Die Grundfreiheiten in der Europäischen Union

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Grundfreiheiten in der Europäischen Union by Eugen Stumpf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eugen Stumpf ISBN: 9783656046455
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eugen Stumpf
ISBN: 9783656046455
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: MBA, Master of Business Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den vier Grundfreiheiten der Europäischen Union: Freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit und freier Kapitalverkehr. Sie stellt keinen Anspruch auf die die vollständige fachliche Beschreibung der Grundfreiheiten,soll aber einen guten Überblick über das geltende Recht und die Schwierigkeit der Durchsetzung geben. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung der Europäischen Union beschrieben. Die wichtigsten Meilensteine wie 'Montanunion', 'Römische Verträge' und der Vertrag von Lisabon werden erläutert. Die früheren 80er Jahre, 'Zeit der Eurosklerose' genannt, werden umschrieben. Zwei markante Ereignisse passieren in der Zeit. Ein 'Nein' zur Europa aus Norwegen und der Austritt von Grönland. Die 'Eiserne Lady' Margaret Thatcher als Gegnerin des geeinten Europas und ein grandioser Politiker aus Frankreich Jacques Delors, der das gemeinsame Europa nach vorne treibt, sind die Gesichter aus dieser Zeit. Nach 1985 ging es Schlag auf Schlag, bis der Binnenmarkt im 1993 verwirklicht wurde. Im zweiten Kapitel wird die AEUV, Arbeitsweise der Europäischen Union, beschrieben. Die einzelnen Artikel werden grob erläutern. Im Hauptteil der Arbeit geht es detailliert um Grundfreiheiten. Die rechtlichen Grundlagen werden benannt. Der sachliche, persönliche und der räumliche Schutzbereich werden definiert. Konflikte, Kollisionen mit den Grundrechten, sowie interessante und grundlegende Entscheidungen des Europäischen Gerichtes werden beschrieben. Im Unterkapitel Warenverkehrsfreiheit sind das 'Cassis-de-Dijon Urteil' und das 'Keck Urteil' näher erläutert.Im Kapitel Personenfreizügigkeit sind die Entscheidungen 'Nold' sowie 'Bosman' erwähnt. Auf die beschriebenen Entscheidungen 'Laval' und 'Rüfert' beruft man sich oft, wenn es um die Durchsetzung der Dienstleistungsfreiheit geht. Die Entscheidungen 'Bordessa' und 'Konle' sind richtungweisend für die Kapitalfreiheit. In der abschließenden Zusammenfassung und der ITM Checkliste werden die Erkenntnisse diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: MBA, Master of Business Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den vier Grundfreiheiten der Europäischen Union: Freier Warenverkehr, Personenfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit und freier Kapitalverkehr. Sie stellt keinen Anspruch auf die die vollständige fachliche Beschreibung der Grundfreiheiten,soll aber einen guten Überblick über das geltende Recht und die Schwierigkeit der Durchsetzung geben. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung der Europäischen Union beschrieben. Die wichtigsten Meilensteine wie 'Montanunion', 'Römische Verträge' und der Vertrag von Lisabon werden erläutert. Die früheren 80er Jahre, 'Zeit der Eurosklerose' genannt, werden umschrieben. Zwei markante Ereignisse passieren in der Zeit. Ein 'Nein' zur Europa aus Norwegen und der Austritt von Grönland. Die 'Eiserne Lady' Margaret Thatcher als Gegnerin des geeinten Europas und ein grandioser Politiker aus Frankreich Jacques Delors, der das gemeinsame Europa nach vorne treibt, sind die Gesichter aus dieser Zeit. Nach 1985 ging es Schlag auf Schlag, bis der Binnenmarkt im 1993 verwirklicht wurde. Im zweiten Kapitel wird die AEUV, Arbeitsweise der Europäischen Union, beschrieben. Die einzelnen Artikel werden grob erläutern. Im Hauptteil der Arbeit geht es detailliert um Grundfreiheiten. Die rechtlichen Grundlagen werden benannt. Der sachliche, persönliche und der räumliche Schutzbereich werden definiert. Konflikte, Kollisionen mit den Grundrechten, sowie interessante und grundlegende Entscheidungen des Europäischen Gerichtes werden beschrieben. Im Unterkapitel Warenverkehrsfreiheit sind das 'Cassis-de-Dijon Urteil' und das 'Keck Urteil' näher erläutert.Im Kapitel Personenfreizügigkeit sind die Entscheidungen 'Nold' sowie 'Bosman' erwähnt. Auf die beschriebenen Entscheidungen 'Laval' und 'Rüfert' beruft man sich oft, wenn es um die Durchsetzung der Dienstleistungsfreiheit geht. Die Entscheidungen 'Bordessa' und 'Konle' sind richtungweisend für die Kapitalfreiheit. In der abschließenden Zusammenfassung und der ITM Checkliste werden die Erkenntnisse diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutungskonzeption von Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen §1 - 65 by Eugen Stumpf
Cover of the book Europäischer Gewerkschaftsbund: Wesen und Arbeitsweise by Eugen Stumpf
Cover of the book Differenzialpsychologische Aspekte des Orthographieerwerbs und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Eugen Stumpf
Cover of the book Francis Al?s' St. Fabiola. Wie wird eine Sammlung zum Kunstwerk? by Eugen Stumpf
Cover of the book Die Soziologie und das Soziale by Eugen Stumpf
Cover of the book Humankapital. Brain Drain und Brain Gain by Eugen Stumpf
Cover of the book Zwischen Bergstadt und Kaderschmiede by Eugen Stumpf
Cover of the book Das Internet als Ort historischer Wahrheit? by Eugen Stumpf
Cover of the book Substitution und ihre psychosoziale Begleitung. Der Erfolg von Substitutionsmaßnahmen by Eugen Stumpf
Cover of the book Kann der handlungstheoretische Professionalisierungsansatz von Ulrich Oevermann zur Professionalisierung in der Pflege verhelfen? by Eugen Stumpf
Cover of the book Islamisches Schriftverständnis im Religionsunterricht nach dem Erlanger Modell by Eugen Stumpf
Cover of the book Entstehung und Prävention von Schulangst by Eugen Stumpf
Cover of the book E-Commerce/ E-Business für deutsche Unternehmen im internationalen Handel by Eugen Stumpf
Cover of the book Veränderte Lebens- und Bewegungswelten erfordern Veränderungen des Schulsports by Eugen Stumpf
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Eugen Stumpf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy