Analyse der Werke 'Die Mühle von Wijk', 'Der Judenfriedhof' und 'Die Bleichwiesen bei Haarlem' von Jacob van Ruisdael

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Analyse der Werke 'Die Mühle von Wijk', 'Der Judenfriedhof' und 'Die Bleichwiesen bei Haarlem' von Jacob van Ruisdael by Dennis Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Schmidt ISBN: 9783656938859
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Schmidt
ISBN: 9783656938859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was der siebzehnjährige Jacob van Ruisdael 1646 in der Landschaftsmalerei leistet, kann ohne Übertreibung eine Revolution genannt werden', schreibt Jeroen Giltaij, der van Ruisdael außerdem als 'Wunderkind' bezeichnet. In demselben Jahr nämlich entstanden van Ruisdaels erste Werke, in denen er anfing, Motive holländischer Landschaft zu verarbeiten, die so detailreich und realistisch sind, so überwältigend stimmungsvoll, so monumental von eigenwilliger Komposition, dass sie bis heute zahlreiche Sammler, Schriftsteller und Künstler inspirieren und beeindrucken. Um diesen Jacob Isaackszon van Ruisdael soll es in der nachfolgenden Arbeit auch gehen. Über den Maler, der wohl entweder im Jahr 1628 oder 1629 in der holländischen Stadt Haarlem geboren wurde, ist nicht allzu viel bekannt. Jedoch wurde ihm das Künstlerische und die Malerei wohl in die Wiege gelegt, da sowohl sein Vater Isaack als auch sein Onkel Salomon van Ruysdael Maler waren. Außerdem unternahm van Ruisdael in seinen 20er Jahren einige Studienreisen durch Holland und unter anderem auch nach Deutschland, die als Inspiration für seine Werke dienten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1682 schuf er zahlreiche Meisterwerke, die bis heute stellvertretend für die holländische Landschaftsmalerei sind. Drei der bekanntesten und besten Werke van Ruisdaels sollen an dieser Stelle besprochen werden, indem jeweils die Analysen verschiedener Autoren, Kunstkritiker und Kunsthistoriker herangezogen werden sollen und schließlich miteinander verglichen werden sollen. Zunächst wird sich dem wohl berühmtesten Werk van Ruisdaels gewidmet, der 'Mühle von Wijk', bevor zu einem Gemälde übergegangen wird, das unter anderem Goethe so beeindruckt hat, dass er einen Essay dazu verfasste, nämlich dem 'Judenfriedhof'. Schlussendlich wird noch auf die 'Bleichwiesen von Haarlem' eingegangen, das als ein Spätwerk van Ruisdaels, indem er seine Heimatstadt zeigt, bekannt geworden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was der siebzehnjährige Jacob van Ruisdael 1646 in der Landschaftsmalerei leistet, kann ohne Übertreibung eine Revolution genannt werden', schreibt Jeroen Giltaij, der van Ruisdael außerdem als 'Wunderkind' bezeichnet. In demselben Jahr nämlich entstanden van Ruisdaels erste Werke, in denen er anfing, Motive holländischer Landschaft zu verarbeiten, die so detailreich und realistisch sind, so überwältigend stimmungsvoll, so monumental von eigenwilliger Komposition, dass sie bis heute zahlreiche Sammler, Schriftsteller und Künstler inspirieren und beeindrucken. Um diesen Jacob Isaackszon van Ruisdael soll es in der nachfolgenden Arbeit auch gehen. Über den Maler, der wohl entweder im Jahr 1628 oder 1629 in der holländischen Stadt Haarlem geboren wurde, ist nicht allzu viel bekannt. Jedoch wurde ihm das Künstlerische und die Malerei wohl in die Wiege gelegt, da sowohl sein Vater Isaack als auch sein Onkel Salomon van Ruysdael Maler waren. Außerdem unternahm van Ruisdael in seinen 20er Jahren einige Studienreisen durch Holland und unter anderem auch nach Deutschland, die als Inspiration für seine Werke dienten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1682 schuf er zahlreiche Meisterwerke, die bis heute stellvertretend für die holländische Landschaftsmalerei sind. Drei der bekanntesten und besten Werke van Ruisdaels sollen an dieser Stelle besprochen werden, indem jeweils die Analysen verschiedener Autoren, Kunstkritiker und Kunsthistoriker herangezogen werden sollen und schließlich miteinander verglichen werden sollen. Zunächst wird sich dem wohl berühmtesten Werk van Ruisdaels gewidmet, der 'Mühle von Wijk', bevor zu einem Gemälde übergegangen wird, das unter anderem Goethe so beeindruckt hat, dass er einen Essay dazu verfasste, nämlich dem 'Judenfriedhof'. Schlussendlich wird noch auf die 'Bleichwiesen von Haarlem' eingegangen, das als ein Spätwerk van Ruisdaels, indem er seine Heimatstadt zeigt, bekannt geworden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernen durch Spiegelneurone by Dennis Schmidt
Cover of the book Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans 'Im Westen nichts Neues' by Dennis Schmidt
Cover of the book Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe by Dennis Schmidt
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS by Dennis Schmidt
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Therapeutische Maßnahmen und Kritik in der sozialen Arbeit by Dennis Schmidt
Cover of the book Implementierung eines ERP-Systems by Dennis Schmidt
Cover of the book Die Wirtschaft in der Gesellschaft by Dennis Schmidt
Cover of the book Dramenanalyse - Jon Fosse, Sommertag (1999) by Dennis Schmidt
Cover of the book Zielgruppe Kosmopolit. Darstellung und praktische Relevanz by Dennis Schmidt
Cover of the book Der Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen by Dennis Schmidt
Cover of the book Das Verhältnis von Text und Bild in Karikaturen der Satirezeitschrift pardon by Dennis Schmidt
Cover of the book Stabilisierung des geraden Lobs (Vorhand - Rückhand) und des Schmetterballs by Dennis Schmidt
Cover of the book Design-Hotels. Individualität auf dem Hotelmarkt by Dennis Schmidt
Cover of the book Die religiöse Dimension der Sportart Fußball und deren Bedeutung für die Schule by Dennis Schmidt
Cover of the book Insolvenzfestigkeit der Sicherung der Betrieblichen Altersversorgung durch Contractual Trust Agreements (CTA) by Dennis Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy