharz
Cover of the book Beweisrechtliche Folgen beim Verstoß des Unfallversicherungsträgers gegen seine Hinweispflicht auf das Widerspruchsrecht gemäß §200 Abs. 2 SGB VII, § 76 Abs. 2 SGB X by Katharina Stricharz
Cover of the book Intersektionalität - Theoretische und methodologische Ausdifferenzierungen by Katharina Stricharz
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Herkömmliche Therapiemöglichkeiten und tiergestützte Therapie by Katharina Stricharz
Cover of the book Multikulturalismus by Katharina Stricharz
Cover of the book Reunification of Korea: In Search of an Effective Solution by Katharina Stricharz
Cover of the book Goethes 'Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand' - Zur Entstehungsgeschichte Goethes berühmten Werkes by Katharina Stricharz
Cover of the book Hobbes Staatsphilosophie by Katharina Stricharz
Cover of the book Die 'Formale Anzeige' am Beispiel der 'Todesanalyse' aus Heideggers 'Sein und Zeit' by Katharina Stricharz
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung - UV by Katharina Stricharz
Cover of the book Klassen- und Schichtstrukturen in der modernen Gesellschaft. Die soziologischen Hauptpositionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler by Katharina Stricharz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy