Islamismus - Ideologie oder sozial begründet

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Islamismus - Ideologie oder sozial begründet by Marina Schauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Schauer ISBN: 9783656353706
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Schauer
ISBN: 9783656353706
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Die Gesellschaften des zeitgenössischen Vorderen Orients aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaftliche Phänomene und Bewegungen haben oft historische Ursachen. Manchmal sind diese Ursachen klar erkennbar, oftmals jedoch muss intensiver geforscht werden, wo genau die Ursache dafür zu finden ist. Der Islamismus, der aufgrund der unterschiedlichen Kulturen und Völker sowie der verschiedenen Entwicklungen in den einzelnen muslimischen Ländern nicht zu verallgemeinern ist, sondern in seinen verschiedensten Ausprägungen berücksichtigt werden muss, kann als ein solches Phänomen angesehen werden. Nun gilt es jedoch zu untersuchen, ob der Islamismus sowie der oft daraus resultierende islamistische Terrorismus soziale Ursachen hat oder ideologisch begründet ist. In der vorliegenden Arbeit widme ich mich genau dieser Fragestellung. Zunächst führe ich ein paar wichtige Definitionen (Islamischer Fundamentalismus, Islamismus, Islamischer Extremismus, ?ih?dismus) an, dann gehe ich auf die Fragen, welche sozialen Ursachen und welche Ideologien Islamismus bedingen können, näher ein. Im anschließenden Teil meiner Arbeit untersuche ich einige größere islamistische Gruppen (Al-Q?'ida, Ägyptische Muslimbruderschaft, Taliban in Afghanistan) daraufhin, ob der Islamismus bei ihnen durch soziale Ursachen oder durch Ideologien begründet ist und unter welchen Umständen der Islamismus zum Extremismus führt. An dieser Stelle muss ich mich jedoch auf die Region des Nahen und Mittleren Ostens beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Orientalistik), Veranstaltung: Die Gesellschaften des zeitgenössischen Vorderen Orients aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaftliche Phänomene und Bewegungen haben oft historische Ursachen. Manchmal sind diese Ursachen klar erkennbar, oftmals jedoch muss intensiver geforscht werden, wo genau die Ursache dafür zu finden ist. Der Islamismus, der aufgrund der unterschiedlichen Kulturen und Völker sowie der verschiedenen Entwicklungen in den einzelnen muslimischen Ländern nicht zu verallgemeinern ist, sondern in seinen verschiedensten Ausprägungen berücksichtigt werden muss, kann als ein solches Phänomen angesehen werden. Nun gilt es jedoch zu untersuchen, ob der Islamismus sowie der oft daraus resultierende islamistische Terrorismus soziale Ursachen hat oder ideologisch begründet ist. In der vorliegenden Arbeit widme ich mich genau dieser Fragestellung. Zunächst führe ich ein paar wichtige Definitionen (Islamischer Fundamentalismus, Islamismus, Islamischer Extremismus, ?ih?dismus) an, dann gehe ich auf die Fragen, welche sozialen Ursachen und welche Ideologien Islamismus bedingen können, näher ein. Im anschließenden Teil meiner Arbeit untersuche ich einige größere islamistische Gruppen (Al-Q?'ida, Ägyptische Muslimbruderschaft, Taliban in Afghanistan) daraufhin, ob der Islamismus bei ihnen durch soziale Ursachen oder durch Ideologien begründet ist und unter welchen Umständen der Islamismus zum Extremismus führt. An dieser Stelle muss ich mich jedoch auf die Region des Nahen und Mittleren Ostens beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitsrisiko Alkohol: Ein Überblick über die Problematik und ihre Bewältigungsmöglichkeiten by Marina Schauer
Cover of the book Georg Simmel: Formale Soziologie - Die Form der Triade und die soziologische Bedeutung von Streit by Marina Schauer
Cover of the book Kriminalität und Migration. Eine empirische Analyse auf Ebene deutscher Stadt- und Landkreise by Marina Schauer
Cover of the book Hydrograph recession analysis methods and its comparison using unsaturated moisture movement model by Marina Schauer
Cover of the book Rosario Castellanos 'El don rechazado' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Marina Schauer
Cover of the book Business Improvement District (BID) im Bremer 'Viertel'-Die Rolle der Eigentümer by Marina Schauer
Cover of the book Die Ökozonen der Erde by Marina Schauer
Cover of the book Unterrichtsstunde: S-Laute by Marina Schauer
Cover of the book Regionale Implikationen der Atomprogramme Indiens und Pakistans am Beispiel der nuklearen Ambitionen Irans seit der Regierungszeit von Sh?h Mohammad Rez? Pahlav? by Marina Schauer
Cover of the book Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen by Marina Schauer
Cover of the book Grundlagen der musique concrète by Marina Schauer
Cover of the book The Motifs of Utopia and Dystopia in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Marina Schauer
Cover of the book Die Gesellschaftsstruktur im alten Ägypten by Marina Schauer
Cover of the book Das Wesen des Bösen bzw. des Dämonischen im Verhältnis zum Wesen des Guten in Dostojewskijs 'bei Tichon' by Marina Schauer
Cover of the book Die Balanced Scorecard Methode und Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH by Marina Schauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy