Würdigung wesentlicher Vorschläge der Hartz-Kommission unter besonderer Berücksichtigung einer Verbesserung der Vermittlungseffizienz

Business & Finance, Management & Leadership, Leadership
Cover of the book Würdigung wesentlicher Vorschläge der Hartz-Kommission unter besonderer Berücksichtigung einer Verbesserung der Vermittlungseffizienz by Thorsten Gabbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Gabbert ISBN: 9783638583947
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Gabbert
ISBN: 9783638583947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Spezielle Wettbewerbspolitik, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22.02.2002 wurde die Hartz-Kommission von der Bundesregierung beauftragt, ein Gesamtkonzept zu entwickeln, wie die Arbeitslosigkeit in Deutschland wirksam bekämpft werden könnte. Die Tatsache, dass seit Mitte der Achtziger Jahre von einer Rechtsverschiebung der Beveridge-Kurve und somit von einer verschärften mismatch Problematik auszugehen ist haben dazu beigetragen, dass der Aspekt einer verbesserten Vermittlung zu einem wesentlichen Bestandteil des Hartz-Konzepts geworden ist. Eine Verkürzung der durchschnittlichen Arbeitslosigkeitsdauer von sechs Monaten um einen Monat hätte zur Folge, dass der durchschnittliche Bestand an Arbeitslosen pro Jahr um ca. 300.000 reduziert würde. Durch eine Verkürzung um eine Woche könnte die Zahl der Arbeitslosen um 115.000 gesenkt und eine Milliarde Euro gespart werden. Wenn es möglich wäre, durch eine effizientere Vorgehensweise mehr Arbeitslose schneller in offene Stellen zu vermitteln und dadurch die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit zu verringern, könnte somit ein bedeutender Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit geleistet werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die wesentlichen Vorschläge aus der Wissenschaft in Bezug auf eine effizientere Arbeitsvermittlung zu erläutern und auf dieser Grundlage zu überprüfen, inwieweit die Vorschläge der Hartz-Kommission geeignet sind, die Vermittlungseffizienz zu verbessern. Zu diesem Zweck werden im Anschluss an diese Einführung im zweiten Kapitel verschiedene Arten von Hemmnissen dargestellt, die einer effizienten Vermittlung der Arbeitslosen entgegenstehen. Im dritten Kapitel werden wesentliche Vorschläge der Wissenschaft dargestellt und erörtert, wie Vermittlungshemmnisse auf der Arbeitsangebots- und auf der Arbeitsnachfrageseite reduziert werden können, um Arbeitslose erfolgreicher in offene Stellen zu vermitteln. Im vierten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die nachfolgenden Kapitel gegeben. Auf der Grundlage der ersten drei Kapitel werden im fünften und sechsten Kapitel dann die Vorschläge der Hartz-Kommission kurz vorgestellt und analysiert, die eine Verbesserung der Vermittlungseffizienz zum Zweck haben. Das siebte Kapitel untersucht weitere wesentliche Module unabhängig von ihrer Bedeutung für eine verbesserte Vermittlungseffizienz auf ihre Wirksamkeit zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Das letzte Kapitel fasst die wesentlichen Aussagen dieser Arbeit zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Spezielle Wettbewerbspolitik, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22.02.2002 wurde die Hartz-Kommission von der Bundesregierung beauftragt, ein Gesamtkonzept zu entwickeln, wie die Arbeitslosigkeit in Deutschland wirksam bekämpft werden könnte. Die Tatsache, dass seit Mitte der Achtziger Jahre von einer Rechtsverschiebung der Beveridge-Kurve und somit von einer verschärften mismatch Problematik auszugehen ist haben dazu beigetragen, dass der Aspekt einer verbesserten Vermittlung zu einem wesentlichen Bestandteil des Hartz-Konzepts geworden ist. Eine Verkürzung der durchschnittlichen Arbeitslosigkeitsdauer von sechs Monaten um einen Monat hätte zur Folge, dass der durchschnittliche Bestand an Arbeitslosen pro Jahr um ca. 300.000 reduziert würde. Durch eine Verkürzung um eine Woche könnte die Zahl der Arbeitslosen um 115.000 gesenkt und eine Milliarde Euro gespart werden. Wenn es möglich wäre, durch eine effizientere Vorgehensweise mehr Arbeitslose schneller in offene Stellen zu vermitteln und dadurch die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit zu verringern, könnte somit ein bedeutender Beitrag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit geleistet werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die wesentlichen Vorschläge aus der Wissenschaft in Bezug auf eine effizientere Arbeitsvermittlung zu erläutern und auf dieser Grundlage zu überprüfen, inwieweit die Vorschläge der Hartz-Kommission geeignet sind, die Vermittlungseffizienz zu verbessern. Zu diesem Zweck werden im Anschluss an diese Einführung im zweiten Kapitel verschiedene Arten von Hemmnissen dargestellt, die einer effizienten Vermittlung der Arbeitslosen entgegenstehen. Im dritten Kapitel werden wesentliche Vorschläge der Wissenschaft dargestellt und erörtert, wie Vermittlungshemmnisse auf der Arbeitsangebots- und auf der Arbeitsnachfrageseite reduziert werden können, um Arbeitslose erfolgreicher in offene Stellen zu vermitteln. Im vierten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die nachfolgenden Kapitel gegeben. Auf der Grundlage der ersten drei Kapitel werden im fünften und sechsten Kapitel dann die Vorschläge der Hartz-Kommission kurz vorgestellt und analysiert, die eine Verbesserung der Vermittlungseffizienz zum Zweck haben. Das siebte Kapitel untersucht weitere wesentliche Module unabhängig von ihrer Bedeutung für eine verbesserte Vermittlungseffizienz auf ihre Wirksamkeit zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Das letzte Kapitel fasst die wesentlichen Aussagen dieser Arbeit zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entspannungsübungen in der Schule mit verhaltensauffälligen Jugendlichen by Thorsten Gabbert
Cover of the book Tod und Begräbnis Friedrich I. Barbarossa by Thorsten Gabbert
Cover of the book Digitalization: The Consumer in the Digital Age, E-commerce and Asymmetric Information, Chances and Risks for Small and Midsize Companies in the BtoC Retail Business by Thorsten Gabbert
Cover of the book Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview by Thorsten Gabbert
Cover of the book Die rechtliche Situation Bergkarabachs. Möglichkeiten eines Krisenmanagements by Thorsten Gabbert
Cover of the book Der Entwurf 1962 als Grundlage des geltenden Rechts und seiner Reform - Raub, Erpressung und räuberischer Angriff auf den Kraftfahrer by Thorsten Gabbert
Cover of the book Humour in the TV series 'Gilmore girls' by Thorsten Gabbert
Cover of the book Auswirkungen sozialer Ungleichheit by Thorsten Gabbert
Cover of the book Die Bedeutung und der Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems im Personaleinsatz by Thorsten Gabbert
Cover of the book Efectos Secundarios de las Obligaciones Civiles. La Acción Oblicua y la Acción Pauliana by Thorsten Gabbert
Cover of the book Operation Success. Die CIA in Guatemala 1954 by Thorsten Gabbert
Cover of the book Swarming, drone movements, foraging behavior and associated plants of stingless bees (Trigona iridipennis Smith) in Kerala by Thorsten Gabbert
Cover of the book Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus by Thorsten Gabbert
Cover of the book 'Die Buße des heiligen Chrysostomus' in einem Kupferstich von Albrecht Dürer by Thorsten Gabbert
Cover of the book Die private limited company in Deutschland - Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle innerhalb der Ltd. & Co. KG by Thorsten Gabbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy