Modell der Akkulturation und des Akkulturativen Stresses von John Berry und seine gesundheitlichen Folgen am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Modell der Akkulturation und des Akkulturativen Stresses von John Berry und seine gesundheitlichen Folgen am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland by Astrid Bramm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Bramm ISBN: 9783656165316
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Bramm
ISBN: 9783656165316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung), Veranstaltung: Kindheit und Familie im Migrationskontex, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge meiner Recherchen über den Zusammenhang zwischen Migration, verschiedenen Akkulturationsstrategien und psychischem Stress bei Migranten wurde John Berrys Modell besonders häufig in der Literatur erwähnt und ich beschloss daher, mich mit seinem Modell näher auseinanderzusetzen. Im Laufe meiner Beschäftigung mit psychischem Stress ist mir dabei auch das erschreckende Ausmaß der Krankheitsrate türkischer Mitbürger in Deutschland immer stärker ins Blickfeld gerückt. Daraufhin haben sich mir folgende Fragen gestellt: Was bedeutet Akkulturation?Welche unterschiedlichen Strömungen der theoretischen Modelle über Akkulturation gibt es? Wie kann ich das bekannteste Modell von John Berry in diese einordnen? Wie sieht sein Modell über Akkulturationsstrategien und akkulturativen Stress bei Migranten aus? Welche Auswirkungen hat akkulturativer Stress auch auf die Gesundheit türkischer Migranten in Deutschland? Hat Berrys Ansatz allgemeine Gültigkeit oder wird er auch kritisiert?Dementsprechend kam ich zu meinem Forschungsgegenstand: Das Modell der Akkulturation und des akkulturativen Stresses von John Berry und seine gesundheitlichen Folgen am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland. Zunächst möchte ich die Begriffe 'Akkulturation','Assimilation' und 'Integration voneinander differenzieren, um danach einen Überblick über unterschiedliche Akkulturationsansätze zu geben und anschließend das Vier-Felder-Modell von John Berry in diesen Zusammenhang einzuordnen und zu erklären. Nach einer Eingliederung von Berrys Modell des akkulturativen Stresses in einen Gesamtzusammenhang werde ich auf sein Verständnis von akkulturativem Stress genauer eingehen und sein psychologisches Modell erläutern. Schließlich versuche ich die Folgen von akkulturativem Stress am Krankheitsbild türkischer Migranten in Deutschland zu untersuchen. Ich differenziere dabei zwischen psychischen und physischen Krankheiten, wobei mir im Laufe meiner Arbeit klar geworden ist, dass der Übergang zwischen beiden fließend verläuft. Ich versuche mit dieser Arbeit einen groben Überblick über Berrys Modell der Akkulturation und die Folgen akkulturativen Stresses zu geben. Dabei versuche ich unwesentliche Details außer Acht zu lassen, da diese den hier gegebenen Rahmen sprengen würden, sondern bemühe mich, die Strukturen und ihre Zusammenhänge so gut wie möglich zu erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung), Veranstaltung: Kindheit und Familie im Migrationskontex, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge meiner Recherchen über den Zusammenhang zwischen Migration, verschiedenen Akkulturationsstrategien und psychischem Stress bei Migranten wurde John Berrys Modell besonders häufig in der Literatur erwähnt und ich beschloss daher, mich mit seinem Modell näher auseinanderzusetzen. Im Laufe meiner Beschäftigung mit psychischem Stress ist mir dabei auch das erschreckende Ausmaß der Krankheitsrate türkischer Mitbürger in Deutschland immer stärker ins Blickfeld gerückt. Daraufhin haben sich mir folgende Fragen gestellt: Was bedeutet Akkulturation?Welche unterschiedlichen Strömungen der theoretischen Modelle über Akkulturation gibt es? Wie kann ich das bekannteste Modell von John Berry in diese einordnen? Wie sieht sein Modell über Akkulturationsstrategien und akkulturativen Stress bei Migranten aus? Welche Auswirkungen hat akkulturativer Stress auch auf die Gesundheit türkischer Migranten in Deutschland? Hat Berrys Ansatz allgemeine Gültigkeit oder wird er auch kritisiert?Dementsprechend kam ich zu meinem Forschungsgegenstand: Das Modell der Akkulturation und des akkulturativen Stresses von John Berry und seine gesundheitlichen Folgen am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland. Zunächst möchte ich die Begriffe 'Akkulturation','Assimilation' und 'Integration voneinander differenzieren, um danach einen Überblick über unterschiedliche Akkulturationsansätze zu geben und anschließend das Vier-Felder-Modell von John Berry in diesen Zusammenhang einzuordnen und zu erklären. Nach einer Eingliederung von Berrys Modell des akkulturativen Stresses in einen Gesamtzusammenhang werde ich auf sein Verständnis von akkulturativem Stress genauer eingehen und sein psychologisches Modell erläutern. Schließlich versuche ich die Folgen von akkulturativem Stress am Krankheitsbild türkischer Migranten in Deutschland zu untersuchen. Ich differenziere dabei zwischen psychischen und physischen Krankheiten, wobei mir im Laufe meiner Arbeit klar geworden ist, dass der Übergang zwischen beiden fließend verläuft. Ich versuche mit dieser Arbeit einen groben Überblick über Berrys Modell der Akkulturation und die Folgen akkulturativen Stresses zu geben. Dabei versuche ich unwesentliche Details außer Acht zu lassen, da diese den hier gegebenen Rahmen sprengen würden, sondern bemühe mich, die Strukturen und ihre Zusammenhänge so gut wie möglich zu erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Rechtsgut der Umweltdelikte by Astrid Bramm
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Astrid Bramm
Cover of the book Das Frauenbild im 18. Jahrhundert am Beispiel von 'El si de las ninas' von Leandro Fernández de Moratín by Astrid Bramm
Cover of the book Der ORF-Stiftungsrat by Astrid Bramm
Cover of the book An Examination of how Monetary Power within Football impacts Product Prices by Astrid Bramm
Cover of the book Die diskrete Präsenz des abwesend anwesenden Vaters in PERELBERGs Konzept der Core Phantasy by Astrid Bramm
Cover of the book Rückenschule - 'richtiges Sitzen' und funktionelle Übungen zur Gesundheitsförderung und Körperwahrnehmung by Astrid Bramm
Cover of the book Rezeptionserweiterungen klassischer TV-Formate im Internet by Astrid Bramm
Cover of the book Hirnforschung und Willensfreiheit by Astrid Bramm
Cover of the book Patterns of Semantic Change due to Latin Influences on the English Language in the Early Modern English Period by Astrid Bramm
Cover of the book Hermeneutik. Die Entstehung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik by Astrid Bramm
Cover of the book Rock and Roll - Eine Revolution? by Astrid Bramm
Cover of the book Chatwins Patagonien. Zur literarischen Konstruktion und Präsentation der Region in Chatwins Werk by Astrid Bramm
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der DAP by Astrid Bramm
Cover of the book Experimente im Sachunterricht by Astrid Bramm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy