Das Gallische Sonderreich unter Postumus: 260 n.Chr. - 269 n.Chr.

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Das Gallische Sonderreich unter Postumus: 260 n.Chr. - 269 n.Chr. by Sebastian Selle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Selle ISBN: 9783638732376
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Selle
ISBN: 9783638732376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Soldatenkaiserzeit (235-285 n.Chr.), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Reichskrise des 3. Jahrhunderts, sah sich Rom einer permanenten und zunehmenden Bedrohung seiner Grenzen ausgesetzt. Die Sassaniden griffen den Osten an, die Goten bedrohten die Donaugrenze und die Franken und Alamannen drangen wiederholt über die Rheingrenze tief in römisches Gebiet ein#. Kaiser Valerian (253-260n.Chr.) reagierte auf dieses Problem und ernannte seinen Sohn Publius Licinius Egnatius Gallienus umgehend zum Mitregenten. Er war von da an für den Westteil, Valerian für den Ostteil des Reiches verantwortlich. Diese Entscheidung, die Last eines Mehrfrontenkriegs auf zwei Schultern zu verteilen, erwies sich für die weiteren Jahre seiner Regierung als durchaus erfolgreich. Das Jahr 260n.Chr., das Jahr seiner Gefangennahme durch den Sassanidenkönig Shapur I. , setzte dem positiven Trend jäh ein Ende. Da Gallienus von nun an allein die Verantwortung für das überdehnte Gesamtreich trug, entstand in vielen Reichsteilen ein Machtvakuum, das von Gallienus nicht auszufüllen war. Zumeist äußerte sich das in Usurpationen, die von Gallienus oder seinen Generälen erfolgreich niedergeschlagen werden konnten. In den drei gallischen Provinzen jedoch entstand unter Marcus Cassianus Latinius Postumus eine Art Sonderreich, das bis ins Jahr 274n.Chr. bestand hatte. Welche Vorgänge genau zu dieser Entwicklung geführt haben, will ich in meiner Arbeit untersuchen. Ich werde mich bei der Analyse auf den Zeitraum von 260n.Chr. , der Gründung des Sonderreichs, bis 269n.Chr. , dem Todesjahr des Postumus, konzentrieren. Hierbei gilt es die Frage zu klären, ob das Gallische Sonderreich als Resultat eines gallischen Separatismus oder als normale Usurpation zu betrachten ist? Dazu muss besonders die Tatsache analysiert werden, dass es während der ganzen Zeit von 260n.Chr. bis 274n.Chr., von gallischer Seite aus, nie den Versuch gegeben hat die Herrschaft auf das Gesamtreich zu erweitern. Wollte Postumus ein dauerhaft von Rom getrenntes Reich? Warum hat Gallienus nur einen einzigen Versuch unternommen, die westlichen Provinzen wieder unter seine Kontrolle zu bekommen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Soldatenkaiserzeit (235-285 n.Chr.), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Reichskrise des 3. Jahrhunderts, sah sich Rom einer permanenten und zunehmenden Bedrohung seiner Grenzen ausgesetzt. Die Sassaniden griffen den Osten an, die Goten bedrohten die Donaugrenze und die Franken und Alamannen drangen wiederholt über die Rheingrenze tief in römisches Gebiet ein#. Kaiser Valerian (253-260n.Chr.) reagierte auf dieses Problem und ernannte seinen Sohn Publius Licinius Egnatius Gallienus umgehend zum Mitregenten. Er war von da an für den Westteil, Valerian für den Ostteil des Reiches verantwortlich. Diese Entscheidung, die Last eines Mehrfrontenkriegs auf zwei Schultern zu verteilen, erwies sich für die weiteren Jahre seiner Regierung als durchaus erfolgreich. Das Jahr 260n.Chr., das Jahr seiner Gefangennahme durch den Sassanidenkönig Shapur I. , setzte dem positiven Trend jäh ein Ende. Da Gallienus von nun an allein die Verantwortung für das überdehnte Gesamtreich trug, entstand in vielen Reichsteilen ein Machtvakuum, das von Gallienus nicht auszufüllen war. Zumeist äußerte sich das in Usurpationen, die von Gallienus oder seinen Generälen erfolgreich niedergeschlagen werden konnten. In den drei gallischen Provinzen jedoch entstand unter Marcus Cassianus Latinius Postumus eine Art Sonderreich, das bis ins Jahr 274n.Chr. bestand hatte. Welche Vorgänge genau zu dieser Entwicklung geführt haben, will ich in meiner Arbeit untersuchen. Ich werde mich bei der Analyse auf den Zeitraum von 260n.Chr. , der Gründung des Sonderreichs, bis 269n.Chr. , dem Todesjahr des Postumus, konzentrieren. Hierbei gilt es die Frage zu klären, ob das Gallische Sonderreich als Resultat eines gallischen Separatismus oder als normale Usurpation zu betrachten ist? Dazu muss besonders die Tatsache analysiert werden, dass es während der ganzen Zeit von 260n.Chr. bis 274n.Chr., von gallischer Seite aus, nie den Versuch gegeben hat die Herrschaft auf das Gesamtreich zu erweitern. Wollte Postumus ein dauerhaft von Rom getrenntes Reich? Warum hat Gallienus nur einen einzigen Versuch unternommen, die westlichen Provinzen wieder unter seine Kontrolle zu bekommen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Problematik vertikaler Franchisevereinbarungen im deutschen und europäischen Kartellrecht unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnung 2790/1999 by Sebastian Selle
Cover of the book Jürgen Habermas im Kontext des heutigen Mediensystems. Die Funktion der Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit by Sebastian Selle
Cover of the book Führungskonzepte - früher und heute by Sebastian Selle
Cover of the book Das psychische Trauma und und die Posttraumatische Belastungsstörung. Gibt es eine Prädisposition? by Sebastian Selle
Cover of the book Anwendungsperspektiven von Public-Value-Konzepten auf deutschen Medienmärkten by Sebastian Selle
Cover of the book Die Gymnosophisten - Indische Asketen aus der Perspektive antiker Quellen by Sebastian Selle
Cover of the book Marshall McLuhan 'Das Medium ist die Botschaft'. Diskussion einer grundlegenden These der Medientheorie im 20. Jahrhundert by Sebastian Selle
Cover of the book Das Zufluss- / Abflussprinzip des § 11 EStG und seine Grenzen by Sebastian Selle
Cover of the book Geheimbünde als Träger von Geheimlehren im Zeitalter der Aufklärung by Sebastian Selle
Cover of the book Die Wechselwirkung zwischen Psychotrauma und Entwicklung im Kinder- und Jugendalter by Sebastian Selle
Cover of the book Lebensstile als Manifestation tradierter Machtstrukturen: Grundlagen der Kultur- und Gesellschaftsanalyse Pierre Bourdieus by Sebastian Selle
Cover of the book Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno by Sebastian Selle
Cover of the book Zum didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung by Sebastian Selle
Cover of the book Einfluss der Peer Group auf die Sozialisation in der mittleren Kindheit by Sebastian Selle
Cover of the book Alleingang zu zweit by Sebastian Selle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy