Analyse des Freiheitsbegriffes in Thomas Hobbes' Leviathan

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Analyse des Freiheitsbegriffes in Thomas Hobbes' Leviathan by Lukas Ninow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Ninow ISBN: 9783656181835
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Ninow
ISBN: 9783656181835
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Politische Philosophie der Neuzeit: Thomas Hobbes, Sprache: Deutsch, Abstract: Hobbes definiert liberty als 'absence of external impediments'. Diese Definition ist aber inkonsistent mit seinem Gebrauch des Begriffes, insbesondere im Zusammenhang mit seinen Erläuterungen des second law of nature. Die These dieser Hausarbeit ist, dass es im Leviathan zwei verschiedene Freiheitsbegriffe gibt, dass Hobbes' Theorie aber, wenn man diese beiden zugrunde legt, frei von schwereren Inkonsistenzen ist. Um das zu zeigen, werden beide Freiheitsbegriffe analysiert: Es wird anhand seiner Definitionen geklärt, was unter 'corporal liberty' zu verstehen ist und aus allen Textstellen, die damit nicht vereinbar sind, rekonstruiert, was er meint, wenn er dort von liberty spricht. Dafür ist ein längerer Exkurs nötig, in dem analysiert wird, was Hobbes unter obligation versteht und wie sie zustande kommt. Dabei wird auch untersucht, ob es eine obligation gibt, sich an die laws of nature zu halten und weshalb es eine obligation gibt, die civil laws einzuhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Politische Philosophie der Neuzeit: Thomas Hobbes, Sprache: Deutsch, Abstract: Hobbes definiert liberty als 'absence of external impediments'. Diese Definition ist aber inkonsistent mit seinem Gebrauch des Begriffes, insbesondere im Zusammenhang mit seinen Erläuterungen des second law of nature. Die These dieser Hausarbeit ist, dass es im Leviathan zwei verschiedene Freiheitsbegriffe gibt, dass Hobbes' Theorie aber, wenn man diese beiden zugrunde legt, frei von schwereren Inkonsistenzen ist. Um das zu zeigen, werden beide Freiheitsbegriffe analysiert: Es wird anhand seiner Definitionen geklärt, was unter 'corporal liberty' zu verstehen ist und aus allen Textstellen, die damit nicht vereinbar sind, rekonstruiert, was er meint, wenn er dort von liberty spricht. Dafür ist ein längerer Exkurs nötig, in dem analysiert wird, was Hobbes unter obligation versteht und wie sie zustande kommt. Dabei wird auch untersucht, ob es eine obligation gibt, sich an die laws of nature zu halten und weshalb es eine obligation gibt, die civil laws einzuhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Krankensalbung - Ein Überblick by Lukas Ninow
Cover of the book Verschiedene Ansätze zur Konfliktforschung im Vergleich am Beispiel des Irakkriegs by Lukas Ninow
Cover of the book Lolita - eine Geschlechter(gender)-Studie by Lukas Ninow
Cover of the book Schatten in der Bibel by Lukas Ninow
Cover of the book Marketingcontrolling. Erfolgsmessung von printbezogenen Werbemaßnahmen by Lukas Ninow
Cover of the book Entscheidung und Begründung: Warum und mit welchem Ziel sollen gerichtliche Entscheidungen begründet werden? Gibt es einen Unterschied zwischen Begründung und Argumentation? by Lukas Ninow
Cover of the book Plan einer vergleichenden Anthropologie nach Wilhelm von Humboldt by Lukas Ninow
Cover of the book Neue Medien in der Freinet-Pädagogik by Lukas Ninow
Cover of the book Die Stadtrechtsbestätigung Rostocks 1218 by Lukas Ninow
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erziehungskonzept von Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key by Lukas Ninow
Cover of the book The Land Pyramid as Philosophy and Structure in Aldo Leopold's 'Sand County Almanac' by Lukas Ninow
Cover of the book Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen by Lukas Ninow
Cover of the book Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen by Lukas Ninow
Cover of the book Johanna Ey und die Avantgarde der Düsseldorfer Kunstszene by Lukas Ninow
Cover of the book Der Einsatz von chemischen Kampfstoffen von den Anfängen der Geschichte bis ins Zeitalter der Weltkriege by Lukas Ninow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy