Verona Feldbusch - Das Medienphänomen der deutschen Fernsehlandschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Verona Feldbusch - Das Medienphänomen der deutschen Fernsehlandschaft by Jessica Moritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Moritz ISBN: 9783638177030
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Moritz
ISBN: 9783638177030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (JFK), Veranstaltung: Seminar: The Talkshow: The Real Home of the Celebrity, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch nie war es so einfach wie heute im Zeitalter der Massenmedien und im Besonderen der Talkshows, in das Blickfeld von Aufmerksamkeit zu gelangen. Jeden Tag begegnen uns neue Gesichter in der Medienlandschaft, um vielleicht morgen schon wieder in Vergessenheit zu geraten. Andy Warhols berühmter Ausspruch, dass jeder 'fifteen minutes of fame' genießen kann, entspricht heute im Zuge der massenmedialen Öffentlichkeit mehr der Realität als je zuvor. Dabei sieht es nicht so aus, als müssen noch viel Talent und besondere Vorraussetzungen vorhanden sein, um ins Rampenlicht tauchen zu können. Letztendlich ist es jedoch eine Frage der Zeit, ob es einer Person gelingt, sich in den Medien langfristig präsent zu halten oder nach kurzer Bekanntheit wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Dabei liegt das Augenmerk der aufstrebenden Person auf dem Versuch, das Interesse des Publikums zu entfachen, um aus der täglichen Flut von neuen Gesichtern und Geschichten sich absetzen zu können. Das Geschäft der Aufmerksamkeit hat einen enormen kommerziellen Wert, deswegen befindet sich hinter den Kulissen eine ganze Industrie, deren Aufgabe darin besteht, 'Newcomern' im Stargeschäft zum nötigem Erfolg zu verhelfen. Dies geschieht beispielsweise durch das Formen adäquater Images - aus Personen werden Persönlichkeiten kreiert, mit dem Ziel, sie am Markt zu etablieren, um Kapital daran zu verdienen. Anhand der Karriere Verona Feldbuschs lässt sich hervorragend der Prozess von der Entdeckung des 'Mädchens von nebenan' über die erfolgreiche Inszenierung in den Medien, bis hin zur allgemeinen Bekanntheit verfolgen. Darüber hinaus wird sichtbar, wie sie mit Hilfe von Imagetechniken erreicht, innerhalb kürzester Zeit zu einer der berühmtesten weiblichen Persönlichkeiten Deutschlands aufzusteigen. Verona gilt als Medienwunder, da es niemand für möglich gehalten hätte, dass eine Frau wie sie, ohne offensichtliche Begabung oder Talent, so viel massenhafte Beachtung auf sich ziehen kann. Ihr Credo - Natürlichkeit und ein Schuss Selbstironie, ist gleichzeitig ihr persönliches Erfolgsrezept. In Anbetracht dieses Konzeptes, dass zu Aufmerksamkeit verhelfen soll, stellt sich die Frage der Authentizität von Prominenten - ist Verona nur ein Kunstprodukt ihrer Manager, die ihren Marktwert erkannt haben? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (JFK), Veranstaltung: Seminar: The Talkshow: The Real Home of the Celebrity, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch nie war es so einfach wie heute im Zeitalter der Massenmedien und im Besonderen der Talkshows, in das Blickfeld von Aufmerksamkeit zu gelangen. Jeden Tag begegnen uns neue Gesichter in der Medienlandschaft, um vielleicht morgen schon wieder in Vergessenheit zu geraten. Andy Warhols berühmter Ausspruch, dass jeder 'fifteen minutes of fame' genießen kann, entspricht heute im Zuge der massenmedialen Öffentlichkeit mehr der Realität als je zuvor. Dabei sieht es nicht so aus, als müssen noch viel Talent und besondere Vorraussetzungen vorhanden sein, um ins Rampenlicht tauchen zu können. Letztendlich ist es jedoch eine Frage der Zeit, ob es einer Person gelingt, sich in den Medien langfristig präsent zu halten oder nach kurzer Bekanntheit wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Dabei liegt das Augenmerk der aufstrebenden Person auf dem Versuch, das Interesse des Publikums zu entfachen, um aus der täglichen Flut von neuen Gesichtern und Geschichten sich absetzen zu können. Das Geschäft der Aufmerksamkeit hat einen enormen kommerziellen Wert, deswegen befindet sich hinter den Kulissen eine ganze Industrie, deren Aufgabe darin besteht, 'Newcomern' im Stargeschäft zum nötigem Erfolg zu verhelfen. Dies geschieht beispielsweise durch das Formen adäquater Images - aus Personen werden Persönlichkeiten kreiert, mit dem Ziel, sie am Markt zu etablieren, um Kapital daran zu verdienen. Anhand der Karriere Verona Feldbuschs lässt sich hervorragend der Prozess von der Entdeckung des 'Mädchens von nebenan' über die erfolgreiche Inszenierung in den Medien, bis hin zur allgemeinen Bekanntheit verfolgen. Darüber hinaus wird sichtbar, wie sie mit Hilfe von Imagetechniken erreicht, innerhalb kürzester Zeit zu einer der berühmtesten weiblichen Persönlichkeiten Deutschlands aufzusteigen. Verona gilt als Medienwunder, da es niemand für möglich gehalten hätte, dass eine Frau wie sie, ohne offensichtliche Begabung oder Talent, so viel massenhafte Beachtung auf sich ziehen kann. Ihr Credo - Natürlichkeit und ein Schuss Selbstironie, ist gleichzeitig ihr persönliches Erfolgsrezept. In Anbetracht dieses Konzeptes, dass zu Aufmerksamkeit verhelfen soll, stellt sich die Frage der Authentizität von Prominenten - ist Verona nur ein Kunstprodukt ihrer Manager, die ihren Marktwert erkannt haben? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reformen der Schulwesen Schwedens und Deutschlands im historischen und aktuellen Vergleich by Jessica Moritz
Cover of the book Psychische Belastungen in Pflegeberufen. Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung durch die Betriebliche Sozialarbeit by Jessica Moritz
Cover of the book The Chronology in William Faulkner's 'A Rose for Emily' by Jessica Moritz
Cover of the book Ovid ex Ponto 2,9 - eine Interpretation by Jessica Moritz
Cover of the book Arbeitsschritte der neutestamentlichen Exegese by Jessica Moritz
Cover of the book Gender Mainstreaming by Jessica Moritz
Cover of the book Grundstücksrecht, Grundstück, Grundstückserwerb, Wohnungseigentum by Jessica Moritz
Cover of the book 'Der König und ich' by Jessica Moritz
Cover of the book Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien by Jessica Moritz
Cover of the book Feedback-Systeme im Überblick innerhalb der Personalentwicklung. Vom 360°-Feedback bis zur Einzelrückmeldung by Jessica Moritz
Cover of the book Jüdische Migration in den USA zur Zeit der Great Depression am Beispiel Saul Bellows 'Augie March' by Jessica Moritz
Cover of the book A stock split event study using sector-indices vs. CDAX and some extensions of the standard market model by Jessica Moritz
Cover of the book Bronislaw Malinowski - Gefangen in seiner Kultur by Jessica Moritz
Cover of the book Die musikalische Förderung von autistischen Kindern und Jugendlichen by Jessica Moritz
Cover of the book Der Einfluss der Medien auf die heutige Sozialisation der Jugendlichen by Jessica Moritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy