Aggressives Verhalten und Delinquenz

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Aggressives Verhalten und Delinquenz by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Niehoff, Constanze Kleinert ISBN: 9783638220385
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
ISBN: 9783638220385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aggression beschreibt ein Verhalten, das darauf gerichtet ist, eine andere Person direkt oder indirekt zu schädigen. Peterman und Peterman (1995) unterscheiden zwischen fünf verschiedenen Ausdrucksformen von Aggression: - offen - gezeigte versus verdeckt - hinterhältige Aggression - körperliche versus verbale Aggression - aktiv ausgeübte versus passiv erfahrene Aggression (Täter - Opfer) - direkte versus indirekte Aggression (direkt = Schädigung einer Person, indirekt = Schädigung einer Person, indem man deren Besitz zerstört oder stiehlt) - nach außen gewandte versus nach innen gewandte Aggression (nach innen gewandt = Autoaggression) Da es viele verschiedene Arten der Aggression gibt, ist es für die richtige Bewertung dieser notwendig das Ziel zu erkennen, auf welches die jeweilige Aggression gerichtet ist. Eine wichtige Unterscheidung muss zwischen Hyperaktivität und egoistisch - motivierter Aggression getroffen werden. Während Hyperaktivität ein störendes Verhalten beschreibt, das nicht beabsichtigt erfolgt (z.B. einem Grundschulkind fällt es schwer sein Sozialverhalten zu kontrollieren) stellt die egoistisch - motivierte Aggression ein Verhalten dar, das der bloßen Selbstbehauptung dient und zielgerichtet schädigend ist. Diese Form der Aggression ist stark von Alter und Geschlecht abhängig. In Studien zur kindlichen Aggression wurde festgestellt, dass die egoistisch - motivierte Aggression bei Jungen und Mädchen im Verhältnis 5:1 auftritt (Warschburger & Petermann, 1994). Ein weiterer Unterschied, der im Vergleich der Geschlechter auffiel, ist die Art und Weise wie Aggressionen ausgeführt werden. Während Jungen bis zum 15. Lebensjahr überwiegend durch körperliche Aggressionen auffallen (Schlagen, Treten) wenden Mädchen hingegen eher manipulative Techniken über dritte Personen an, um anderen Schaden zuzufügen. Hier wird also der Unterschied zwischen offen - gezeigter (Jungen) und versteckt - hinterhältiger Aggression (Mädchen) deutlich. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aggression beschreibt ein Verhalten, das darauf gerichtet ist, eine andere Person direkt oder indirekt zu schädigen. Peterman und Peterman (1995) unterscheiden zwischen fünf verschiedenen Ausdrucksformen von Aggression: - offen - gezeigte versus verdeckt - hinterhältige Aggression - körperliche versus verbale Aggression - aktiv ausgeübte versus passiv erfahrene Aggression (Täter - Opfer) - direkte versus indirekte Aggression (direkt = Schädigung einer Person, indirekt = Schädigung einer Person, indem man deren Besitz zerstört oder stiehlt) - nach außen gewandte versus nach innen gewandte Aggression (nach innen gewandt = Autoaggression) Da es viele verschiedene Arten der Aggression gibt, ist es für die richtige Bewertung dieser notwendig das Ziel zu erkennen, auf welches die jeweilige Aggression gerichtet ist. Eine wichtige Unterscheidung muss zwischen Hyperaktivität und egoistisch - motivierter Aggression getroffen werden. Während Hyperaktivität ein störendes Verhalten beschreibt, das nicht beabsichtigt erfolgt (z.B. einem Grundschulkind fällt es schwer sein Sozialverhalten zu kontrollieren) stellt die egoistisch - motivierte Aggression ein Verhalten dar, das der bloßen Selbstbehauptung dient und zielgerichtet schädigend ist. Diese Form der Aggression ist stark von Alter und Geschlecht abhängig. In Studien zur kindlichen Aggression wurde festgestellt, dass die egoistisch - motivierte Aggression bei Jungen und Mädchen im Verhältnis 5:1 auftritt (Warschburger & Petermann, 1994). Ein weiterer Unterschied, der im Vergleich der Geschlechter auffiel, ist die Art und Weise wie Aggressionen ausgeführt werden. Während Jungen bis zum 15. Lebensjahr überwiegend durch körperliche Aggressionen auffallen (Schlagen, Treten) wenden Mädchen hingegen eher manipulative Techniken über dritte Personen an, um anderen Schaden zuzufügen. Hier wird also der Unterschied zwischen offen - gezeigter (Jungen) und versteckt - hinterhältiger Aggression (Mädchen) deutlich. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verführte im Zentrum by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Die Lage der Christen im Osmanischen Reich in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Frauenbild des Nationalsozialismus by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Das Lebach-Urteil und die Zusammenarbeit von Presse und Justiz by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Werbungen mit Tieren im österreichischen Fernsehen zwischen 19.00-20.00 Uhr by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Eine Analyse zu Elias Canetti: Masse und Macht by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Eignung verschiedener Herkünfte von Silphium perfoliatum als Biogassubstrat im Vergleich zu Mais by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Die Gewerkschaftsbewegung der Solidarnosc. Auswirkungen auf eine Zeitepoche und Vorbild für die osteuropäische Öffnung by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Echte Bauern - Der soziologische Dokumentarfilm by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Die Hinzurechnungsbesteuerung im deutschen Steuerrecht by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Städtebaukonzepte im Dritten Reich und deren Umsetzung am Beispiel Wolfsburg by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Branko Milanovic, 'The Two Faces of Globalization' by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book Strategien zur Romantisierung der Welt in polnischen romantischen Dramen am Beispiel von S?owacki's 'Kordian' und Mickiewicz's 'Dziady' by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
Cover of the book A Whiff of familiarity in Margaret MitchellMitchell's 'Gone with the Wind' and Sarita Mandana's 'Tiger Hills' by Katharina Niehoff, Constanze Kleinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy