Wettbewerbsanalyse im Bereich Werkstattinformationssysteme

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Wettbewerbsanalyse im Bereich Werkstattinformationssysteme by Christian Nitzl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Nitzl ISBN: 9783638032247
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Nitzl
ISBN: 9783638032247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn Du den Feind kennst und Dich selbst, musst Du auch hundert Schlachten nicht fürchten. Wenn Du Dich selbst kennst aber den Feind nicht, wirst Du für jeden Sieg auch eine Niederlage einstecken. Wenn Du weder den Feind kennst noch Dich selbst, wirst Du in jeder Schlacht unterliegen.' Sun Tzu Die Aussage des Militärstrategen Sun Tzu stammt aus dem Jahr 500 vor Christus. Dr. Kleinfeld, der neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, zitiert es in seinem Buch über Benchmarking. Dabei kann Benchmarking, wie in den folgenden Ausführungen noch gezeigt werden wird, als Teil einer Wettbewerbsanalyse verstanden werden. Kleinfeld, Porter und viele andere Autoren konstatieren, dass die mangelhafte Analyse der Wettbewerbsverhältnisse als ein Grund für die Probleme vieler amerikanischer und europäischer Unternehmen im Wettbewerb zu sehen ist. Unternehmen versäumen es, systematisch Informationen über ihre Wettbewerber zu sammeln, und handeln stattdessen lieber auf der Basis von informellen Eindrücken, Vermutungen und Intuitionen. So simpel die vorher zitierte Aussage von Sun Tzu auch klingen mag, sind viele Unternehmen noch weit davon entfernt, sie in die Praxis umzusetzen. Kann darin ein Grund gesehen werden, warum viele deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb versagen? Theoretische Grundlage der Wettbewerbsanalyse 2.1.Einbettung der Wettbewerbsanalyse in die Portfolioanalyse 2.2.Zielsetzung der Wettbewerbsanalyse 2.3.Inhalte der Wettbewerbsanalyse 2.4.Vorgehensweise in der Wettbewerbsanalyse 3.Anwendung der Wettbewerbsanalyse bei Werkstattinformationssystemen 3.1.Werkstattinformationssysteme 3.1.1.Beschreibung von Werkstattinformationssystemen 3.1.2.Die Gruppenfreistellungsverordnung als wichtiger Umweltfaktor im Markt für Werkstattinformationssysteme 3.1.2.1.Erläuterungen des Begriffs der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) und ihr Ziel 3.1.2.2.Inhalte der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 3.1.2.3.Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 3.2.Untersuchungsablauf 3.2.1.Festlegung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 3.2.2.Informationsbedarf und -quellen 4.Ausblick

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn Du den Feind kennst und Dich selbst, musst Du auch hundert Schlachten nicht fürchten. Wenn Du Dich selbst kennst aber den Feind nicht, wirst Du für jeden Sieg auch eine Niederlage einstecken. Wenn Du weder den Feind kennst noch Dich selbst, wirst Du in jeder Schlacht unterliegen.' Sun Tzu Die Aussage des Militärstrategen Sun Tzu stammt aus dem Jahr 500 vor Christus. Dr. Kleinfeld, der neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, zitiert es in seinem Buch über Benchmarking. Dabei kann Benchmarking, wie in den folgenden Ausführungen noch gezeigt werden wird, als Teil einer Wettbewerbsanalyse verstanden werden. Kleinfeld, Porter und viele andere Autoren konstatieren, dass die mangelhafte Analyse der Wettbewerbsverhältnisse als ein Grund für die Probleme vieler amerikanischer und europäischer Unternehmen im Wettbewerb zu sehen ist. Unternehmen versäumen es, systematisch Informationen über ihre Wettbewerber zu sammeln, und handeln stattdessen lieber auf der Basis von informellen Eindrücken, Vermutungen und Intuitionen. So simpel die vorher zitierte Aussage von Sun Tzu auch klingen mag, sind viele Unternehmen noch weit davon entfernt, sie in die Praxis umzusetzen. Kann darin ein Grund gesehen werden, warum viele deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb versagen? Theoretische Grundlage der Wettbewerbsanalyse 2.1.Einbettung der Wettbewerbsanalyse in die Portfolioanalyse 2.2.Zielsetzung der Wettbewerbsanalyse 2.3.Inhalte der Wettbewerbsanalyse 2.4.Vorgehensweise in der Wettbewerbsanalyse 3.Anwendung der Wettbewerbsanalyse bei Werkstattinformationssystemen 3.1.Werkstattinformationssysteme 3.1.1.Beschreibung von Werkstattinformationssystemen 3.1.2.Die Gruppenfreistellungsverordnung als wichtiger Umweltfaktor im Markt für Werkstattinformationssysteme 3.1.2.1.Erläuterungen des Begriffs der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) und ihr Ziel 3.1.2.2.Inhalte der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 3.1.2.3.Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) 3.2.Untersuchungsablauf 3.2.1.Festlegung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 3.2.2.Informationsbedarf und -quellen 4.Ausblick

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fetischismus - ein kurzer Einblick by Christian Nitzl
Cover of the book Warum bekommen die Deutschen keine Kinder mehr? by Christian Nitzl
Cover of the book Autoaggressionen - Beschreibung, Erklärungsansätze, Therapiemöglichkeiten by Christian Nitzl
Cover of the book Die Wissenszurechnung im Unternehmen nach § 166 BGB by Christian Nitzl
Cover of the book Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen by Christian Nitzl
Cover of the book Das I. Vatikanische Konzil und die Entstehung der alt-katholischen Kirche in ihrer Bedeutung für die Ökumene aus evangelischer Perspektive by Christian Nitzl
Cover of the book Die Weimarer Stadtbücher - das Statutenbuch von 1433 und das Fleischhauer Reinheitsgebot by Christian Nitzl
Cover of the book Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche by Christian Nitzl
Cover of the book Die US-amerikanischen Ureinwohner im 21. Jahrhundert by Christian Nitzl
Cover of the book Kritische Analyse des Reisekostenrechts unter besonderer Berücksichtigung des Betrugstatbestandes by Christian Nitzl
Cover of the book Besserer Unterricht durch Schülerfeedback. Chancen und Vorbehalte im Überblick by Christian Nitzl
Cover of the book Kann man mit E-Recruiting die besseren Bewerber(innen) finden? Chancen und Risiken von E-Recruiting by Christian Nitzl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Humor Till Eulenspiegels als Impuls zur Entwicklung eines Rollenspiels by Christian Nitzl
Cover of the book Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser u. Abwasser (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Christian Nitzl
Cover of the book Gemeindezucht - Kann man jemanden aus der Kirche ausschliessen? by Christian Nitzl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy