Die Interaktion von Eltern und Kind und daraus eventuell resultierende Konflikte - eine Darstellung aus psychoanalytischer Sicht

eine Darstellung aus psychoanalytischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Die Interaktion von Eltern und Kind und daraus eventuell resultierende Konflikte - eine Darstellung aus psychoanalytischer Sicht by Sandra Brämik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Brämik ISBN: 9783638224673
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Brämik
ISBN: 9783638224673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1-2, Universität Duisburg-Essen (Diplom-Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Interaktion von Eltern und Kind und den Risiken, die sich dabei ergeben können. Dabei werde ich mich auf die Arbeiten bzw. Theorien von Sigmund Freud beziehen, dem Begründer der Psychoanalyse. Im folgenden Text erläutere ich zunächst die Grundzüge der psychoanalytischen Entwicklungstheorien, unter anderem das psychoanalytische Konfliktmodell, und gehe dann zu der Interaktion von Eltern und Kind über. Hier werde ich die verschiedenen Rollen des Kindes beschreiben, die ihm von den Eltern aufgrund eigener Konflikte zugeteilt werden. Dabei beziehe ich mich auch auf den Ansatz von Richter, der als einer der ersten auf die 'Verschränkung elterlicher Erwartungen mit den kindlichen Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Erwartungen' (Hurrelmann / Ulrich 1998; S.78) eingegangen ist. Er hat also - im Gegensatz zu Freud - die Beziehung der Eltern zum Kind genauer analysiert. Zum Schluss befasse ich mich dann noch mit der Frage, warum die frühkindliche Sozialisation trotz allem doch gut funktioniert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1-2, Universität Duisburg-Essen (Diplom-Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Interaktion von Eltern und Kind und den Risiken, die sich dabei ergeben können. Dabei werde ich mich auf die Arbeiten bzw. Theorien von Sigmund Freud beziehen, dem Begründer der Psychoanalyse. Im folgenden Text erläutere ich zunächst die Grundzüge der psychoanalytischen Entwicklungstheorien, unter anderem das psychoanalytische Konfliktmodell, und gehe dann zu der Interaktion von Eltern und Kind über. Hier werde ich die verschiedenen Rollen des Kindes beschreiben, die ihm von den Eltern aufgrund eigener Konflikte zugeteilt werden. Dabei beziehe ich mich auch auf den Ansatz von Richter, der als einer der ersten auf die 'Verschränkung elterlicher Erwartungen mit den kindlichen Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Erwartungen' (Hurrelmann / Ulrich 1998; S.78) eingegangen ist. Er hat also - im Gegensatz zu Freud - die Beziehung der Eltern zum Kind genauer analysiert. Zum Schluss befasse ich mich dann noch mit der Frage, warum die frühkindliche Sozialisation trotz allem doch gut funktioniert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Social Class and Cultural Significance of the Bohemian Lifestyle in Conjunction with the Role of the Coffeehouses as the Visibility Sites of New Types of Sociality by Sandra Brämik
Cover of the book Business Group Analysis by Sandra Brämik
Cover of the book ERP-Systeme: Microsoft Axapta und Microsoft Navision. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendbarkeit by Sandra Brämik
Cover of the book Kreatives Schreiben am Berufskolleg by Sandra Brämik
Cover of the book Zusammenhänge zwischen 'Pädagogischer Diagnostik', 'Individueller Förderung' und 'Gutem Unterricht' by Sandra Brämik
Cover of the book Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen by Sandra Brämik
Cover of the book Montesquieu: 'Vom Geist der Gesetze' - Analyse und Interpretation by Sandra Brämik
Cover of the book Gleitende Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten by Sandra Brämik
Cover of the book Die iranische Revolution und das internationale System by Sandra Brämik
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen by Sandra Brämik
Cover of the book Augustus Weg zum römischen Kaiser by Sandra Brämik
Cover of the book Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen by Sandra Brämik
Cover of the book Gewaltlegitimation durch Rhetorik? Analyse der medienpolitischen Darstellung der RAF anhand exemplarischer Bekennerschreiben by Sandra Brämik
Cover of the book Medicinische Policey by Sandra Brämik
Cover of the book Der Girl's Day. Eine kritische Einschätzung by Sandra Brämik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy