Entwicklung oder Erkenntnis? Parzivals Weg im Epos von Wolfram von Eschenbach

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Entwicklung oder Erkenntnis? Parzivals Weg im Epos von Wolfram von Eschenbach by Marianna Dreska, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marianna Dreska ISBN: 9783638114264
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marianna Dreska
ISBN: 9783638114264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Bildungsbegriffe aus der Antike und dem Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach wird als eine der großen Arbeiten der westlichen mittelalterlichen Literatur angesehen. Die Geschichte von Parzival und dem Gral gehört zum Stoffkreis der keltischen Sagen um König Artus und seinen Rittern. Sie zählt zu den zentralen Mythen des Abendlandes. Über Wolfram von Eschenbach wissen wir sehr wenig. Seine vermutlich berühmteste Dichtung 'Parzival' ist um ca. 1200-1210 entstanden. Sie ist in den Handschriften als fortlaufender Text überliefert, die Einteilung auf 16 Bücher gehen auf Lachmann zurück.(1) Wolfram beschreibt in seiner Erzählung den Werdegang des jungen und unerfahrenen Parzival zunächst zum Ritter und dann zum Gralkönig. Doch bevor er Gralkönig wird, lässt der Autor seinen Helden einen langen, mühseligen Weg gehen, damit er lernt, was Demut bedeutet. [...] _____ 1 Garnerus 1999. S. 15. Im Gegenteil zu anderen Autoren vernachlässigt Lampe diese Aufteilung auf 16 Bücher in seiner Arbeit, und liegt bei seiner Interpretation die St. Galler-Handschrift, die durch 24 Großinitialen den Text gliedert, zugrunde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Bildungsbegriffe aus der Antike und dem Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach wird als eine der großen Arbeiten der westlichen mittelalterlichen Literatur angesehen. Die Geschichte von Parzival und dem Gral gehört zum Stoffkreis der keltischen Sagen um König Artus und seinen Rittern. Sie zählt zu den zentralen Mythen des Abendlandes. Über Wolfram von Eschenbach wissen wir sehr wenig. Seine vermutlich berühmteste Dichtung 'Parzival' ist um ca. 1200-1210 entstanden. Sie ist in den Handschriften als fortlaufender Text überliefert, die Einteilung auf 16 Bücher gehen auf Lachmann zurück.(1) Wolfram beschreibt in seiner Erzählung den Werdegang des jungen und unerfahrenen Parzival zunächst zum Ritter und dann zum Gralkönig. Doch bevor er Gralkönig wird, lässt der Autor seinen Helden einen langen, mühseligen Weg gehen, damit er lernt, was Demut bedeutet. [...] _____ 1 Garnerus 1999. S. 15. Im Gegenteil zu anderen Autoren vernachlässigt Lampe diese Aufteilung auf 16 Bücher in seiner Arbeit, und liegt bei seiner Interpretation die St. Galler-Handschrift, die durch 24 Großinitialen den Text gliedert, zugrunde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book De-colonial Thoughts. De-linking Epistemology, Rethinking Contemporaneity and De-colonizing the Screen by Marianna Dreska
Cover of the book Trauer - Möglichkeiten des Umgangs und der Thematisierung mit Kindern im Religionsunterricht by Marianna Dreska
Cover of the book Methoden der Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung by Marianna Dreska
Cover of the book New Media and a democratic society by Marianna Dreska
Cover of the book Das Controllingkonzept der Polizei by Marianna Dreska
Cover of the book Die Gründung des Staates Israels und der erste Arabisch-Israelische Krieg vom Mai 1948 bis Juli 1949 by Marianna Dreska
Cover of the book Raymond Aron und die europäische Staatsbürgerschaft by Marianna Dreska
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Marianna Dreska
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Marianna Dreska
Cover of the book 'Entwicklungsrunde' in Doha? Informelle Benachteilung der Entwicklungsländer in der WTO by Marianna Dreska
Cover of the book Didaktische Konsequenzen aus dem Deutungsmusteransatz für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege (GuK) by Marianna Dreska
Cover of the book Sozialsystem 'Familie' by Marianna Dreska
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zu einer psychomotorischen Intervention mit erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und Epilepsie by Marianna Dreska
Cover of the book Erziehungsfunktion des 'Bundes Deutscher Mädel' im dritten Reich by Marianna Dreska
Cover of the book Freies Marktgeld vs. Zentralbankgeld. Einführung in alternative Geldkonzepte by Marianna Dreska
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy