Annelies Schwarz: Meine Oma lebt in Afrika. Buchanalyse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Annelies Schwarz: Meine Oma lebt in Afrika. Buchanalyse by Katja Janßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Janßen ISBN: 9783638270960
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Janßen
ISBN: 9783638270960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Deutsch), Veranstaltung: Kinder- und Jugendbücher zum Thema Interkultureller Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor Beginn der Buchanalyse möchte ich kurz einleitend zu meiner Buchauswahl Stellung beziehen: Bevor ich mich letztendlich für das vorliegende Buch 'Meine Oma lebt in Afrika' von Annelies Schwarz entschieden habe, habe ich einige andere Bücher in der engeren Auswahl gehabt. Wie im Seminar besprochen, gibt es Bücher, von deutschen Autoren geschrieben, die über das Leben in einem außereuropäischen Land berichten und Bücher, in denen Einheimische das Leben in ihrem Land beschreiben, manchmal autobiografisch, manchmal nicht. Beides haben wir im Seminar besprochen. Diese Tatsache machte mir die endgültige Entscheidung einfacher. Ich entschied mich für das oben genannte Buch, weil es nicht nur von einer Deutschen geschrieben ist, sondern auch Ghana aus der Sicht eines deutschen Kindes (Eric) beschreibt. Im Folgenden werde ich zunächst auf die inhaltlichen Aspekte des Buches eingehen, da bei diesen der Schwerpunkt dieses Buches zu sehen ist. Danach wird der Stil des Buches untersucht, um schließlich noch auf didaktische und methodische Fragestellungen in Bezug auf das Buch zu sprechen zu kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Deutsch), Veranstaltung: Kinder- und Jugendbücher zum Thema Interkultureller Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor Beginn der Buchanalyse möchte ich kurz einleitend zu meiner Buchauswahl Stellung beziehen: Bevor ich mich letztendlich für das vorliegende Buch 'Meine Oma lebt in Afrika' von Annelies Schwarz entschieden habe, habe ich einige andere Bücher in der engeren Auswahl gehabt. Wie im Seminar besprochen, gibt es Bücher, von deutschen Autoren geschrieben, die über das Leben in einem außereuropäischen Land berichten und Bücher, in denen Einheimische das Leben in ihrem Land beschreiben, manchmal autobiografisch, manchmal nicht. Beides haben wir im Seminar besprochen. Diese Tatsache machte mir die endgültige Entscheidung einfacher. Ich entschied mich für das oben genannte Buch, weil es nicht nur von einer Deutschen geschrieben ist, sondern auch Ghana aus der Sicht eines deutschen Kindes (Eric) beschreibt. Im Folgenden werde ich zunächst auf die inhaltlichen Aspekte des Buches eingehen, da bei diesen der Schwerpunkt dieses Buches zu sehen ist. Danach wird der Stil des Buches untersucht, um schließlich noch auf didaktische und methodische Fragestellungen in Bezug auf das Buch zu sprechen zu kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexualisierte Gewalt als Herausforderung der Jugendhilfe by Katja Janßen
Cover of the book Das neue Abstimmungsverfahren im EZB-Rat im Falle von mehr als 15 EWU-Mitgliedern- Darstellung und Kritik by Katja Janßen
Cover of the book Wie entwickelt sich die Wahrnehmung des Menschen in den ersten drei Lebensjahren? by Katja Janßen
Cover of the book Club of Rome. Die Grenzen des Wachstums by Katja Janßen
Cover of the book Die Christianisierung der Wortwahl by Katja Janßen
Cover of the book Analyse des Dokumentenmanagements und Planung der Einführung eines Dokumenten-Management-Systems by Katja Janßen
Cover of the book Postpartale Bindungsstörung als Risikokonstellation für Kindeswohlgefährdung by Katja Janßen
Cover of the book Ethnische Minderheiten als soziales Problem im Sinne kollektiver Definition und als soziales Problem im Sinne der Verfehlung sozialer Standards by Katja Janßen
Cover of the book 'I Have a Dream' by Katja Janßen
Cover of the book Zubereitung einer Mayonnaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Katja Janßen
Cover of the book Das Lesch-Nyhan-Syndrom und seine heilpädagogische Relevanz by Katja Janßen
Cover of the book The clash of femininity and criminality in Daniel Defoe's 'Moll Flanders' by Katja Janßen
Cover of the book Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick by Katja Janßen
Cover of the book RWE. Analysis of the Human Resource Practices of one of Europe's leading energy suppliers by Katja Janßen
Cover of the book Historia von D. Johann Fausten (1587) im Vergleich mit dem Teufelsgespräch in Thomas Manns Doktor Faustus by Katja Janßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy