Untersuchung über die Gründe zur Erstarkung des Atheismus in der modernen Gesellschaft - Das Aufeinandertreffen von Westen und Osten aus der Sicht von Keiji Nishitani

Das Aufeinandertreffen von Westen und Osten aus der Sicht von Keiji Nishitani

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Untersuchung über die Gründe zur Erstarkung des Atheismus in der modernen Gesellschaft - Das Aufeinandertreffen von Westen und Osten aus der Sicht von Keiji Nishitani by Victor Parpart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Victor Parpart ISBN: 9783638549264
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Victor Parpart
ISBN: 9783638549264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Proseminar: Buddhismus und Christentum, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Japan ist ein Land, in dem sich viele Kulturen und somit auch viele Religionen treffen. Neben der ureigenen Religion des Schintoismus findet man hier auch in größerem Maße Buddhisten und in etwas geringerem Maße Christen vertreten. Das Land ist somit eine perfekte Plattform, um die heutige Situation der beiden Weltreligionen des Buddhismus und des Christentums zu beobachten, um wiederum daraus Schlüsse zu ziehen für den stattfindenden Dialog zwischen Vertretern beider Religionen. Denn grade in Japan ist ein weltweites Problem auch sehr deutlich zu beobachten: die immer mehr um sich greifende Religionsverdrossenheit und das Erstarken des Atheismus. Diese Problematik greift auch der Religionsphilosoph und Vertreter der Kyoto-Schule Keiji Nishitani in seinem Werk 'Was ist Religion?' auf. Vielmehr beleuchtet er aus möglichst neutraler Sicht das Phänomen Religion und gibt Erklärungsansätze, wie es zu dieser allgemeinen Religionsverdrossenheit kommen kann. Dies soll vor allem in dieser Arbeit untersucht und dabei einige Kritikpunkte Nishitanis am Christentum, beziehungsweise der von ihm beeinflussten westlichen Philosophie, aufgezeigt werden. Doch vorab soll zuerst ein kleiner Abriss über die Geschichte der Religionen in Japan gegeben werden, um die jetzige Situation in Japan und das Verhältnis der Japaner zu Religion besser zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Proseminar: Buddhismus und Christentum, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Japan ist ein Land, in dem sich viele Kulturen und somit auch viele Religionen treffen. Neben der ureigenen Religion des Schintoismus findet man hier auch in größerem Maße Buddhisten und in etwas geringerem Maße Christen vertreten. Das Land ist somit eine perfekte Plattform, um die heutige Situation der beiden Weltreligionen des Buddhismus und des Christentums zu beobachten, um wiederum daraus Schlüsse zu ziehen für den stattfindenden Dialog zwischen Vertretern beider Religionen. Denn grade in Japan ist ein weltweites Problem auch sehr deutlich zu beobachten: die immer mehr um sich greifende Religionsverdrossenheit und das Erstarken des Atheismus. Diese Problematik greift auch der Religionsphilosoph und Vertreter der Kyoto-Schule Keiji Nishitani in seinem Werk 'Was ist Religion?' auf. Vielmehr beleuchtet er aus möglichst neutraler Sicht das Phänomen Religion und gibt Erklärungsansätze, wie es zu dieser allgemeinen Religionsverdrossenheit kommen kann. Dies soll vor allem in dieser Arbeit untersucht und dabei einige Kritikpunkte Nishitanis am Christentum, beziehungsweise der von ihm beeinflussten westlichen Philosophie, aufgezeigt werden. Doch vorab soll zuerst ein kleiner Abriss über die Geschichte der Religionen in Japan gegeben werden, um die jetzige Situation in Japan und das Verhältnis der Japaner zu Religion besser zu verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Film 'Die Brücke' und die politische Kultur der BRD in den 50er Jahren by Victor Parpart
Cover of the book Selbstbewertung in der Grundschule by Victor Parpart
Cover of the book Formen der Betroffenenbeteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe by Victor Parpart
Cover of the book Die Dienstbarkeit eines Christenmenschen in Dr. Martin Luthers Schrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' (1520) by Victor Parpart
Cover of the book Jugend und Zeitung - Das Leseverhalten junger Menschen by Victor Parpart
Cover of the book Neil Simon's 'The Odd Couple': Why Oscar Madison and Felix Ungar are unable to live with each other by Victor Parpart
Cover of the book Leadership and Management - A closer look on Differences and Managerial Roles by Victor Parpart
Cover of the book Automatisierte Handelssysteme. Die Elektrifizierung des Wertpapierhandels und deren Risiken by Victor Parpart
Cover of the book Indigenenpolitik in Kanada: Das Beispiel Nunavut by Victor Parpart
Cover of the book Kultur und Bildung. Die Begründungszusammenhänge von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik und Pädagogik der Kritischen Theorie by Victor Parpart
Cover of the book Umgang mit Neuer Musik (nach 1945) in der Sekundarstufe I by Victor Parpart
Cover of the book The Anatomy of 'cool' by Victor Parpart
Cover of the book Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland by Victor Parpart
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Books auf dem deutschen Buchmarkt by Victor Parpart
Cover of the book Klaus Pranges Didaktik für Lehrer. Überlegungen zu Lehre und Unterricht by Victor Parpart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy