'Sanuki no suke nikki' von Fujiwara no Nagako

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book 'Sanuki no suke nikki' von Fujiwara no Nagako by Sabrina Anton, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Anton ISBN: 9783638526180
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Anton
ISBN: 9783638526180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: PS: Literarische Selbstzeugnisse im japanischen Mittelalter, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk Sanuki no suke nikki, geschrieben von Fujiwara no Nagako, wird zur Tagebuchliteratur (nikkibungaku) des japanischen Mittelalters, hier der späten Heian-Zeit (794-1185), gezählt, doch hat es zum Hauptthema nicht primär, wie man vermuten würde, die Person und die Empfindungen der Autorin selbst, sondern eher den Kaiser Horikawa, über den ohne dieses Werk so gut wie keine Informationen bekannt wären. Doch gerade dies macht die Fragestellung dieser Arbeit interessant, die lautet: 'Mit welchen Techniken schafft es Fujiwara no Nagako im Sanuki no suke nikki Selbstzeugnis abzulegen, obwohl das primäre Thema ihres Werkes Kaiser Horikawa ist?'. Denn obwohl Fujiwara no Nagako hauptsächlich über den Kaiser und die Erlebnisse im Zusammenhang mit ihm schreibt, kristallisiert sich doch auch der Charakter und die Art der Protagonistin heraus, was auch schon im Prolog ihres Buches deutlich wird, als sie schreibt: 'It is an attempt to console myself that I am writing down these various memories as they come to my mind.' und gerade deshalb soll in dieser Arbeit dargestellt werden mit welchen Mitteln ihr dies gelingt. Dabei soll jedoch nicht die Frage behandelt werden, in wie fern dieses Tagebuch fiktional oder real ist, denn dies würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Dazu sollen hier in einem ersten Teil vorerst die Autorin und das Werk vorgestellt werden, um es in seinen historischen Rahmen einzuordnen. Es soll zuerst ein allgemeiner Überblick über das Werk gegeben werden, um damit im analysierenden zweiten Teil der Arbeit besser umgehen zu können. Im zweiten Teil soll dann mit Hilfe von Passagen aus dem Buch direkt am Text erarbeitet werden, mit welchen Techniken die Autorin es schafft sich selbst darzustellen. Auf Grund dieses nahen Arbeitens am Text besteht die verwendete Literatur aus dem Werk selbst, und zwar in der Übersetzung von Jennifer Brewster unter dem Titel The Emperor Horikawa Diary,und der dazugehörigen Einleitung derselbigen Autorin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: PS: Literarische Selbstzeugnisse im japanischen Mittelalter, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk Sanuki no suke nikki, geschrieben von Fujiwara no Nagako, wird zur Tagebuchliteratur (nikkibungaku) des japanischen Mittelalters, hier der späten Heian-Zeit (794-1185), gezählt, doch hat es zum Hauptthema nicht primär, wie man vermuten würde, die Person und die Empfindungen der Autorin selbst, sondern eher den Kaiser Horikawa, über den ohne dieses Werk so gut wie keine Informationen bekannt wären. Doch gerade dies macht die Fragestellung dieser Arbeit interessant, die lautet: 'Mit welchen Techniken schafft es Fujiwara no Nagako im Sanuki no suke nikki Selbstzeugnis abzulegen, obwohl das primäre Thema ihres Werkes Kaiser Horikawa ist?'. Denn obwohl Fujiwara no Nagako hauptsächlich über den Kaiser und die Erlebnisse im Zusammenhang mit ihm schreibt, kristallisiert sich doch auch der Charakter und die Art der Protagonistin heraus, was auch schon im Prolog ihres Buches deutlich wird, als sie schreibt: 'It is an attempt to console myself that I am writing down these various memories as they come to my mind.' und gerade deshalb soll in dieser Arbeit dargestellt werden mit welchen Mitteln ihr dies gelingt. Dabei soll jedoch nicht die Frage behandelt werden, in wie fern dieses Tagebuch fiktional oder real ist, denn dies würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Dazu sollen hier in einem ersten Teil vorerst die Autorin und das Werk vorgestellt werden, um es in seinen historischen Rahmen einzuordnen. Es soll zuerst ein allgemeiner Überblick über das Werk gegeben werden, um damit im analysierenden zweiten Teil der Arbeit besser umgehen zu können. Im zweiten Teil soll dann mit Hilfe von Passagen aus dem Buch direkt am Text erarbeitet werden, mit welchen Techniken die Autorin es schafft sich selbst darzustellen. Auf Grund dieses nahen Arbeitens am Text besteht die verwendete Literatur aus dem Werk selbst, und zwar in der Übersetzung von Jennifer Brewster unter dem Titel The Emperor Horikawa Diary,und der dazugehörigen Einleitung derselbigen Autorin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelle Wirtschaftskommunikation by Sabrina Anton
Cover of the book Personal Branding im Spannungsfeld postmoderner Identitätsbildung by Sabrina Anton
Cover of the book Politikverflechtung im deutschen Föderalismus by Sabrina Anton
Cover of the book Miteinander Glauben - Fu?reinander da sein - Miteinander feiern by Sabrina Anton
Cover of the book Die Struktur des Wissens by Sabrina Anton
Cover of the book Das richtige Falten der Serviettenform Schiffchen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sabrina Anton
Cover of the book 'Natalie - Endstation Babystrich' - Kein zufälliger Quotenerfolg by Sabrina Anton
Cover of the book Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente by Sabrina Anton
Cover of the book Nachhaltigkeit im Personalmanagement deutscher Krankenhäuser by Sabrina Anton
Cover of the book Dauerwerbesendungen - Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf? by Sabrina Anton
Cover of the book Zu den Unterschieden bei der Bildung der Kinder aufgrund unterschiedlicher Herkunft - Das MOVE-Projekt by Sabrina Anton
Cover of the book Das PPP- Leasingmodell by Sabrina Anton
Cover of the book The Changing Perception of America's National Identity with Regard to Ethnic Diversity by Sabrina Anton
Cover of the book Die verschlafene Industrialisierung? Die verspätete Industrialisierung des Ruhrgebiets im Spiegel des regionalen Entwicklungsmusters der Saarregion by Sabrina Anton
Cover of the book Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung by Sabrina Anton
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy