Anwendung von Selkirks theoretischem Rahmen für Affigierung auf die deutsche und französische Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Anwendung von Selkirks theoretischem Rahmen für Affigierung auf die deutsche und französische Sprache by Imke Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Müller ISBN: 9783638199971
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Müller
ISBN: 9783638199971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: W.J.Meyer: Linguistik-Seminar 1) b): Wortbildung im Französischen und Italienischen aus generativer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte mich besonders mit den theoretischen Rahmen E. Selkirks zur Affigierung befassen. Dazu dient eingangs die Erarbeitung S. Olsens Affixtheorie, bei der sie im Rahmen Selkirks arbeitet und deren Modell auf die deutsche Sprache anwendet. Nach genauerer Ausführung mit Beispielen zur deutschen Suffierung möchte ich dann in einem weiteren Schritt die Anwendbarkeit von Selkirks Rahmen auf die französische Sprache überprüfen. Hierbei werde ich mih speziell den -eur/-ateur-Suffigierungen widmen. Ziel soll es sein, die Problematik der Übertragbarkeit eines theoretischen Modells auf eine andere Sprache zu erkennen, Argumentationslücken aufzudecken und abschließend Vorschläge zur Problemlöoder eigene Ideen zum Thema zu formulieren. Mir erscheint es wichtig, nochmals im Vorweg zu sagen, daß es sich in dieser Arbeit nicht im besonderen um Selkirks Affixmodell handelt, welches sie zunächst an ihrer Muttersprache, Englisch, erarbeitet hat. Sondern es wird hauptsächlich Selkirks Theorie durch Olsens Anwendung auf die deutsche Sprache erarbeitet werden. Das Verstehen des Selkirkschen Modells soll dann befähigen, es auch auf eine andere Sprache in der Anwendung zu überprüfen, in diesem Fall auf die französische Sprache. An einigen Stellen meiner Arbeit werden noch andere Autoren Erwähnung finden, sei es, um geeignete Hilfestellungen zur Beschreibung eines Problems zu liefern oder ihrer abweichenden Meinung Rechnung zu tragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: W.J.Meyer: Linguistik-Seminar 1) b): Wortbildung im Französischen und Italienischen aus generativer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte mich besonders mit den theoretischen Rahmen E. Selkirks zur Affigierung befassen. Dazu dient eingangs die Erarbeitung S. Olsens Affixtheorie, bei der sie im Rahmen Selkirks arbeitet und deren Modell auf die deutsche Sprache anwendet. Nach genauerer Ausführung mit Beispielen zur deutschen Suffierung möchte ich dann in einem weiteren Schritt die Anwendbarkeit von Selkirks Rahmen auf die französische Sprache überprüfen. Hierbei werde ich mih speziell den -eur/-ateur-Suffigierungen widmen. Ziel soll es sein, die Problematik der Übertragbarkeit eines theoretischen Modells auf eine andere Sprache zu erkennen, Argumentationslücken aufzudecken und abschließend Vorschläge zur Problemlöoder eigene Ideen zum Thema zu formulieren. Mir erscheint es wichtig, nochmals im Vorweg zu sagen, daß es sich in dieser Arbeit nicht im besonderen um Selkirks Affixmodell handelt, welches sie zunächst an ihrer Muttersprache, Englisch, erarbeitet hat. Sondern es wird hauptsächlich Selkirks Theorie durch Olsens Anwendung auf die deutsche Sprache erarbeitet werden. Das Verstehen des Selkirkschen Modells soll dann befähigen, es auch auf eine andere Sprache in der Anwendung zu überprüfen, in diesem Fall auf die französische Sprache. An einigen Stellen meiner Arbeit werden noch andere Autoren Erwähnung finden, sei es, um geeignete Hilfestellungen zur Beschreibung eines Problems zu liefern oder ihrer abweichenden Meinung Rechnung zu tragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung mit Word by Imke Müller
Cover of the book Unterrichtsstunde: How to order in a restaurant - Bestellungen im Restaurant unter Verwendung selbst erstellter Speisekarten (menus) by Imke Müller
Cover of the book Lyrik und Sprachbewusstheit. 'Los' von Rammstein als Praxisbeispiel für Songtextlyrik im Deutschunterricht by Imke Müller
Cover of the book Die historische Entwicklung des Sozialisationsbegriffes by Imke Müller
Cover of the book Computeranimation. Gestaltungsanforderungen, Algorithmenleistungsfähigkeit und Wahrnehmungsvermögen des Menschen by Imke Müller
Cover of the book Christologische Aspekte in 'Jesus Christ Superstar' by Imke Müller
Cover of the book 'Eine Nation, ein Recht!' ? - Ausnahmen von der Rechtsgleichheit durch Inklusion und Exklusion: Das Beispiel der Zivilehe by Imke Müller
Cover of the book Klafkis bildungstheoretische Didaktik im Überblick by Imke Müller
Cover of the book Die Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie nach Freud und die Entwicklung nach Margaret Mahler by Imke Müller
Cover of the book Recht der elektronischen Signaturen by Imke Müller
Cover of the book Funktionaler Analphabetismus - ein Problem und seine Ursachen by Imke Müller
Cover of the book Die aktuelle 'Euthanasie' - Debatte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus by Imke Müller
Cover of the book Der Begriff des Individuums in Antike und Moderne: Der Atomismus bei Lukrez (De rerum natura, Buch 1) by Imke Müller
Cover of the book Male black identity in selected works by Langston Hughes by Imke Müller
Cover of the book Andorra - Geschichte und Gegenwart by Imke Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy