Entwicklung oder Erkenntnis? Parzivals Weg im Epos von Wolfram von Eschenbach

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Entwicklung oder Erkenntnis? Parzivals Weg im Epos von Wolfram von Eschenbach by Marianna Dreska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marianna Dreska ISBN: 9783638114264
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marianna Dreska
ISBN: 9783638114264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Bildungsbegriffe aus der Antike und dem Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach wird als eine der großen Arbeiten der westlichen mittelalterlichen Literatur angesehen. Die Geschichte von Parzival und dem Gral gehört zum Stoffkreis der keltischen Sagen um König Artus und seinen Rittern. Sie zählt zu den zentralen Mythen des Abendlandes. Über Wolfram von Eschenbach wissen wir sehr wenig. Seine vermutlich berühmteste Dichtung 'Parzival' ist um ca. 1200-1210 entstanden. Sie ist in den Handschriften als fortlaufender Text überliefert, die Einteilung auf 16 Bücher gehen auf Lachmann zurück.(1) Wolfram beschreibt in seiner Erzählung den Werdegang des jungen und unerfahrenen Parzival zunächst zum Ritter und dann zum Gralkönig. Doch bevor er Gralkönig wird, lässt der Autor seinen Helden einen langen, mühseligen Weg gehen, damit er lernt, was Demut bedeutet. [...] _____ 1 Garnerus 1999. S. 15. Im Gegenteil zu anderen Autoren vernachlässigt Lampe diese Aufteilung auf 16 Bücher in seiner Arbeit, und liegt bei seiner Interpretation die St. Galler-Handschrift, die durch 24 Großinitialen den Text gliedert, zugrunde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Bildungsbegriffe aus der Antike und dem Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach wird als eine der großen Arbeiten der westlichen mittelalterlichen Literatur angesehen. Die Geschichte von Parzival und dem Gral gehört zum Stoffkreis der keltischen Sagen um König Artus und seinen Rittern. Sie zählt zu den zentralen Mythen des Abendlandes. Über Wolfram von Eschenbach wissen wir sehr wenig. Seine vermutlich berühmteste Dichtung 'Parzival' ist um ca. 1200-1210 entstanden. Sie ist in den Handschriften als fortlaufender Text überliefert, die Einteilung auf 16 Bücher gehen auf Lachmann zurück.(1) Wolfram beschreibt in seiner Erzählung den Werdegang des jungen und unerfahrenen Parzival zunächst zum Ritter und dann zum Gralkönig. Doch bevor er Gralkönig wird, lässt der Autor seinen Helden einen langen, mühseligen Weg gehen, damit er lernt, was Demut bedeutet. [...] _____ 1 Garnerus 1999. S. 15. Im Gegenteil zu anderen Autoren vernachlässigt Lampe diese Aufteilung auf 16 Bücher in seiner Arbeit, und liegt bei seiner Interpretation die St. Galler-Handschrift, die durch 24 Großinitialen den Text gliedert, zugrunde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Workflowmanagement und Workflowmanagementsysteme by Marianna Dreska
Cover of the book Staatslehre bei Plato und Konfuzius. Ein philosophischer Vergleich by Marianna Dreska
Cover of the book Rüdiger Dohrendorfs 'Zum publizistischen Profil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung' - Themen, Methoden, Ergebnisse by Marianna Dreska
Cover of the book Eine Betrachtung Luhmanns Systemtheorie unter besonderer Konzentration auf seinen Kommunikationsbegriff by Marianna Dreska
Cover of the book Die Bestattungsform der Kremation im Wechsel von Zeit und Gesellschaft by Marianna Dreska
Cover of the book Smoke (Paul Auster und Wayne Wang 1994) - Fotografie im Film - Zufall und Zeit - ein Lob auf die Langsamkeit by Marianna Dreska
Cover of the book Parodie, Persiflage, Karrikatur - Formen des Uneigentlichen in Gustav Mahlers Symphonien. by Marianna Dreska
Cover of the book Barriers to Cross Cultural Communication by Marianna Dreska
Cover of the book Medienerziehung in der politischen Bildung by Marianna Dreska
Cover of the book Latin America and the Economic Crisis by Marianna Dreska
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Marianna Dreska
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Kunststoffen by Marianna Dreska
Cover of the book Experimente im Sachunterricht by Marianna Dreska
Cover of the book Schule und Erziehung im Nationalsozialismus by Marianna Dreska
Cover of the book Gentrification: Gentrifier, Pioniere und Alteingesessene by Marianna Dreska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy