Mittelalterliche Grabplastik des 11. bis 13 Jh.: Die Liegefigur

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Mittelalterliche Grabplastik des 11. bis 13 Jh.: Die Liegefigur by Stefanie Begerow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Begerow ISBN: 9783656064954
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Begerow
ISBN: 9783656064954
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Hamburg (Kunsthistorisches Seminar), Veranstaltung: Seminar: Tod und Jenseits in der Kunst des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht! [...]' (Ex 20,4-20,5) Im frühen Mittelalter wurde das zweite Gebot des Alten Testaments als Verurteilung der heidnischen Götzenanbetung gesehen, damit einher ging eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Ablehnung naturalistischer, vor allem plastischer Darstellungen des menschlichen Körpers . Ab dem späten 11. Jh. vollzog sich jedoch ein Wandel dieses Verständnisses, der nicht zuletzt in der neuartigen Verwendung der Grabplastik, zum Ausdruck kam . In vielen Kirchen Europas wurden Grabplatten mit dem Abbild des Verstorbenen horizontal, teilweise direkt über seiner eigentlichen Begräbnisstätte, angebracht. Diese in etwa lebensgroßen Liegefiguren werfen für die moderne Forschung ganz neue Fragen nach den Vorstellungen der Menschen in der Zeit des Mittelalters auf, besonders in Bezug auf das Verständnis von Tod und Jenseits. Mit den lebensgroßen Liegefiguren konnten geistliche und weltliche Herrscher sich ein Andenken für die Ewigkeit schaffen, welches sie bis in die heutige Zeit gegenwärtig scheinen lässt. Besucht ein Mensch des 21. Jh. beispielsweise den Braunschweiger Dom, wird ihm kaum das Grabmal Heinrichs des Löwen entgehen, im besten Fall hat er nun die Person Heinrichs in seinem Gedächtnis verewigt. Ohne das steinerne Bildnis auf der Grabplatte wäre das kaum denkbar. Nach einer kurzen Ausführung über die Entstehung der Liegefigur, möchte ich die Entwicklung vom 11. bis zum 13. Jh. anhand von vier bezeichnenden Grabmälern nachzeichnen und anschließend erläutern, welche Konflikte sich daraus in kunstgeschichtlicher Hinsicht ergeben, sowie, inwiefern diese mit den im Mittelalter vorherrschenden Vorstellungen des irdischen und jenseitigen Lebens zu klären sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Hamburg (Kunsthistorisches Seminar), Veranstaltung: Seminar: Tod und Jenseits in der Kunst des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht! [...]' (Ex 20,4-20,5) Im frühen Mittelalter wurde das zweite Gebot des Alten Testaments als Verurteilung der heidnischen Götzenanbetung gesehen, damit einher ging eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Ablehnung naturalistischer, vor allem plastischer Darstellungen des menschlichen Körpers . Ab dem späten 11. Jh. vollzog sich jedoch ein Wandel dieses Verständnisses, der nicht zuletzt in der neuartigen Verwendung der Grabplastik, zum Ausdruck kam . In vielen Kirchen Europas wurden Grabplatten mit dem Abbild des Verstorbenen horizontal, teilweise direkt über seiner eigentlichen Begräbnisstätte, angebracht. Diese in etwa lebensgroßen Liegefiguren werfen für die moderne Forschung ganz neue Fragen nach den Vorstellungen der Menschen in der Zeit des Mittelalters auf, besonders in Bezug auf das Verständnis von Tod und Jenseits. Mit den lebensgroßen Liegefiguren konnten geistliche und weltliche Herrscher sich ein Andenken für die Ewigkeit schaffen, welches sie bis in die heutige Zeit gegenwärtig scheinen lässt. Besucht ein Mensch des 21. Jh. beispielsweise den Braunschweiger Dom, wird ihm kaum das Grabmal Heinrichs des Löwen entgehen, im besten Fall hat er nun die Person Heinrichs in seinem Gedächtnis verewigt. Ohne das steinerne Bildnis auf der Grabplatte wäre das kaum denkbar. Nach einer kurzen Ausführung über die Entstehung der Liegefigur, möchte ich die Entwicklung vom 11. bis zum 13. Jh. anhand von vier bezeichnenden Grabmälern nachzeichnen und anschließend erläutern, welche Konflikte sich daraus in kunstgeschichtlicher Hinsicht ergeben, sowie, inwiefern diese mit den im Mittelalter vorherrschenden Vorstellungen des irdischen und jenseitigen Lebens zu klären sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Stefanie Begerow
Cover of the book Klimagerechte Ernährung. Ein Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen by Stefanie Begerow
Cover of the book Wirksamkeitsvergleich der Bioenergetischen Meditation nach Viktor Philippi und des Stressmanagement-Programmes der IFT-Gesundheitsförderung by Stefanie Begerow
Cover of the book Wiederholung des Dribblings sowie Konfrontation mit Wurfvarianten im Basketball by Stefanie Begerow
Cover of the book Euro-Bonds und die europäische Schuldenkrise by Stefanie Begerow
Cover of the book Sinnvoller und zeitgemäßer Einsatz von E-Learning im Hochschulbereich by Stefanie Begerow
Cover of the book Überlegungen zur Existenz von Elitehochschulen aus Sicht der Spieltheorie by Stefanie Begerow
Cover of the book Globalisierung und Migration - Der Zusammenhang zwischen Globalisierung und internationaler Migration by Stefanie Begerow
Cover of the book Der Supergau im AKW Tschernobyl. Kollektive Verantwortungslosigkeit der Regierung? by Stefanie Begerow
Cover of the book Der Manoli-Turm und das Blinkfeuer auf dem Flugplatz Johannisthal by Stefanie Begerow
Cover of the book Wittgensteins Begriff des Verstehens in den Philosophischen Untersuchungen by Stefanie Begerow
Cover of the book Schlüsselqualifikationen - Die Arnold-Ahlheim-Debatte by Stefanie Begerow
Cover of the book Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / -in) by Stefanie Begerow
Cover of the book Implementierung eines Schichtleiter/innenkonzeptes auf einer neurochirurgischen Intensivstation eines Berliner Klinikums by Stefanie Begerow
Cover of the book Selbst- und Fremdsozialisation - Eine Gegenüberstellung auf Grundlage Jürgen Zinneckers Konzept by Stefanie Begerow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy