Islamismus - Ideologie oder sozial begründet

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Islamismus - Ideologie oder sozial begründet by Marina Schauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Schauer ISBN: 9783656353706
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Schauer
ISBN: 9783656353706
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Die Gesellschaften des zeitgenössischen Vorderen Orients aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaftliche Phänomene und Bewegungen haben oft historische Ursachen. Manchmal sind diese Ursachen klar erkennbar, oftmals jedoch muss intensiver geforscht werden, wo genau die Ursache dafür zu finden ist. Der Islamismus, der aufgrund der unterschiedlichen Kulturen und Völker sowie der verschiedenen Entwicklungen in den einzelnen muslimischen Ländern nicht zu verallgemeinern ist, sondern in seinen verschiedensten Ausprägungen berücksichtigt werden muss, kann als ein solches Phänomen angesehen werden. Nun gilt es jedoch zu untersuchen, ob der Islamismus sowie der oft daraus resultierende islamistische Terrorismus soziale Ursachen hat oder ideologisch begründet ist. In der vorliegenden Arbeit widme ich mich genau dieser Fragestellung. Zunächst führe ich ein paar wichtige Definitionen (Islamischer Fundamentalismus, Islamismus, Islamischer Extremismus, ?ih?dismus) an, dann gehe ich auf die Fragen, welche sozialen Ursachen und welche Ideologien Islamismus bedingen können, näher ein. Im anschließenden Teil meiner Arbeit untersuche ich einige größere islamistische Gruppen (Al-Q?'ida, Ägyptische Muslimbruderschaft, Taliban in Afghanistan) daraufhin, ob der Islamismus bei ihnen durch soziale Ursachen oder durch Ideologien begründet ist und unter welchen Umständen der Islamismus zum Extremismus führt. An dieser Stelle muss ich mich jedoch auf die Region des Nahen und Mittleren Ostens beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Die Gesellschaften des zeitgenössischen Vorderen Orients aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaftliche Phänomene und Bewegungen haben oft historische Ursachen. Manchmal sind diese Ursachen klar erkennbar, oftmals jedoch muss intensiver geforscht werden, wo genau die Ursache dafür zu finden ist. Der Islamismus, der aufgrund der unterschiedlichen Kulturen und Völker sowie der verschiedenen Entwicklungen in den einzelnen muslimischen Ländern nicht zu verallgemeinern ist, sondern in seinen verschiedensten Ausprägungen berücksichtigt werden muss, kann als ein solches Phänomen angesehen werden. Nun gilt es jedoch zu untersuchen, ob der Islamismus sowie der oft daraus resultierende islamistische Terrorismus soziale Ursachen hat oder ideologisch begründet ist. In der vorliegenden Arbeit widme ich mich genau dieser Fragestellung. Zunächst führe ich ein paar wichtige Definitionen (Islamischer Fundamentalismus, Islamismus, Islamischer Extremismus, ?ih?dismus) an, dann gehe ich auf die Fragen, welche sozialen Ursachen und welche Ideologien Islamismus bedingen können, näher ein. Im anschließenden Teil meiner Arbeit untersuche ich einige größere islamistische Gruppen (Al-Q?'ida, Ägyptische Muslimbruderschaft, Taliban in Afghanistan) daraufhin, ob der Islamismus bei ihnen durch soziale Ursachen oder durch Ideologien begründet ist und unter welchen Umständen der Islamismus zum Extremismus führt. An dieser Stelle muss ich mich jedoch auf die Region des Nahen und Mittleren Ostens beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anthroposophische Kunsttherapie: Lehre und Grundlagen by Marina Schauer
Cover of the book Traumatische Großereignisse an Schulen by Marina Schauer
Cover of the book Die Haftung der GmbH-Geschäftsführer wegen Verletzung der Insolvenzantragspflichten by Marina Schauer
Cover of the book Die Entwicklung des Handelsplatzes Haithabu in archäologischen und historischen Quellen by Marina Schauer
Cover of the book Facing Asperger's. Optimum Education and Schooling for Children with Asperger Syndrome by Marina Schauer
Cover of the book Haftpflichtfragen bei durchkreuzter Familienplanung by Marina Schauer
Cover of the book Heilung durch Beziehung by Marina Schauer
Cover of the book Solons Luxusgesetze über die Prostitution und den Parfümgebrauch by Marina Schauer
Cover of the book Welche Merkmale kennzeichnet niederdeutsche Dialektsprachigkeit und wie lässt sich mit dieser Sprachvarietät effizient im Schulunterricht verfahren? by Marina Schauer
Cover of the book Relationship Marketing und persönlicher Verkauf by Marina Schauer
Cover of the book Biblische Exegese: Das Lukas Proömium (Lk 1,1-4) by Marina Schauer
Cover of the book Erwerbsarbeit und Familienleben als Spannungsfeld by Marina Schauer
Cover of the book Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement - neue Strukturen oder historische Kontinuität? by Marina Schauer
Cover of the book Soziometrische Studie zur Veränderung der Beziehungsstruktur konstanter Gruppen in Seminaren einer Managementtraining GmbH by Marina Schauer
Cover of the book Fokus in den romanischen Sprachen im Vergleich zum Deutschen by Marina Schauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy