Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam

Unterrichtsentwurf mit Bezug zum Text von Brumlik: 'Jugend, Religion und Islam - einige grundsätzliche Erwägungen'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam by Dajana Geffken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dajana Geffken ISBN: 9783656083825
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dajana Geffken
ISBN: 9783656083825
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Beherrschen unserer Sprache und eine umfassende Schul- und Berufsbildung sind zwei wesentliche Kriterien für die Integration, die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben als Bürger mit gleichen Chancen, Rechten und Pflichten. Um künftig zugereiste Bürger besser in unsere Gemeinschaft zu integrieren, kommt unserem Bildungs- und Ausbildungssystem eine entscheidende Funktion zu. Bildung, Ausbildung und Integration in den Arbeitsmarkt seien laut Maria Böhmer, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, wichtige Voraussetzungen, aber auch wichtige Indikatoren für die Integration. Handlungsbedarf ist dringend erforderlich, zum einen wird dies durch die Veröffentlichung der PISA-Studien deutlich. Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrations¬hintergrund wurde laut Bildungszentrale für politische Bildung mehrfach untermauert. Zum anderen zeigt sich dies in der Ausbildungssituation von Jugendlichen aus Zuwanderer¬familien. Sie fänden seltener Ausbildungsstellen und brächen häufiger ihre Ausbildung ab. Laut Bildungsberichte 2006 / 2007 und Bildungsbericht 'Bildung in Deutschland' haben bis zu 40 % von Jugendlichen mit Migrationshintergrund keinen Beruf erlernt. In Deutschland leben heute ungefähr 4 Millionen Muslime. Das alltägliche Zusammenleben der verschiedenen Kulturen in Deutschland gestaltet sich nicht immer als einfach. Die scheinbar friedliche Eintracht wird beinahe täglich von negativen Schlagzeilen über bedrohliche Aktionen von Islamisten überschattet. Aber auch kulturelle Traditionen und grausame Praktiken, wie sie in den islamischen Regionen gang und gäbe sind, sind uns unserem Denken unvereinbar. Als Beispiel seien hier arrangierte Ehen und Zwangsheirat, Ehrenmorde, Tod durch Steinigung , Beschneidung der Mädchen genannt. Die Beschneidung der Frau ist eine Jahrtausende alte Tradition in den islamischen Ländern. Sie werde im Koran nicht erwähnt und doch gilt sie als Sunna, als nachzuahmendes Vorbild für Mädchen und Knaben gleichermaßen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Beherrschen unserer Sprache und eine umfassende Schul- und Berufsbildung sind zwei wesentliche Kriterien für die Integration, die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben als Bürger mit gleichen Chancen, Rechten und Pflichten. Um künftig zugereiste Bürger besser in unsere Gemeinschaft zu integrieren, kommt unserem Bildungs- und Ausbildungssystem eine entscheidende Funktion zu. Bildung, Ausbildung und Integration in den Arbeitsmarkt seien laut Maria Böhmer, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, wichtige Voraussetzungen, aber auch wichtige Indikatoren für die Integration. Handlungsbedarf ist dringend erforderlich, zum einen wird dies durch die Veröffentlichung der PISA-Studien deutlich. Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrations¬hintergrund wurde laut Bildungszentrale für politische Bildung mehrfach untermauert. Zum anderen zeigt sich dies in der Ausbildungssituation von Jugendlichen aus Zuwanderer¬familien. Sie fänden seltener Ausbildungsstellen und brächen häufiger ihre Ausbildung ab. Laut Bildungsberichte 2006 / 2007 und Bildungsbericht 'Bildung in Deutschland' haben bis zu 40 % von Jugendlichen mit Migrationshintergrund keinen Beruf erlernt. In Deutschland leben heute ungefähr 4 Millionen Muslime. Das alltägliche Zusammenleben der verschiedenen Kulturen in Deutschland gestaltet sich nicht immer als einfach. Die scheinbar friedliche Eintracht wird beinahe täglich von negativen Schlagzeilen über bedrohliche Aktionen von Islamisten überschattet. Aber auch kulturelle Traditionen und grausame Praktiken, wie sie in den islamischen Regionen gang und gäbe sind, sind uns unserem Denken unvereinbar. Als Beispiel seien hier arrangierte Ehen und Zwangsheirat, Ehrenmorde, Tod durch Steinigung , Beschneidung der Mädchen genannt. Die Beschneidung der Frau ist eine Jahrtausende alte Tradition in den islamischen Ländern. Sie werde im Koran nicht erwähnt und doch gilt sie als Sunna, als nachzuahmendes Vorbild für Mädchen und Knaben gleichermaßen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus by Dajana Geffken
Cover of the book Neue Wege der Hochschulfinanzierung. Eine Darstellung, Hintergruende und eine kritische Betrachtung des Studienkontenmodells by Dajana Geffken
Cover of the book Adab - Alt-Arabische Literatur als Schlüssel zum gegenwärtigen Verständnis by Dajana Geffken
Cover of the book Duales System Deutschland - Der Grüne Punkt by Dajana Geffken
Cover of the book Praxiskonzepte des Vertriebscontrolling by Dajana Geffken
Cover of the book Intragenerative Umverteilung in einer Föderation by Dajana Geffken
Cover of the book Lebanon - a state trapped in conflict by Dajana Geffken
Cover of the book Der Automobilhandel in der Krise by Dajana Geffken
Cover of the book Klonierung des Hefe-Gens sba 1. Praktikumsbericht mikrobielle Gentechnologie by Dajana Geffken
Cover of the book Die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Unternehmen in der Krise by Dajana Geffken
Cover of the book Hitlers ideologische Ansätze in 'Mein Kampf' und seinem 'Zweiten Buch' by Dajana Geffken
Cover of the book Die Philosophien von Puritanern und Quäkern und deren Einfluss auf die US-amerikanische Gesellschaft by Dajana Geffken
Cover of the book Die Entwicklungsgeschichte der §§ 89a, b StGB unter Einbeziehung der gesellschaftspolitischen Bedeutung by Dajana Geffken
Cover of the book Fachgerechtes Eindichten eines ½ Zoll Withworth-Rohrgewindes und Aufschrauben einer passenden Rohrmuffe (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizung und Klimatechnik) by Dajana Geffken
Cover of the book Inventory Management Practice in Case of Arba Minch University by Dajana Geffken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy