Analyse und Interpretation von Vergil, Aeneis 9,296-350

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Aeneis 9,296-350 by Julia Ebert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Ebert ISBN: 9783640127832
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Ebert
ISBN: 9783640127832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für klassische Philologie (Latein)), Veranstaltung: Vergil, Aeneis, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Freunde Nisus und Euryalus, von denen in den hier behandelten Versen die Rede sein wird, erscheinen in der Aeneis bereits im fünften Buch, wo sie an einem Wettlauf teilnehmen und Nisus dem Euryalus zum Sieg verhilft, indem er dessen schärfsten Konkurrenten absichtlich zu Fall bringt. Dennoch werden sie später von Vergil so eingeführt, als hätte der Leser zuvor noch nichts von ihnen gehört. Diese Tatsache zählt zu den 'kompositorischen Auffälligkeiten - manche sagen: Widersprüchen - der Aeneis'1. Im neunten Buch nun, dessen Nisus/Euryalus-Episode ganz offensichtlich durch die Dolonie im zehnten Gesang der Ilias angeregt ist, schließen sich die beiden Trojaner zusammen, um durch das feindliche Lager der Rutuler hindurch zu Aeneas durchzudringen, um ihn zu Hilfe zu holen. Jedoch genügt es ihnen dabei nicht, unbemerkt durch die feindlichen Reihen zu kommen, vielmehr nutzen sie die Nachlässigkeit der betrunkenen und schlafenden Rutuler, um unter ihnen erst noch ein Blutbad anzurichten. In diesen Zusammenhang fallen die Verse, die in der folgenden Arbeit zunächst lateinisch wiedergegeben, metrisch analysiert und sodann ins Deutsche übersetzt werden sollen. Im Anschluss daran steht die sprachliche Analyse und Interpretation dieser Textstelle, wobei einige textkritische Gesichtspunkte mit berücksichtigt werden. Den beiden Trojanern wird ihr nächtlicher Überfall auf die Feinde letztlich zum Verhängnis, da ein Beutestück, genauer ein im Dunkel der Nacht blitzender Helm, Euryalus verrät und er von einem latinischen Reitertrupp entdeckt wird. Daraufhin will sich Nisus zwar noch für seinen Kameraden opfern, doch werden schließlich beide getötet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für klassische Philologie (Latein)), Veranstaltung: Vergil, Aeneis, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Freunde Nisus und Euryalus, von denen in den hier behandelten Versen die Rede sein wird, erscheinen in der Aeneis bereits im fünften Buch, wo sie an einem Wettlauf teilnehmen und Nisus dem Euryalus zum Sieg verhilft, indem er dessen schärfsten Konkurrenten absichtlich zu Fall bringt. Dennoch werden sie später von Vergil so eingeführt, als hätte der Leser zuvor noch nichts von ihnen gehört. Diese Tatsache zählt zu den 'kompositorischen Auffälligkeiten - manche sagen: Widersprüchen - der Aeneis'1. Im neunten Buch nun, dessen Nisus/Euryalus-Episode ganz offensichtlich durch die Dolonie im zehnten Gesang der Ilias angeregt ist, schließen sich die beiden Trojaner zusammen, um durch das feindliche Lager der Rutuler hindurch zu Aeneas durchzudringen, um ihn zu Hilfe zu holen. Jedoch genügt es ihnen dabei nicht, unbemerkt durch die feindlichen Reihen zu kommen, vielmehr nutzen sie die Nachlässigkeit der betrunkenen und schlafenden Rutuler, um unter ihnen erst noch ein Blutbad anzurichten. In diesen Zusammenhang fallen die Verse, die in der folgenden Arbeit zunächst lateinisch wiedergegeben, metrisch analysiert und sodann ins Deutsche übersetzt werden sollen. Im Anschluss daran steht die sprachliche Analyse und Interpretation dieser Textstelle, wobei einige textkritische Gesichtspunkte mit berücksichtigt werden. Den beiden Trojanern wird ihr nächtlicher Überfall auf die Feinde letztlich zum Verhängnis, da ein Beutestück, genauer ein im Dunkel der Nacht blitzender Helm, Euryalus verrät und er von einem latinischen Reitertrupp entdeckt wird. Daraufhin will sich Nisus zwar noch für seinen Kameraden opfern, doch werden schließlich beide getötet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Problematik der Übel bei Gottfried Wilhelm Leibniz by Julia Ebert
Cover of the book Kant: Über das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee 1791 by Julia Ebert
Cover of the book Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989 by Julia Ebert
Cover of the book Christine Wilhelmine von Grävenitz. Zwischen politischer Macht und 'Landsverderberin' by Julia Ebert
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dem Stern von Bethlehem folgen - Ansätze einer mehrdimensionalen Erschließung der biblischen Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (Mt 2, 1-12) (2. Klasse) by Julia Ebert
Cover of the book 'Das sogenannte Böse' nach Konrad Lorenz by Julia Ebert
Cover of the book Israels Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes (Dtn 16,20) by Julia Ebert
Cover of the book Bausteintourismus. Konsequenzen für das Pricing und Yield Management des traditionellen Pauschalreiseveranstalters by Julia Ebert
Cover of the book Alleingang zu zweit by Julia Ebert
Cover of the book Die Rolle der USA bei der Planung der Vertreibung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg by Julia Ebert
Cover of the book 'Their Eyes Were Watching God' - Analysis of the main conflicts and some metaphorical images of the novel by Julia Ebert
Cover of the book Ethics in Photojournalism by Julia Ebert
Cover of the book E-Commerce und die Bedeutung für das Industriemarketing by Julia Ebert
Cover of the book Gewichte: Wir lernen unterschiedliche Waagen kennen (Mathematik, 3. Klasse) by Julia Ebert
Cover of the book Wissenschaftliche Rhetorik by Julia Ebert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy