Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun by Klaus Wewer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Wewer ISBN: 9783638599566
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Wewer
ISBN: 9783638599566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion in beruflichen Lehr- Lernprozessen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch im Bereich der berufsbildenden Schulen sind Kommunikationsstörungen zwischen Lehrern und Schülern häufig zu beobachten. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun diese Störungen behoben werden können. Folgende Fragestellungen sollen im Einzelnen erörtert werden: Wie lassen sich Kommunikationsprobleme an berufsbildenden Schulen, durch die es zu einer Behinderung in der Wissens- und Kompetenzvermittlung kommt, mithilfe der Kommunikationswissenschaft vermeiden? Welches Wissen von Kommunikationstheorien sollten vor allen Dingen Lehrer aufweisen können, damit sie den richtigen Umgang mit ihren Schülern pflegen und so die berufliche Entwicklung dieser fördern können? Ist es nicht auch sinnvoll, dass die Schüler theoretische Kenntnisse über den Ablauf von Kommunikation besitzen, um in schwierigen Situationen zwischen Lehrern und Schülern, aber auch untereinander, richtig reagieren zu können? Lässt sich das Modell von Friedemann Schulz von Thun sinnvoll für den Unterricht an einer berufsbildenden Schule umsetzen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion in beruflichen Lehr- Lernprozessen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch im Bereich der berufsbildenden Schulen sind Kommunikationsstörungen zwischen Lehrern und Schülern häufig zu beobachten. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun diese Störungen behoben werden können. Folgende Fragestellungen sollen im Einzelnen erörtert werden: Wie lassen sich Kommunikationsprobleme an berufsbildenden Schulen, durch die es zu einer Behinderung in der Wissens- und Kompetenzvermittlung kommt, mithilfe der Kommunikationswissenschaft vermeiden? Welches Wissen von Kommunikationstheorien sollten vor allen Dingen Lehrer aufweisen können, damit sie den richtigen Umgang mit ihren Schülern pflegen und so die berufliche Entwicklung dieser fördern können? Ist es nicht auch sinnvoll, dass die Schüler theoretische Kenntnisse über den Ablauf von Kommunikation besitzen, um in schwierigen Situationen zwischen Lehrern und Schülern, aber auch untereinander, richtig reagieren zu können? Lässt sich das Modell von Friedemann Schulz von Thun sinnvoll für den Unterricht an einer berufsbildenden Schule umsetzen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzepte zu Magie und die Frage der Rationalität by Klaus Wewer
Cover of the book The Proscenium Arch - A Representation of our Anxiety within the Theatre? by Klaus Wewer
Cover of the book Freizeit älterer Menschen im Vergleich von Stadt und Land by Klaus Wewer
Cover of the book Die Bedeutung des Freihafens Hamburg vor dem Hintergrund der Globalisierung für die Exporte der BRD by Klaus Wewer
Cover of the book Approaches in dealing with systemically important financial institution SIFI by Klaus Wewer
Cover of the book Krisenmanagement im Tourismus. Identifikation und Bewältigung von Krisen in Beherbergungsunternehmen by Klaus Wewer
Cover of the book Der politische Bürger bei Aristoteles und Locke by Klaus Wewer
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im ägyptischen Bildungssystem by Klaus Wewer
Cover of the book Ertragsbesteuerung der Auslandsinvestititon. Betriebsstätte oder Tochterkapitalgesellschaft? by Klaus Wewer
Cover of the book Bonifatius und die Feier der 'Confirmatio' im Mittelalter by Klaus Wewer
Cover of the book Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse) by Klaus Wewer
Cover of the book International Tourism Policy and the Role of Governments in Tourism in the Context of Sustainability by Klaus Wewer
Cover of the book Mentale Verursachung. Positionen im 21. Jahrhundert by Klaus Wewer
Cover of the book Warum ist Indien ein Ausnahmefall in der Wahl- und Parteiensystemforschung? by Klaus Wewer
Cover of the book Extremismus im Internet by Klaus Wewer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy