Nihilismus - Eine okzidentale Krankheit? Zur Genealogie des metaphysisch-christlichen Denkens und Anmerkungen zur buddhistischen Philosophie

Eine okzidentale Krankheit? Zur Genealogie des metaphysisch-christlichen Denkens und Anmerkungen zur buddhistischen Philosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Nihilismus - Eine okzidentale Krankheit? Zur Genealogie des metaphysisch-christlichen Denkens und Anmerkungen zur buddhistischen Philosophie by Klaus Itta, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Itta ISBN: 9783638586740
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Itta
ISBN: 9783638586740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Wozu Gott? Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entlang der Deutungen Nietzsches wollen wir uns auf den Weg machen, die wirkmächtigen Zuflüsterungen der abendländischen Philosophiegeschichte näher zu betrachten, die unser Vorverständnis und Denken ganz eigentlich bedingen. Wir wollen eintreten in jenen Dialog, der die fraglose Selbstverständlichkeit der abendländischen Metaphysik aufbricht und hinterfragt. Auf diesem Wege wollen wir einige grundlegende Gedanken Friedrich Nietzsches, wie: 'die ewige Wiederkehr des Gleichen', 'der Tod Gottes', 'der Übermensch', 'der Wille zur Macht' und 'Amor fati' eingehender betrachten, um so einem Verständnis seiner Nihilismus-Auffassung näher zu kommen. Es wird indes deutlich werden, dass sich im Denken Nietzsches neben der Verkündigung vom Tode Gottes und dem daraus hervorgehenden Nihilismus auch Ansätze zur Überwindung des Nihilismus finden, die es, im Anblick dieser 'Ehrfurcht gebietenden Katastrophe', fortzuschreiben gilt. Eine Aufgabe des abendländischen Denkens wird es schließlich sein, Lebenslehren zu finden, welche die Heraufkunft einer neuen Kultur begünstigen, oder mit Nietzsche gesprochen, nach dem Zerbrechen der alten Tafeln neue Tafeln zu beschreiben. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Überwindung des Nihilismus deutet Nietzsche selbst nach Indien, namentlich zur Lehre des Buddhismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Wozu Gott? Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entlang der Deutungen Nietzsches wollen wir uns auf den Weg machen, die wirkmächtigen Zuflüsterungen der abendländischen Philosophiegeschichte näher zu betrachten, die unser Vorverständnis und Denken ganz eigentlich bedingen. Wir wollen eintreten in jenen Dialog, der die fraglose Selbstverständlichkeit der abendländischen Metaphysik aufbricht und hinterfragt. Auf diesem Wege wollen wir einige grundlegende Gedanken Friedrich Nietzsches, wie: 'die ewige Wiederkehr des Gleichen', 'der Tod Gottes', 'der Übermensch', 'der Wille zur Macht' und 'Amor fati' eingehender betrachten, um so einem Verständnis seiner Nihilismus-Auffassung näher zu kommen. Es wird indes deutlich werden, dass sich im Denken Nietzsches neben der Verkündigung vom Tode Gottes und dem daraus hervorgehenden Nihilismus auch Ansätze zur Überwindung des Nihilismus finden, die es, im Anblick dieser 'Ehrfurcht gebietenden Katastrophe', fortzuschreiben gilt. Eine Aufgabe des abendländischen Denkens wird es schließlich sein, Lebenslehren zu finden, welche die Heraufkunft einer neuen Kultur begünstigen, oder mit Nietzsche gesprochen, nach dem Zerbrechen der alten Tafeln neue Tafeln zu beschreiben. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Überwindung des Nihilismus deutet Nietzsche selbst nach Indien, namentlich zur Lehre des Buddhismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Preis- und Konditionenpolitik bei SCHLECKER by Klaus Itta
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur by Klaus Itta
Cover of the book '[...], die Ephoren hätten beim Antritt ihres Amtes zu allererst den Heloten den Krieg erklärt, [...]' by Klaus Itta
Cover of the book Stalking gegen (Ex-)Partner am Arbeitsplatz by Klaus Itta
Cover of the book Wer weiß, was die Kunden wollen, gewinnt by Klaus Itta
Cover of the book Problembereiche bei der Transformation des Authorised OECD Approach in nationalem Recht by Klaus Itta
Cover of the book Ursachenforschung für die weitverbreitete Kinderlosigkeit von Akademikerinnen - eine Fallstudie by Klaus Itta
Cover of the book Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik in Deutschland by Klaus Itta
Cover of the book Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder by Klaus Itta
Cover of the book Folgen unrichtiger Arbeitszeugnisse im Spannungsfeld von Wohlwollens- und Wahrheitsgrundsatz by Klaus Itta
Cover of the book Gründe gegen eine frühe Fremdbetreuung von Kindern. Analyse eines Interviews by Klaus Itta
Cover of the book Ausfüllen eines Formulars für Bollerwagenverleih (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -kauffrau) by Klaus Itta
Cover of the book Antipolitisches Denken in Deutschland im diachronen Vergleich by Klaus Itta
Cover of the book School, Personal and Familial Factors Affecting the Academic Performance of Students At Risk with Learning Disabilities by Klaus Itta
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Beurteilung von Factoring-Verträgen by Klaus Itta
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy