Human Capital in der Berichterstattung

Theoretische Reflexion und Analyse der Health Care Branche

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Human Capital in der Berichterstattung by Danilo Godenzi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Danilo Godenzi ISBN: 9783640852369
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Danilo Godenzi
ISBN: 9783640852369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 5.75, Universität St. Gallen (Accounting, Controlling & Auditing), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen wissensgetriebenen Unternehmensumwelt bestimmt immer stärker das intellektuelle Kapital den eigentlichen Unternehmenswert. Besonders das Human Capital - also die Mitarbeiter, mitsamt Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen - nimmt als Wertgenerator einen hohen Stellenwert ein. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik, inwiefern in Jahresabschlüssen dem Human Capital, als wohl wichtigstes Kapital eines Unternehmens, eine adäquate Berücksichtigung beimessen und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild präsentiert wird. In diesem Zusammenhang wird zuerst eine theoretische Abgrenzung vorgenommen und das Human Capital als wertschaffendes Kapital dargestellt. In einer Analyse international anerkannter Rechnungslegungsstandards wird aufgezeigt, dass das Human Capital in der traditionellen Rechnungslegung nur sehr eingeschränkt anerkannt wird und keine Abbildung des Human Capital Wertes erlaubt. Aus diesem Grund werden die Bedeutung einer externen Human Capital Berichterstattung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und darauf folgend einige Ansätze vorgestellt, die das Human Capital in Jahresabschlüssen integrieren. Mit einer spezifischen Untersuchung von Unternehmen der Health Care Branche kommt die vorliegende Arbeit abschliessend zum Ergebnis, dass in der Praxis die Bewertung und Kommunikation des Human Capital weder in einer systematischen qualitativen, noch in einer quantitativen Form ausreichend Berücksichtigung findet. Die Zukunft wird zeigen müssen, in-wiefern dieser zentralen Angelegenheit mehr Beachtung geschenkt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 5.75, Universität St. Gallen (Accounting, Controlling & Auditing), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen wissensgetriebenen Unternehmensumwelt bestimmt immer stärker das intellektuelle Kapital den eigentlichen Unternehmenswert. Besonders das Human Capital - also die Mitarbeiter, mitsamt Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen - nimmt als Wertgenerator einen hohen Stellenwert ein. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik, inwiefern in Jahresabschlüssen dem Human Capital, als wohl wichtigstes Kapital eines Unternehmens, eine adäquate Berücksichtigung beimessen und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild präsentiert wird. In diesem Zusammenhang wird zuerst eine theoretische Abgrenzung vorgenommen und das Human Capital als wertschaffendes Kapital dargestellt. In einer Analyse international anerkannter Rechnungslegungsstandards wird aufgezeigt, dass das Human Capital in der traditionellen Rechnungslegung nur sehr eingeschränkt anerkannt wird und keine Abbildung des Human Capital Wertes erlaubt. Aus diesem Grund werden die Bedeutung einer externen Human Capital Berichterstattung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und darauf folgend einige Ansätze vorgestellt, die das Human Capital in Jahresabschlüssen integrieren. Mit einer spezifischen Untersuchung von Unternehmen der Health Care Branche kommt die vorliegende Arbeit abschliessend zum Ergebnis, dass in der Praxis die Bewertung und Kommunikation des Human Capital weder in einer systematischen qualitativen, noch in einer quantitativen Form ausreichend Berücksichtigung findet. Die Zukunft wird zeigen müssen, in-wiefern dieser zentralen Angelegenheit mehr Beachtung geschenkt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstthematisierung der Medien in der Unterhaltung by Danilo Godenzi
Cover of the book Wollen Frauen an die Spitze? Zur Frauenquote in Führungspositionen by Danilo Godenzi
Cover of the book 'Heinrich Haas hatte nur 30 Tage das Flugmaschinenführer-Zeugnis Nr. 24' by Danilo Godenzi
Cover of the book Direkte Demokratie - Für und Wider in der deutschen Debatte by Danilo Godenzi
Cover of the book Die Versorgung psychischer Kranker im ambulanten Umfeld by Danilo Godenzi
Cover of the book Bedeutung gesellschaftlicher Interpretationen von Geschlecht im Kontext der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen by Danilo Godenzi
Cover of the book Der Anarchismus im China der frühen Republikzeit am Beispiel Liu Shifus by Danilo Godenzi
Cover of the book Das Germanenbild der Nationalsozialisten - Einfluss auf Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung by Danilo Godenzi
Cover of the book Representations of Masculinity in Things Fall Apart and Wide Sargasso Sea by Danilo Godenzi
Cover of the book Glückseligkeit und Schönheit oder Aristoteles und Wilhelm Schmid by Danilo Godenzi
Cover of the book Democratization Theories and the Third Wave of Democracy by Danilo Godenzi
Cover of the book Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Schule by Danilo Godenzi
Cover of the book Feasibility Analysis of a Low Cost Strategy for Long Distance Flights by Danilo Godenzi
Cover of the book Die Drittwirkung der Grundrechte in der österreichischen Rechtsordnung. Eine Darstellung in ausgewählten Bereichen by Danilo Godenzi
Cover of the book Hochbegabung: Modelle - Identifikationsmöglichkeiten - Förderung by Danilo Godenzi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy