Aneignungs- und Regulierungsprozesse des menschlichen Verhaltens (im betrieblichen Kontext)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Aneignungs- und Regulierungsprozesse des menschlichen Verhaltens (im betrieblichen Kontext) by Christoph Egen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Egen ISBN: 9783638451475
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Egen
ISBN: 9783638451475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Picco della Mirandola's schriftlich verfasster Rede ,,Über die Würde des Menschen'', wurde uns literarisch vermittelt, dass es unser Gehirn, also unser Denken ist, dass uns berechtigt, im Mittelpunkt der Erde zu stehen. Dieses Denken befähigt uns, Gegenstände und Erkenntnisse zu konstruieren, die uns das Leben erleichtern und einen Zugang zur Wirklichkeit verschaffen. Denken und Lernen sind interdependente Prozesse; der eine existiert nicht ohne den Anderen. Beide bilden die psychologische Grundvoraussetzung menschlicher und somit gesellschaftlicher Entwicklung. Die Aufgabe dieser Ausarbeitung ist es, die Bedeutung der Aneignungs- und Regulierungsprozesse des menschlichen Verhaltens für die Optimierung betrieblicher Abläufe zu begreifen. Diese Prozesse sind Lern- und somit Lehrprozesse, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie beschreiben wie Verhaltensweisen zu Stande kommen und welche Möglichkeiten es gibt, auf sie einzuwirken und sie in bestimmte Richtungen zu steuern. Im Kontext der heutigen Wirtschaftsstruktur ist der Mensch an sich; die einzige Variable, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Technische sowie technologische Neuerungen bieten in einer Gesellschaft, deren Erwerbstätige zu 65% im tertiären Sektor beschäftigt sind, keine Voraussetzung für eine dauerhaft gewinnbringende Marktteilnahme. Die Konkurrenz kann sich diese Neuerungen durch eine relativ geringe Investition anschaffen. Die qualifizierteren, motivierteren und somit ,,effizienteren'' Mitarbeiter sind dagegen nicht so leicht zu ,,kaufen''. Hierin liegt der entscheidende Vorteil eines gut geführten Unternehmens. Die wesentlichen Informationen beruhen auf den Forschungsergebnissen von Albert Bandura - einem international anerkannter Professor der Psychologie. Bekannt wurde er durch seinen ,,reziproken Determinismus'' der ihn zum ,,Vater'' der kognivistischen Bewegung (Kognitionspsychologie) machte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Picco della Mirandola's schriftlich verfasster Rede ,,Über die Würde des Menschen'', wurde uns literarisch vermittelt, dass es unser Gehirn, also unser Denken ist, dass uns berechtigt, im Mittelpunkt der Erde zu stehen. Dieses Denken befähigt uns, Gegenstände und Erkenntnisse zu konstruieren, die uns das Leben erleichtern und einen Zugang zur Wirklichkeit verschaffen. Denken und Lernen sind interdependente Prozesse; der eine existiert nicht ohne den Anderen. Beide bilden die psychologische Grundvoraussetzung menschlicher und somit gesellschaftlicher Entwicklung. Die Aufgabe dieser Ausarbeitung ist es, die Bedeutung der Aneignungs- und Regulierungsprozesse des menschlichen Verhaltens für die Optimierung betrieblicher Abläufe zu begreifen. Diese Prozesse sind Lern- und somit Lehrprozesse, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie beschreiben wie Verhaltensweisen zu Stande kommen und welche Möglichkeiten es gibt, auf sie einzuwirken und sie in bestimmte Richtungen zu steuern. Im Kontext der heutigen Wirtschaftsstruktur ist der Mensch an sich; die einzige Variable, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Technische sowie technologische Neuerungen bieten in einer Gesellschaft, deren Erwerbstätige zu 65% im tertiären Sektor beschäftigt sind, keine Voraussetzung für eine dauerhaft gewinnbringende Marktteilnahme. Die Konkurrenz kann sich diese Neuerungen durch eine relativ geringe Investition anschaffen. Die qualifizierteren, motivierteren und somit ,,effizienteren'' Mitarbeiter sind dagegen nicht so leicht zu ,,kaufen''. Hierin liegt der entscheidende Vorteil eines gut geführten Unternehmens. Die wesentlichen Informationen beruhen auf den Forschungsergebnissen von Albert Bandura - einem international anerkannter Professor der Psychologie. Bekannt wurde er durch seinen ,,reziproken Determinismus'' der ihn zum ,,Vater'' der kognivistischen Bewegung (Kognitionspsychologie) machte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die religiöse Erziehung nach Friedrich Schleiermacher by Christoph Egen
Cover of the book Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? by Christoph Egen
Cover of the book Unternehmensbewertung: Bewertung von Immobilienvermögen by Christoph Egen
Cover of the book Zwischen Idealisierung und Wirklichkeit: Der Sozialistische Realismus und seine Helden am Beispiel von Gor´rkij´s Roman 'Mat´' by Christoph Egen
Cover of the book Fluxus und Paik - Paik und Fluxus by Christoph Egen
Cover of the book Der UN-Sicherheitsrat als Weltgesetzgeber? by Christoph Egen
Cover of the book Hollywoodfilme und Kalter Krieg by Christoph Egen
Cover of the book Moll Flanders zwischen Reue und 'being a gentlewoman' by Christoph Egen
Cover of the book Skulptur Projekte Münster by Christoph Egen
Cover of the book Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK by Christoph Egen
Cover of the book TV-Formatierung - Veränderungen in den Fernsehprogrammformen der Unterhaltung und Fiktion by Christoph Egen
Cover of the book Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen by Christoph Egen
Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Christoph Egen
Cover of the book Marktkonforme Angebotsstrategien für Unternehmen im Betreuten Wohnen by Christoph Egen
Cover of the book Georg Simmel - Über Emotionen in Liebesbeziehungen: Darstellung und Kritik by Christoph Egen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy