Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Angststörungen im Kindes- und Jugendalter by Michael Kollenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Kollenberg ISBN: 9783640704859
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Kollenberg
ISBN: 9783640704859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Soziologie), Veranstaltung: Angststörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Angst hat keine Freunde, trotzdem kennt man sie gut, denn sie macht sich lieber Feinde und sie frisst am liebsten Mut. Keiner kann sie leiden, doch sie hat jeden gern sie kennt auch jeden Menschen, ganz egal ob nah ob fern.'1 Dieser Textteil aus einem Lied macht deutlich, dass die Angst alle betrifft, und sie niemand umgehen kann. Vor allem für zukünftige Lehrer ist es essentiell, Ängste bei Schülerinnen und Schüler zu erkennen, um in angemessener Weise auf sie eingehen zu können. Doch an welchen Symptomen lassen sich Ängste erkennen, und wann muss man sogar von einer Angststörung sprechen? Wie wirkt sich eine Angststörung auf das Kind bzw. den Jugendlichen aus? Diese und andere Fragen sollen im Folgenden verdeutlicht werden. [...] 1 Naidoo N. Kleines Lied.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Soziologie), Veranstaltung: Angststörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Angst hat keine Freunde, trotzdem kennt man sie gut, denn sie macht sich lieber Feinde und sie frisst am liebsten Mut. Keiner kann sie leiden, doch sie hat jeden gern sie kennt auch jeden Menschen, ganz egal ob nah ob fern.'1 Dieser Textteil aus einem Lied macht deutlich, dass die Angst alle betrifft, und sie niemand umgehen kann. Vor allem für zukünftige Lehrer ist es essentiell, Ängste bei Schülerinnen und Schüler zu erkennen, um in angemessener Weise auf sie eingehen zu können. Doch an welchen Symptomen lassen sich Ängste erkennen, und wann muss man sogar von einer Angststörung sprechen? Wie wirkt sich eine Angststörung auf das Kind bzw. den Jugendlichen aus? Diese und andere Fragen sollen im Folgenden verdeutlicht werden. [...] 1 Naidoo N. Kleines Lied.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Generationenkonzept Karl Mannheims im Rahmen der soziologischen Jugendtheorien by Michael Kollenberg
Cover of the book Präventionsauftrag der gesetzlichen Unfallversicherung by Michael Kollenberg
Cover of the book Das Sterben alter Menschen in der modernen Gesellschaft by Michael Kollenberg
Cover of the book Schnelllesen im Schulunterricht by Michael Kollenberg
Cover of the book Die Haftungsrisiken im Rahmen der GmbH-Gründung, insbesondere der GmbH-Gesellschafter by Michael Kollenberg
Cover of the book Grundlagen der Bilanzpolitik by Michael Kollenberg
Cover of the book Spiele im Mathematikunterricht der Grundschule by Michael Kollenberg
Cover of the book Restriktionen und Perspektiven für expansive Unternehmensstrategien europäischer Automobilhersteller in der Volksrepublik China by Michael Kollenberg
Cover of the book Das Ende einer Hoffnung. Was wurde aus Grunge? by Michael Kollenberg
Cover of the book Politische Bildung in fiktionaler Spionageliteratur by Michael Kollenberg
Cover of the book Restschuldbefreiung natürlicher Personen in der Insolvenz. Rechtslage und Reform by Michael Kollenberg
Cover of the book Facilitating large-scale electricity storage solutions in the German electricity system by Michael Kollenberg
Cover of the book Adolf Hitler im Spiegel psychologischer Betrachtungsweisen by Michael Kollenberg
Cover of the book Pierre Bourdieu - Der Kapitalbegriff by Michael Kollenberg
Cover of the book Die pragmatischen Axiome der Kommunikationstheorie von P. Watzlawick in Darstellung und Kritik by Michael Kollenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy