Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Neure Thesen zur Unterscheidung von Tun und Unterlassen by Hilal Gökce, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hilal Gökce ISBN: 9783638479721
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hilal Gökce
ISBN: 9783638479721
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: sehr gut (16 Punkte), Universität zu Köln, Veranstaltung: Seminararbeit im Straf- und Strafprozessrecht, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Gewöhnlich wird gelehrt, dass in den Unterlassungsdelikten der Täter passiv bleibe und ein Gebot verletze; in den Begehungsdelikten hingegen der Täter aktiv sei und ein Verbot verletze. Der Einsicht gemäß, so Walter, sei zwischen dem Verhalten des Täters und den Tatbeständen des Gesetzes zu unterscheiden. Diese Unterscheidung sei zum einen wichtig, weil § 13 II nur für das Unterlassen die Möglichkeit vorsieht, die Strafe zu mildern, zweitens sei das Unterlassen nur unter besonderen Voraussetzungen strafbar. Entweder müsse der fragliche Tatbestand negativ gefasst sein, denn für solche Tatbestände sei anerkannt, dass sie ohne weiteres, d. h. ohne Ausführungen zu § 13, durch eine Untätigkeit zu erfüllen sind, oder der Täter müsse Garant sein und sein Unterlassen müsse einem Tun entsprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: sehr gut (16 Punkte), Universität zu Köln, Veranstaltung: Seminararbeit im Straf- und Strafprozessrecht, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Gewöhnlich wird gelehrt, dass in den Unterlassungsdelikten der Täter passiv bleibe und ein Gebot verletze; in den Begehungsdelikten hingegen der Täter aktiv sei und ein Verbot verletze. Der Einsicht gemäß, so Walter, sei zwischen dem Verhalten des Täters und den Tatbeständen des Gesetzes zu unterscheiden. Diese Unterscheidung sei zum einen wichtig, weil § 13 II nur für das Unterlassen die Möglichkeit vorsieht, die Strafe zu mildern, zweitens sei das Unterlassen nur unter besonderen Voraussetzungen strafbar. Entweder müsse der fragliche Tatbestand negativ gefasst sein, denn für solche Tatbestände sei anerkannt, dass sie ohne weiteres, d. h. ohne Ausführungen zu § 13, durch eine Untätigkeit zu erfüllen sind, oder der Täter müsse Garant sein und sein Unterlassen müsse einem Tun entsprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 'Bild' in 'Bildung'. Welche pädagogische Bedeutung haben Malen und Zeichnen für Kinder? by Hilal Gökce
Cover of the book Forensic Behavioral Analysis. Criminal Behavior and the Justice System by Hilal Gökce
Cover of the book Sozioökonomische Veränderungen - Die industriellen Beziehungen im Wandel by Hilal Gökce
Cover of the book Rezeption des 'Das Narren Schyff' von Sebastian Brant in den Tafeln 'Das Narrenschiff', 'Gula-Fragment', 'Tod des Geizigen und Der Hausierer' von Hieronymus Bosch by Hilal Gökce
Cover of the book Do we really need nuclear power facilities in Germany? by Hilal Gökce
Cover of the book Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen by Hilal Gökce
Cover of the book Einfluss des Internets auf Tageszeitungen: Fakten, Konzepte by Hilal Gökce
Cover of the book Kritik an der EWU. Die Eurokrise und das optimale Währungsgebiet. by Hilal Gökce
Cover of the book Attributionstheorie: Ort der Kontrolle by Hilal Gökce
Cover of the book Legitime Volksherrschaft im Europa des 21. Jahrhunderts by Hilal Gökce
Cover of the book Personalmanagement im 'Neuen Steuerungsmodell' by Hilal Gökce
Cover of the book Make-or-Buy-Entscheidung by Hilal Gökce
Cover of the book Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit by Hilal Gökce
Cover of the book Das Weltbild der Celestina und die Figur der Melibea by Hilal Gökce
Cover of the book Descartes Fundament für das Wissen im vierten Teil des 'Discours de la Méthode' by Hilal Gökce
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy