Analyse des Lebensstandards eines Kindes von auf Hartz IV angewiesenen Eltern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Analyse des Lebensstandards eines Kindes von auf Hartz IV angewiesenen Eltern by Robert Pilgrim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pilgrim ISBN: 9783640458196
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pilgrim
ISBN: 9783640458196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Lebensstandard eines unter Hartz IV Bedingungen lebenden Kindes unter dem von Kindern aus besser situierten Verhältnissen liegt, scheint ohne genauere Untersuchung bereits klar. Aber um festzustellen, wie dieser Lebensstandard genau aussieht, was ihn ausmacht und was für kritische Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes von ihm ausgehen, bedarf es einer genaueren Analyse der sozioökonomischen, kulturellen, familiären und emotionalen Rahmenbedingungen, die sich ergeben, wenn eine Familie in relativer Armut lebt. Zunächst sollen die Begriffe Lebensstandard, relative Armut und Hartz IV geklärt werden. Daraufhin wird der generelle Lebensstandard von Kindern unter Hartz IV Bedingungen beleuchtet und auf seine negativen Auswirkungen hin untersucht. Dies erfolgt - nachdem die Hartz IV Regelsätze kurz umrissen werden - indem zuerst materielle Beeinträchtigungen und dann Beeinträchtigungen auf der kulturellen, sozialen und emotionalen Ebene, die sich durch Hartz IV ergeben, betrachtet werden. Im Anschluss beschäftigt sich die Arbeit mit Problembewältigungsmustern von Kindern und von Eltern. Dabei wird zunächst thematisiert, wie Kinder Armut wahrnehmen, wie sie damit umgehen und was für Möglichkeiten sich ihnen bieten, aktive Bewältigungsstrategien anzuwenden. Daraufhin sollen die oft kritischen Lebensbedingungen der Eltern skizziert werden, um Erklärungen für deren Lage und Verhalten zu liefern. Abschließend werden im Resümee die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und in Verbindung mit Erkenntnissen aus der eigenen praktischen Tätigkeit und dem Gesamtkontext von Kinderarmut gebracht. Die Grundlage der Analyse bilden die 2005 von Chassé, Rasch und Zander durchgeführten Fallstudien mit Kindern und Eltern, die in relativer Armut leben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Lebensstandard eines unter Hartz IV Bedingungen lebenden Kindes unter dem von Kindern aus besser situierten Verhältnissen liegt, scheint ohne genauere Untersuchung bereits klar. Aber um festzustellen, wie dieser Lebensstandard genau aussieht, was ihn ausmacht und was für kritische Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes von ihm ausgehen, bedarf es einer genaueren Analyse der sozioökonomischen, kulturellen, familiären und emotionalen Rahmenbedingungen, die sich ergeben, wenn eine Familie in relativer Armut lebt. Zunächst sollen die Begriffe Lebensstandard, relative Armut und Hartz IV geklärt werden. Daraufhin wird der generelle Lebensstandard von Kindern unter Hartz IV Bedingungen beleuchtet und auf seine negativen Auswirkungen hin untersucht. Dies erfolgt - nachdem die Hartz IV Regelsätze kurz umrissen werden - indem zuerst materielle Beeinträchtigungen und dann Beeinträchtigungen auf der kulturellen, sozialen und emotionalen Ebene, die sich durch Hartz IV ergeben, betrachtet werden. Im Anschluss beschäftigt sich die Arbeit mit Problembewältigungsmustern von Kindern und von Eltern. Dabei wird zunächst thematisiert, wie Kinder Armut wahrnehmen, wie sie damit umgehen und was für Möglichkeiten sich ihnen bieten, aktive Bewältigungsstrategien anzuwenden. Daraufhin sollen die oft kritischen Lebensbedingungen der Eltern skizziert werden, um Erklärungen für deren Lage und Verhalten zu liefern. Abschließend werden im Resümee die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und in Verbindung mit Erkenntnissen aus der eigenen praktischen Tätigkeit und dem Gesamtkontext von Kinderarmut gebracht. Die Grundlage der Analyse bilden die 2005 von Chassé, Rasch und Zander durchgeführten Fallstudien mit Kindern und Eltern, die in relativer Armut leben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I. by Robert Pilgrim
Cover of the book Maximum Power Point Tracking Using Fuzzy Logic Control by Robert Pilgrim
Cover of the book Die digitale Spaltung der Bevölkerung by Robert Pilgrim
Cover of the book Wortschatzvermittlung by Robert Pilgrim
Cover of the book Leadership qualities - Is there a perfect leader? by Robert Pilgrim
Cover of the book Lk 3,21-22. Die Taufe Jesu by Robert Pilgrim
Cover of the book Krippenerziehung - ein JA zur Fremdunterbringung by Robert Pilgrim
Cover of the book László Moholy-Nagy 'TYPOFOTO' - am Beispiel des Filmmanuskripts 'Dynamik der Großstadt' by Robert Pilgrim
Cover of the book Kreatives Schreiben - Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten by Robert Pilgrim
Cover of the book 'Bajarse al moro': Das Buch von José Luis Alonso de Santos und die Verfilmung von Fernando Colomo. Ein Vergleich by Robert Pilgrim
Cover of the book Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung by Robert Pilgrim
Cover of the book Der Wandel des Weltbilds. Die Veränderung der mittelalterlichen Weltanschauung und Kartographie im Zuge der großen Entdeckungen by Robert Pilgrim
Cover of the book Development and Current Characteristics of Social Media in China by Robert Pilgrim
Cover of the book Islamic Banking unter besonderer Berücksichtigung der Produkt und Marktlandschaft by Robert Pilgrim
Cover of the book 'Da wohnt der Gott' - Eine Mittelstufe der Schule für Geistigbehinderte erkundet im Rahmen des Religionsunterrichts die Kirche St. Maria in den Benden by Robert Pilgrim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy