Anerkennung von Differenzen und Vielfalt in einer pluralistischen Lebenswelt

Untersuchungen und Konzepte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Anerkennung von Differenzen und Vielfalt in einer pluralistischen Lebenswelt by Nico Schloß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Schloß ISBN: 9783668059306
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Schloß
ISBN: 9783668059306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Migration und Gender, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit dem pluralistischen Lebensumfeld, der derzeitig diskutierten Flüchtlingsproblematik, den steigenden Flüchtlingszahlen in Deutschland, dem Neokolonialismus, dem 'Kampf gegen den Terror' und dem vermehrten Einzug rechtspopulistischer Parteien in europäische Nationalparlamente wird beispielhaft deutlich, dass die Organisation globalen Zusammenlebens ein zentrales, zu bewältigendes Schlüsselproblem ist. Es gilt hierbei, das globale und lokale Leben zwischen den verschiedensten Gesellschaften und Kulturen auf eine möglichst höherwertigere, ethisch-humane, sozial-gesellschaftliche Stufe zu bringen, um dem Ideal der '[...] Vollkommenheit der sittlichen Lebensgemeinschaften [...]' möglichst nahe zu kommen und damit ein friedfertiges, respektvolles Miteinander zu gewährleisten. Daraus abgeleitet geht diese Ausarbeitung der Frage nach, ob die für diesen Beitrag vier ausgewählten Konzeptionen des gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurses Denkansätze bieten, die es dem einzelnen Menschen ermöglichen, Differenzen gegenüber Menschen anderer kultureller, gesellschaftlicher, religiöser und herkunftsmäßiger Prägung wirklich anzuerkennen und eine Vielfalt zuzulassen, um, als bedingenden Faktor, ein sittlich-humanes Zusammenleben erreichen zu können und hierarchische Verhältnisse aufzuheben. Anhand einer diskursanalytischen Betrachtung der Konzepte, schwerpunktmäßig in Bezug auf den Beitrag von Messerschmidt 'Beziehungen in geteilten Welten - Bildungsprozesse in der Reflexion globalisierter Projektionen und Repräsentationen' und überblicksartig in Hinblick auf die Publikationen 'Einführung in die Migrationspädagogik' von Mecheril, 'Gender' von Varela sowie 'Skizze einer kritisch-kontingenten Geschlechterpädagogik' von Jäckle, werden diese wissenschaftlichen Ansätze diesbezüglich in der vorliegenden Arbeit geprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Migration und Gender, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit dem pluralistischen Lebensumfeld, der derzeitig diskutierten Flüchtlingsproblematik, den steigenden Flüchtlingszahlen in Deutschland, dem Neokolonialismus, dem 'Kampf gegen den Terror' und dem vermehrten Einzug rechtspopulistischer Parteien in europäische Nationalparlamente wird beispielhaft deutlich, dass die Organisation globalen Zusammenlebens ein zentrales, zu bewältigendes Schlüsselproblem ist. Es gilt hierbei, das globale und lokale Leben zwischen den verschiedensten Gesellschaften und Kulturen auf eine möglichst höherwertigere, ethisch-humane, sozial-gesellschaftliche Stufe zu bringen, um dem Ideal der '[...] Vollkommenheit der sittlichen Lebensgemeinschaften [...]' möglichst nahe zu kommen und damit ein friedfertiges, respektvolles Miteinander zu gewährleisten. Daraus abgeleitet geht diese Ausarbeitung der Frage nach, ob die für diesen Beitrag vier ausgewählten Konzeptionen des gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurses Denkansätze bieten, die es dem einzelnen Menschen ermöglichen, Differenzen gegenüber Menschen anderer kultureller, gesellschaftlicher, religiöser und herkunftsmäßiger Prägung wirklich anzuerkennen und eine Vielfalt zuzulassen, um, als bedingenden Faktor, ein sittlich-humanes Zusammenleben erreichen zu können und hierarchische Verhältnisse aufzuheben. Anhand einer diskursanalytischen Betrachtung der Konzepte, schwerpunktmäßig in Bezug auf den Beitrag von Messerschmidt 'Beziehungen in geteilten Welten - Bildungsprozesse in der Reflexion globalisierter Projektionen und Repräsentationen' und überblicksartig in Hinblick auf die Publikationen 'Einführung in die Migrationspädagogik' von Mecheril, 'Gender' von Varela sowie 'Skizze einer kritisch-kontingenten Geschlechterpädagogik' von Jäckle, werden diese wissenschaftlichen Ansätze diesbezüglich in der vorliegenden Arbeit geprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verantwortung für das menschliche Leben by Nico Schloß
Cover of the book Optimism and the ambiguous ending of 'Sister Carrie' by Nico Schloß
Cover of the book Die Shugden-Kontroverse by Nico Schloß
Cover of the book Die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Wellenreitens by Nico Schloß
Cover of the book Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis 1918 by Nico Schloß
Cover of the book Jerusalem vor dem ersten Kreuzzug by Nico Schloß
Cover of the book Der 'Liverpool Care Pathway' by Nico Schloß
Cover of the book Spyware development and analysis by Nico Schloß
Cover of the book Unsicherheitsaspekte in der Immobilienwertermittlung by Nico Schloß
Cover of the book Berufsethische Ausbildung in den US-amerikanischen Streitkräften by Nico Schloß
Cover of the book Krankenhausinformationssysteme by Nico Schloß
Cover of the book Noten für die Schule: Eine kritische Analyse des deutschen Schulsystems by Nico Schloß
Cover of the book Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen by Nico Schloß
Cover of the book Unterrichtseinheit zu einem bekannten Bilderbuch (2. Klasse) by Nico Schloß
Cover of the book Die Leitlinien der israelischer Außen- und Sicherheitspolitik. Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Israel und Jordanien by Nico Schloß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy