Aggression in der Schule. Intervention und Prävention im Sportunterricht

Nonfiction, Sports
Cover of the book Aggression in der Schule. Intervention und Prävention im Sportunterricht by Martina Schnetter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schnetter ISBN: 9783638165303
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schnetter
ISBN: 9783638165303
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: sehr gut (1,0), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Zwischenprüfung im Fach Sportwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll man mit Aggression in der Schule umgehen? Welche Möglichkeiten der Intervention und Prävention bietet der Sportunterricht? Welche pädagogischen Konsequenzen ergeben sich für den Sportunterricht, wenn er aggressives Schülerverhalten verhindern oder zumindest vermindern soll? Im Folgenden soll nun zunächst eine Klärung der Begriffe 'Aggression' und 'Gewalt' vorgenommen werden. In Abschnitt 3 werden verschiedene Ansätze der Aggressionsforschung vorgestellt. Abschnitt 4 beinhaltet eine weitere Ausdifferenzierung des Begriffs 'Aggression' hinsichtlich Aggressionsformen undarten. Abschnitt 5 behandelt das Phänomen 'Aggression in der Schule'. Dabei wird auf die Häufigkeit von aggressivem Schülerverhalten, die Charakteristika von Tätern, Opfern und Täter/Opfern sowie die Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens eingegangen. Abschnitt 6 bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Aggression in der Schule im Sportunterricht. Zuerst wird auf das Verhältnis von Sportunterrichtet und Aggression eingegangen. Dann werden sowohl aus den klassischen Aggressionstheorien als auch aus den Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens mögliche pädagogische Konsequenzen für den Sportunterricht abgeleitet. Am Ende dieses Abschnitts wird noch die unterschiedliche Schwerpunktsetzung innerhalb der Präventiv- und Interventionsmaßnahmen bezüglich der Täter-, Opfer- und Täter/Opfer-Differenzierung behandelt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes Fazit und ein Ausblick bezüglich weiterer Maßnahmen im Hinblick auf das Thema. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: sehr gut (1,0), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Zwischenprüfung im Fach Sportwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll man mit Aggression in der Schule umgehen? Welche Möglichkeiten der Intervention und Prävention bietet der Sportunterricht? Welche pädagogischen Konsequenzen ergeben sich für den Sportunterricht, wenn er aggressives Schülerverhalten verhindern oder zumindest vermindern soll? Im Folgenden soll nun zunächst eine Klärung der Begriffe 'Aggression' und 'Gewalt' vorgenommen werden. In Abschnitt 3 werden verschiedene Ansätze der Aggressionsforschung vorgestellt. Abschnitt 4 beinhaltet eine weitere Ausdifferenzierung des Begriffs 'Aggression' hinsichtlich Aggressionsformen undarten. Abschnitt 5 behandelt das Phänomen 'Aggression in der Schule'. Dabei wird auf die Häufigkeit von aggressivem Schülerverhalten, die Charakteristika von Tätern, Opfern und Täter/Opfern sowie die Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens eingegangen. Abschnitt 6 bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Aggression in der Schule im Sportunterricht. Zuerst wird auf das Verhältnis von Sportunterrichtet und Aggression eingegangen. Dann werden sowohl aus den klassischen Aggressionstheorien als auch aus den Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens mögliche pädagogische Konsequenzen für den Sportunterricht abgeleitet. Am Ende dieses Abschnitts wird noch die unterschiedliche Schwerpunktsetzung innerhalb der Präventiv- und Interventionsmaßnahmen bezüglich der Täter-, Opfer- und Täter/Opfer-Differenzierung behandelt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes Fazit und ein Ausblick bezüglich weiterer Maßnahmen im Hinblick auf das Thema. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die lesbische Frau des 19. Jahrhunderts als Objekt by Martina Schnetter
Cover of the book Borderline - Einblicke in ein komplexes Krankheitsbild by Martina Schnetter
Cover of the book Die Außenhaftung in der GmbH by Martina Schnetter
Cover of the book Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag by Martina Schnetter
Cover of the book Entwickeln für iOS mit Objectiv-C 2.0 by Martina Schnetter
Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: 'Wie entsteht Regen?' by Martina Schnetter
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und das Ende des Kabinetts Müller by Martina Schnetter
Cover of the book The self-reflective nature of Paul Auster's 'Ghosts' by Martina Schnetter
Cover of the book Pentecostalism in Brazil by Martina Schnetter
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz by Martina Schnetter
Cover of the book Die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Trennungstheorie bei teilentgeltlichen Übertragungen von Wirtschaftsgütern by Martina Schnetter
Cover of the book Subjektive Theorien - Realität oder Wahnsinn? by Martina Schnetter
Cover of the book Auskunftsansprüche der Presse gegenüber dem BND. Klagebefugnis, Fristen und Prozessfähigkeit by Martina Schnetter
Cover of the book Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? by Martina Schnetter
Cover of the book Implementierung der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel der Bundespolizei by Martina Schnetter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy