Adam Smiths Kritik am Merkantilismus und an der Physiokratie

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Adam Smiths Kritik am Merkantilismus und an der Physiokratie by Jens Jennissen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Jennissen ISBN: 9783638506618
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Jennissen
ISBN: 9783638506618
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15,0, Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaften in Hamburg, Veranstaltung: Seminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im vierten Buch seines Werkes 'Wohlstand der Nationen' veröffentlichte Kritik Smiths an den Systemen des Merkantilismus und der Physiokratie wurde von seinen Zeitgenossen weitgehend akzeptiert. Smith gelang damit die Widerlegung zweier der bedeutensten theoretischen Ansätze der politischen Ökonomie seiner Zeit. Gleichzeitig dienten ihm die Unzulänglichkeiten des merkantilen Systems als Ansatzpunkt zur Formulierung und Verdeutlichung zweier tragenden Ideen seines Gesamtwerkes: der natürlichen Ordnung und der unsichtbaren Hand. Eine Auseinandersetzung mit Smiths Position zum Merkantilismus kann daher auch heute noch zu einem verbesserten und vertieften Verständnis sowohl des Werkes von Adam Smith als auch von Entwicklungen in der modernen Wirtschaftspolitik nutzbar gemacht werden. Schließlich sind die seit der Uruguay Round 1986 existierenden und im General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) und der Welthandelsorganisation (WTO) institutionalisierten Bemühungen zur Senkung international Handelsbeschränkungen und zur Förderung des Freihandels auf die vor mehr als zwei Jahrhunderten entwickelten Einsichten Smiths in den Nutzen des Freihandels zurückzuführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15,0, Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaften in Hamburg, Veranstaltung: Seminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im vierten Buch seines Werkes 'Wohlstand der Nationen' veröffentlichte Kritik Smiths an den Systemen des Merkantilismus und der Physiokratie wurde von seinen Zeitgenossen weitgehend akzeptiert. Smith gelang damit die Widerlegung zweier der bedeutensten theoretischen Ansätze der politischen Ökonomie seiner Zeit. Gleichzeitig dienten ihm die Unzulänglichkeiten des merkantilen Systems als Ansatzpunkt zur Formulierung und Verdeutlichung zweier tragenden Ideen seines Gesamtwerkes: der natürlichen Ordnung und der unsichtbaren Hand. Eine Auseinandersetzung mit Smiths Position zum Merkantilismus kann daher auch heute noch zu einem verbesserten und vertieften Verständnis sowohl des Werkes von Adam Smith als auch von Entwicklungen in der modernen Wirtschaftspolitik nutzbar gemacht werden. Schließlich sind die seit der Uruguay Round 1986 existierenden und im General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) und der Welthandelsorganisation (WTO) institutionalisierten Bemühungen zur Senkung international Handelsbeschränkungen und zur Förderung des Freihandels auf die vor mehr als zwei Jahrhunderten entwickelten Einsichten Smiths in den Nutzen des Freihandels zurückzuführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Manuel Scorzas Redoble por Rancas: Die Machtstellung der Cerro de Pasco Corporation symbolisiert durch den Zaun by Jens Jennissen
Cover of the book 'Literarische' Religionskritik anhand ausgewählter Werke von Felix Mitterer by Jens Jennissen
Cover of the book Der Einfluss von 'Big Data'. Eine Revolution ohne Entkommen? by Jens Jennissen
Cover of the book Wenn Kunden nicht vertrauen by Jens Jennissen
Cover of the book Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen - ein Überblick by Jens Jennissen
Cover of the book Rentenreformen in Lateinamerika - dargestellt an den Reformen in Chile und Argentinien by Jens Jennissen
Cover of the book Volksparteien in der Krise by Jens Jennissen
Cover of the book Exkursionsbericht Böhmerwald by Jens Jennissen
Cover of the book Toyota: Vom Vordenker zum Krisenunternehmen by Jens Jennissen
Cover of the book Die Rolle der Krankenpflege im Nationalsozialismus (1933-1945). Zur Euthanasie in Landeskrankenhäusern by Jens Jennissen
Cover of the book Die Validität des Assessment Centers im Kontext der Persönlichkeitspsychologie by Jens Jennissen
Cover of the book Public Health, Ansätze (Modelle) zur Klärung von Gesundheit und Krankheit by Jens Jennissen
Cover of the book Eine Anfrage an die Druckerei stellen (Unterweisung Werbekaufmann / -frau) by Jens Jennissen
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by Jens Jennissen
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1 by Jens Jennissen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy